Also mal ehrlich, wieviele Spinnen und Fliegen die an Deinen Leitungen Tauziehwettkämpfe in der Zwischendecke veranstalten erwartest Du da?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Goldstandard für Spot-Verkabelung in abgehängter Decke
Einklappen
X
-
Wirklich dran ziehen wird da nichts und niemand.Zitat von gbglace Beitrag anzeigenAlso mal ehrlich, wieviele Spinnen und Fliegen die an Deinen Leitungen Tauziehwettkämpfe in der Zwischendecke veranstalten erwartest Du da?
Mir wäre nur wohler, wenn ich wüsste, dass auch jemand der die Installation nicht kennt und ggf. an einem Kabel zieht nicht den Mantel aus der Verteilerdose gezogen bekommt.
Klar mit roher Gewalt ist eh alles vorbei, aber bei normalen Ziehen wäre es schön, wenn nichts passiert.
Aber ich sehe schon, dass ich mir da glaube ich viel zu Gedanken mache.
Kommentar
-
Ich habe gerade diese Klemmen gefunden, vom Formfaktor her wären die doch perfekt für die Verkabelung von Tunable White CV Spots in der Decke. Gibt es dazu vielleicht ein "Original" von den bekannten Herstellern?
https://www.banggood.com/LT-633-Quic...p-1757036.html
Kommentar
-
Ist natürlich dann nur ein Pol. Gerade die Kombination mit 3 Polen und dann sogar noch passend für TW (Rot = +, Gelb = WW, Blau = CW) ist schon genial wenn man TW verkabelt ... Kannte die auch nicht, würde mich nicht wundern wenn die Chinesen da etwas weiter sind als die "Großen" (generell wird da gefühlt eher schneller auf Marktwünsche eingegangen als hierzulande). Hab auch sonst nichts dazu gefunden, aber es gibt sie auch bei Ali für spürbar weniger. Und dann noch neben den LT-633 die LT-933 anschauen, da hat man nochmal nen Anschluss mehr
PS: Mal ne Ladung von beiden bestellt. Kann ja nicht schaden.Zuletzt geändert von Alloc; 03.11.2021, 17:17.Chris
Kommentar
-
Hmmm...also nach den Bildern zu urteilen sind 3 Wago 221-413 am Ende kompakter....und die haben auch Zulassungen. Das Innenleben der Chinateile wäre mal interessant...da steht "pure copper", also nichts von vernickelt oder sonstiges. Ich wäre da auch vorsichtig, ob die nachhaltig auch die Federspannung halten....
Kommentar
-
Ich habe die WAGO 222-413 dafür vorgesehen (weil die Benory Spots einen recht kleinen Kabelquerschnitt haben), aber der Formfaktor der Chinateile gefällt mir ganz gut. Dachte nur da gibt es sicher irgendwo das Original zum chinesischen Nachbau um allen Qualitätsthemen aus dem Weg zu gehen.
Kommentar
-
Meine sind heute angekommen. Mal ein Vergleichsbild zu den 221-413:
20211117_151853.jpg
Sind zumindest in der Anordnung dann auch flexibler, die Dinger hier sind halt einfach jeweils große Blöcke. Hat halt Vor- und Nachteile. In einer abgehängten Decke wäre die Größe z.B. egal, schnell an den Klemmen erkennen zu können, welche Ader wohin muss hingegen sehr praktischZitat von dreamy1 Beitrag anzeigenHmmm...also nach den Bildern zu urteilen sind 3 Wago 221-413 am Ende kompakter....
Also auf hab ich noch keins bekommen. Ober- und Unterseite sind zwar wohl nur mit Plastiknasen verklemmt, aber die haben ordentlich kraft. Werde wohl mal eins Aufdremeln später. Aber zumindest sind die Kontaktflächen der Klammern silbern, also definitiv keine Kupferoberfläche. (siehe Edit 2)Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenDas Innenleben der Chinateile wäre mal interessant...da steht "pure copper", also nichts von vernickelt oder sonstiges.
Ist das überhaupt Federspannung und nicht geklemmt durch den Plastikhebel, also dass dieser selber von der anderen Seite an die Klemme drückt? Auch später mal schauen, wenn ich eine offen hab.Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenIch wäre da auch vorsichtig, ob die nachhaltig auch die Federspannung halten....Allerdings würde ich behaupten AWG 28 dürfte da niemals halten ... Man sieht im geschlossenen Zustand schon deutlich einen Spalt in der Klemme.(siehe Edit)
Die 1,5 mm² Ölflex sowie die Adern von den Lumin-Panels (Querschnitt unbekannt, aber *deutlich* geringer als 1,5 mm²) halten aber einwandfrei und richtig fest.
Achja, verschraubbar wären die Teile auch noch und Testpunkte (oben in der Mitte) sind auch vorhanden. Also nicht ganz dumm, nur eben leider halt nichts "mit Marke" oder halt Zulassung leider
Und auf der Rückseite ist bei den Klemmen N, das Erdungssymbol und L abgedruckt bei blau / gelb / rot. Soweit ich weiß dürfte das hierzulande so auch nicht durchgehen
Aber sind ja eh eher für TW als für 230 V Verkabelung.
EDIT:
Das mit dem Spalt bei den Klemmen hab ich natürlich falsch interpretiert. Man sieht beim Reinschauen zwar einen Spalt, der ist aber unter den Klemmen. Scheint so ähnlich wie bei vielen Schraubklemmen heute zu sein: Durch das entriegeln wird hinter dem Loch der "Einfuhrbereich" der Klemme sichtbar, durch das verriegeln wird dann die Klemme nach oben weg geschlossen, so dass man beim Reinschauen quasi unter die Klemme schaut. Sollte also auch bei minimalem Querschnitt gut halten.
Hier mal ein Foto, hoffe man erkennt es halbwegs, aber vermutlich besser verständlich was ich meine
20211117_154005.jpg
Links ist geschlossen, zweites ist leicht entriegelt und man sieht wie die Klemme "nach unten geht" und somit oben der Klemmraum öffnet, dritte ist dann ganz offen und man sieht den kompletten Innenbereich der Klemme.
EDIT 2:
Während das untere Teil der Klemmen wohl behandelt ist ist die obere Seite, gegen die die Adern gedrückt werden, wohl wirklich blankes Kupfer.Zuletzt geändert von Alloc; 17.11.2021, 15:47.Chris
- Likes 1
Kommentar
-
Also Federspannung sollte das schon sein, der Hebel beim Hochheben sollte die Feder dann lösen wegdrücken und dann lassen sich die Drähte leicht einführen. Dann nimmt man den Hebel wieder runter und die Feder sollte gegen die Leitung drücken. der letzte Wiederstand des Hebels wieder nach unten sollte nur soweit gut sein als das der Hebel selbst fixiert ist und nicht absteht, da je nach dicke der eingeführten Leiter der Hebel nicht mehr voll von der Federklemme auf Position gehalten wird. Und wenn man an den Leitungen zieht und die Klemmen durch ein Loch zieht sollen die Hebel wirklich eng anliegen und nicht hängen bleiben und sich dabei die Klemmung lösen.Zitat von Alloc Beitrag anzeigenIst das überhaupt Federspannung und nicht geklemmt durch den Plastikhebel, also dass dieser selber von der anderen Seite an die Klemme drückt?----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Tatsächlich haben die Saudis für L1=Rot, L2=Gelb und L3=Blau... Neutralleiter ist bei denen Schwarz und PE sogar meistens nur GrünZitat von Alloc Beitrag anzeigen.
Und auf der Rückseite ist bei den Klemmen N, das Erdungssymbol und L abgedruckt bei blau / gelb / rot. Soweit ich weiß dürfte das hierzulande so auch nicht durchgehen
Aber sind ja eh eher für TW als für 230 V Verkabelung.
Gruß Pierre
Mein Bau:
Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar
-
Dachte die Dinger kommen aus China?
Hatte ja vorgehabt mal eins aufzumachen, aber die Nasen sind entweder nur Deko oder Bonus. Scheinbar sind die komplett verklebt, die Nasen wegzudremeln hat jedenfalls nicht geholfen. Und selbst eine Seite komplett entlang der Naht 2mm tief einsägen hat nur begrenzt geholfen und irgendwann hab ich dann aufgegeben
Chris
Kommentar


Kommentar