Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteilerschrank im Aussenbereich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verteilerschrank im Aussenbereich

    Liebe Schwarmintelligenz,

    Ich möchte mich mit folgender Frage an euch wenden.

    Ich muss einen Schaltkasten im Aussenbereich anbringen lassen. Der Kasten wird verschiedene Aktorik (zur Markisen-Steuerung) beinhalten die normalerweise für die Verwendung im Innenbereich gedacht ist.

    Diese ist IP20 und für einen Temperaturbereich von -5 - 40Grad freigegeben.

    Ich bin eben auf diese Produkte festgelegt, damit dies mit meiner Hausautomatisierung zusammen spielt.



    Der Elektriker meines Vertrauens ist ein guter Mann, jedoch auch etwas überfragt, wenn ich Nachfrage welche Normen denn alle zu beachten sind, wenn ein Schaltschrank im Aussenbereich (normale) Aktorik mit eben diesen Eigenschaften beherbergen soll.

    Brauche ich eine Heizung?
    Eine Kühlung?
    Einen Kondenswasserablauf?

    Oder ist das alles nicht zwingend und es reicht ein FI der im Falle ein Gerät versagt Schlimmeres verhindert?

    Vielleicht könnt ihr mir kurz erläutern, was es hier zu beachten gäbe und wie da die Vorschriften sind.

    Vielen Dank

    #2
    Wo und wie soll der Verteiler montiert werden? Es fehlen ein paar Angaben… Gibt es Alternativen wie Garage oder Carport für die Situierung

    warum weiß der gute Elektriker keine Lösung.

    Kommentar


      #3
      Hallo

      Der Schaltschrank kommt direkt an die Hauswand, kann von der Seite schon größere Mengen Regen ab bekommen. Oben drüber ist eine Glasüberdachung - demzufolge wirds im Sommer schon recht warm.

      Kommentar


        #4
        Nur mal so … früher wurden bei uns in Oberösterreich Zählerverteiler außen gesetzt, mind. IP 44 war da Pflicht, natürlich nicht direkt an der Wetterseite also geschützt irgendwo zB Nordseite. Optisch kein Highlight war aber so, heute Gott sei Dank nicht mehr. Könnt mir vorstellen wenn es nicht anders geht diesen irgendwie in die Fassade zu integrieren, und später Türen mit verputzen auch anmalen oder so..

        Kommentar


          #5
          Spelsberg und Hensel haben da passende Schränke, auch mit Dach. Rittal hat die Outdoorbox und den AX. GSAB, Hager, Rittal und ABN haben Verteilersäulen.

          Der Kasten sollte entlüftet sein damit sich kein Kondenswasser bilden kann. Wenn die Betriebstemperatur maximal -5 grad beträgt und man die Markise auch bei -20 grad benutzen können soll wäre eventuell eine Heizung angebracht.

          Kommentar


            #6
            Und durch die Lüftungsschlitze sollten keine Kletterpflanzen reinwachsen. Unser Nachbar hatte aus dem Grund mal einen Brand.

            Kommentar


              #7
              Rittal hat welche mit Heizung und Klimatisierung

              Kommentar


                #8
                Fast jeder Hersteller hat da was im Sortiment für Klimatisierung, sogar für Hutschiene...,
                aber ich würde eher keinen Verteiler mehr im Aussenbereich bauen....
                Außer es sind richtige Freifeldverteiler zB. Elsta, für Sportplätze, Straßenbeleuchtung, FTTx, KTV etc...

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für eure Antworten. Ich halte eine Heizung und Lüftung auch für schick. Weiss jemand vielleicht, was deutsche Normen dazu sagen? Ist da etwas vorgeschrieben, dass etwas sein muss, oder sind wir da nicht reguliert?

                  Kommentar


                    #10
                    es wird dir keine Norm eine Klimatisierung vorschreiben!! AUSSER du errichtest sensible Bereiche zB. Rechenzentrum, Verkehrsbeeinflussungsanlagen ec...

                    Dies ist immer individuell nach Anwendungsfall zu betrachten - im EH aber zu vernachlässigen

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                      es wird dir keine Norm eine Klimatisierung vorschreiben!!
                      Norm keine, aber die Hersteller der REG Geräte. In so einer Box wird es im Sommer schon recht kuschelig...
                      Und dann noch die verpflichtende Wärmelastberechnung....

                      Kommentar


                        #12
                        Wie Vento schon schrieb, ne Norm gibts dafür nicht.
                        Viel wichtiger ist Gebrauchsanleitung.
                        Wer die Gebrauchsanleitung nicht beachtet und es kommt zu schäden verliert im übrigen den Versicherungsschutz.

                        Sollte den ein oder anderen auch denken geben, der meint er kann alles selber installieren als Laie.

                        Zitat:"Grob fahrlässig verhält sich nach ständiger Rechtssprechung, wer nicht beachtet, was unter den gegebenen Umständen allgemein einleuchtet. Die völlige Außerachtlassung allgemeingültiger Sicherheitsregeln oder Sicherheitsvorschriften, die zur Verhütung typischer Gefahren aufgestellt sind, begründet den Vorwurf grober Fahrlässigkeit, wenn der Versicherer nach der Art der Sicherungsbestimmungen und des versicherten Risikos ihre Beachtung erwarten durfte, also mit solchem Fehlverhalten im Rahmen des kalkulierten Nachlässigkeitsrisikos nicht zu rechnen brauchte (BGH, VersR 1977, 465)."
                        https://www.ra-kotz.de/hausratsversi...tshinweise.htm

                        Und hier mal ein Beispiel was bei MDT drin steht.

                        Zitat:"Allgemeine Sicherheitshinweise - Important safety notes Lebensgefahr durch elektrischen Strom - Danger High Voltage
                        Das Gerät darf nur von Elektrofachkräften montiert und angeschlossen werden."

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                          Wie Vento schon schrieb, ne Norm gibts dafür nicht.
                          Viel wichtiger ist Gebrauchsanleitung.
                          Wer die Gebrauchsanleitung nicht beachtet und es kommt zu schäden verliert im übrigen den Versicherungsschutz.

                          Sollte den ein oder anderen auch denken geben, der meint er kann alles selber installieren als Laie.
                          Stimmt so doch überhaupt nicht.

                          Ich verlinke mal wieder auf den gleichen Beitrag: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...08#post1616008

                          Ein Zusammenhang muss auch immer da sein - ohne jetzt auf die Details einzugehen.


                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von TobiasNeuling Beitrag anzeigen
                            Ich halte eine Heizung und Lüftung auch für schick.
                            Das hat mit Chic nix zu tun. Du musst einfach schauen was die Betriebsbedingungen sind (Jahrezeit, direkte Sonneneinstrahlung ja nein etc) und was das Datenblatt der Geräte vorgibt. Entsprechend muss man agieren. Das betrifft die Themen Betauung, Beheizung und Lüftung.

                            Bei einem Outdoor Gehäuse empfiehlt sich eine Entlüftung, die hilft schon mal gegen eine mögliche Betauung. Ob eine Heizung benötigt wird klärt sich einmal mit der Frage, ob ein Betrieb im Winter unter der tiefsten Betriebstemperatur notwendig ist. Dann einmal ob man einer Betauung vorbeugen muss. Die Lüftung klärt sich mit der maximalen Außentemperatur und der maximal erlaubten Temperatur im Schrank in Verbindung mit der eingebauten Verlustleistung und der abführbaren Verlustleistung. Da hilft dann Rittal RiTherm.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von barontigger Beitrag anzeigen

                              Stimmt so doch überhaupt nicht.

                              Ich verlinke mal wieder auf den gleichen Beitrag: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...08#post1616008

                              Ein Zusammenhang muss auch immer da sein - ohne jetzt auf die Details einzugehen.

                              Genau...
                              Bei einem Kabel und auch bei einer Steckdose (um die es bei der Nachfrage in deinem verlinkten Beitrag ging) hab ich noch nie eine Gebrauchsanleitung gelesen, das dies von einer Elektrofachkraft anzuschließen ist und selbst bei Lampen steht das nicht immer dabei.

                              Aber glaub ruhig weiter einem Rechtsanwalt, obwohl der Bundesgerichtshof in einem Grundsatzurteil schon anders entschieden hat.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X