Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Streifen an Markise nach einem Jahr defekt (Temperatur?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED-Streifen an Markise nach einem Jahr defekt (Temperatur?)

    Hallo zusammen,

    nach nur einem Jahr sind mehrere Segmente mehrerer LED-Streifen (https://www.everen.de/stripes/b-led-...m?number=56363) defekt. Der Streifen ist in der Markise mit Alu-Profil und Abdeckung montiert und hat IP65, aber Wassereintrag ist lagebedingt sowieso unwahrscheinlich. Der Verkäufer meint, dass es nicht am Streifen liegt und wohl wieder passieren wird. Einen konkreten Ansatz konnte er aber auch nicht nennen.

    Sehen nach eurer Erfahrung so temperaturbedingte Ausfälle aus (Einsatztemperatur nach Datenblatt: -30°C ~ +50°C)? Wenn ja, kennt ihr Streifen, die mehr abkönnen? Für den Einsatz brauche maximal 5W/m.

    Angesteuert wird das ganze durch einen MDT AKD-0424R.02; Netzteil ist Meanwell HLG-240H-24A; Verkabelung bis zur Markise ist 5x1,5 mit je zwei parallel geschalteten Adern für Hin- und Rückkanal.

    Für Hinweise und Ideen bin ich dankbar.

    Grüße
    Marcus
    Angehängte Dateien

    #2
    Hast Du mittig eingespeist oder nur an einem Ende?

    Kommentar


      #3
      Es sind insgesamt 6,5m, aufgeteilt in 5m+1,5m. Daher hab an beiden Enden eingespeist, Leitung verläuft durch ein Hohlkammerprofil der Markise. Die ausfälle sind aber "zwischendrin"...

      Kommentar


        #4
        Nicht jammern…, austauschen und gut ist. Ledstripe gibt es überall nachgeschmissen. Wahrscheinlich wird der Hersteller irgend ein billig LED verkauft haben.

        Kommentar


          #5
          Ich meine Erkennen zu können, dass auf dem 2. Bild genau 1 Segment (also alle LEDs zwischen 2 Lötpads) ausgefallen ist. Meine Vermutung ist daher eine Schädigung durch elektrostatische Entladung (=z.B. Blitzschlag). Da ich ganz schwer vermute, dass Deine Markise eine "Erdung" hat, wäre das eine mögliche Erklärung.
          Zuletzt geändert von tomster2; 08.07.2021, 10:57.

          Kommentar


            #6
            ESD könnte ein Thema sein, schließlich wird hier (vermutlich) Polyester ein- und ausgerollt. Ich würde aber aus dem Bauch heraus sagen, dass es den LEDs vielleicht einfach zu warm geworden ist (im Sommer hat es da ruckzuck >>60 Grad) oder die Ausgangsspannung am Meanwell zu hoch ist (Poti...)....
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Ich würde aber aus dem Bauch heraus sagen, dass es den LEDs vielleicht einfach zu warm geworden ist (im Sommer hat es da ruckzuck >>60 Grad)
              60-70° tun den LED aber nichts, wenn sie aus sind. Im Betrieb werden die noch viel heißer. Nur Betrieb und 60° Umgebung, dann wirds kritisch.
              So Aluprofile kühlen auch schnell ab, wenn die Sonne weg ist. Daher halte ich das für unwahrscheinlich.
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #8
                Da gebe ich Dir 100% Recht. Ich dachte dabei auch eher an den Kleber hinter den Stripes, die Verklebung löst sich erfahrungsgemäß ganz gerne bei höheren Temperaturen und dann ist die Kühlung ausgehebelt und beim nächsten Betrieb "brennen" die dann durch....hätte ich dazuschreiben sollen :-)
                Zuletzt geändert von dreamy1; 08.07.2021, 11:52.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  An der rechten Seite im Bild ist auch sowas wie eine "Welle" zu erkennen wenn ich das richtig sehe. Hier kam es ggf. schon zum Ablösen des Stripes vom Aluprofil.

                  Am Wichtigsten wäre aber erstmal eine Spannungsmessung direkt am Stripe - ein Foto kann täuschen, aber das sieht schon sehr "hell" aus.
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 08.07.2021, 11:51.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Schaut Mal hier:
                    https://www.osram-lamps.pl/media/res...ed-systeme.pdf

                    Die "Symptomatik" schaut schon seehr ähnlich aus...

                    Kommentar


                      #11
                      Kann schon sein, dass ein ESD Problem zugrunde lag. Dass ein ganzes Segment ausgefallen ist, ist ja unstrittig.

                      Bei 5 W/m ist der Bedarf zur Wärmeableitung des Streifens jedenfalls sehr gering und Überhitzung als Fehlerursache entsprechend unwahrseinlich.

                      Bei 25 EUR/5m sind die Kosten für den Austausch eines Segmentes überschaubar.

                      Kommentar


                        #12
                        Da Reihenschaltung, reicht eine "durchgebrannte" LED als Ursache für den Ausfall eines ganzen Segments.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für eure zahlreichen Rückmeldungen. Was ich vergessen hatte zu erwähnen: den LED-Streifen nebst Profil gibt's nicht nur am Ausfallprofil der Markise, sondern auch am Tragprofil. Dort ist natürlich auch ein Segment ausgefallen. 🤬

                          Zitat von tomster2 Beitrag anzeigen
                          Ich meine Erkennen zu können, dass auf dem 2. Bild genau 1 Segment (also alle LEDs zwischen 2 Lötpads) ausgefallen ist.
                          Ja, genau. An einer Stelle mehrere Segmente in Folge, aber an mehreren Stellen immer mindestens ein Segment.

                          Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                          Nicht jammern…, austauschen und gut ist.
                          Ich glaube unsere Einstellung ist unterschiedlich, aber ich hab keinen Bock jährlich 13m Stripe auszutauschen, wenn ein systematischer Fehler vorliegen sollte. Und jammern...?

                          Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                          Im Betrieb werden die noch viel heißer. Nur Betrieb und 60° Umgebung, dann wirds kritisch. So Aluprofile kühlen auch schnell ab, wenn die Sonne weg ist. Daher halte ich das für unwahrscheinlich.
                          Die 5W/m-Leds werden im Betrieb nicht mal handwarm. Betrieb bei zu hoher Umgebungstemperatur kann ich ausschließen, da nur ab Dämmerung eingeschaltet.

                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          An der rechten Seite im Bild ist auch sowas wie eine "Welle" zu erkennen wenn ich das richtig sehe.
                          Nein, der Stripe liegt überall komplett an.

                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Am Wichtigsten wäre aber erstmal eine Spannungsmessung direkt am Stripe - ein Foto kann täuschen, aber das sieht schon sehr "hell" aus.
                          Mach ich, wenn man hier mal wieder länger als 5 Minuten ohne Schirm raus kann...

                          Zitat von Kahler Beitrag anzeigen
                          Bei 25 EUR/5m sind die Kosten für den Austausch eines Segmentes überschaubar.
                          Keine Frage, aber segmentweises Austauschen kommt nicht in Frage, da der Stripe aufgrund IP65 kunststoffummantelt ist. Da ist Löten eine Quälerei. Und wie gesagt, keine Lust auf den gleichen Mist nächstes Jahr.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X