Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klimaanlage Split 7kW Zentral im DG-Flur. Nur 1x Gerät für ganzes Haus. Rechts aus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von MrPit Beitrag anzeigen
    ok, aber Erfahrungen hast Du leider nicht, nur Behauptungen.
    Nee, die Erfahrung möchte ich auch gar nicht sammeln, da das bauphysikalisch und thermisch nicht wirklich sinnvoll ist.
    Und da kann ich unter Berücksichtigung meiner Kenntnisse im Hinblick auf die physikalischen Gesetze auch mal eine Behauptung aufstellen, die ich einfach auch mal aus den Zusammenhängen herleite.
    Beispiel Bauphysik: du kühlst mitunter Wände des Raumes mit dem Klimagerät durch 7kW eingebrachte Kälteleistung herunter und sorgst durch offene Türen dafür, das permanent feuchtwarme Luft nachströmt. Mit ein wenig Pech entfeuchtest du die Luft nicht komplett, aber verlegst den Taupunkt auf die Wandoberfläche. Dort kondensiert das Wasser der nachströmenden Luft und irgendwann schimmelt es. Wie Winni es schon mit den Möbeln geschildert hat…
    Das wäre schon mal ein Punkt.

    Auf die weitere Erörterung verzichte ich, da sie dein Vorhaben nicht weiter untermauern werden und damit auch nicht wirklich akzeptiert werden.

    Kommentar


      #32
      Zitat von MrPit Beitrag anzeigen
      wäre auch eine Direkte Steuerung des Luftstroms zu den Räumen direkt möglich.
      Ja mag sein.

      Zitat von MrPit Beitrag anzeigen
      +Lüftungsanlage ist die Luftverteilung gegeben bzw. immer in Bewegung.
      Ja aber wohl in entgegengesetzte Richtung

      Zitat von MrPit Beitrag anzeigen
      + Zuluft in den Böden, Abluft in den Decken
      bzw. raumübergreifend nicht wirklich vorhanden, also gibt es keine hausweite Strömung sondern nur im jeweiligen Raum von unten nach oben.

      Zitat von MrPit Beitrag anzeigen
      "Klimaanlage Split 7kW Zentral im DG-Flur. Nur 1x Gerät für ganzes Haus."
      Also strömungstechnisch wird da in den anderen Räumen nichts ankommen, Ausnahme die 7kw beziehen sich nicht auf das Thermoaggregat, sondern rein auf die Ventilatoren, dann kannst vermutlich soviel Luftbewegung schaffen, das es die Zimmertüren aufdrückt und der andere Raum bepustet wird. Und wenn dann die Türen nur zweitweise auf sein sollen, dann latscht Ihr erstmal gemütlich durchs Haus weil jetzt wieder Pustestunde ist um die Türen zu öffnen, und was für Türen habt Ihr da? 3m breite? das könnte dann klappen das da genügend Luft in die Räume geht, nur bringt es ja nichts wenn die Luft da nur auf die Tür geblasen wird. der "Überdruck" auf den Raum muss ja irgendwo hin.

      Also das ist alles Murks.

      Mach Dir doch mal ne Strömungssimulation, dann wirst das womöglich auch verstehen.

      Ansonsten Deine ständigen Gegenargumente sind fachlich irrelevant und zeugen nicht davon als ob Du da Fachexperte bist, dennoch scheinst recht beratungsresistent.

      Mir dünkt Du hast nen tollen lustigen Heizi der Dir da ordentlichen Müll in überteuert verkauft hat, das aber so toll das Du das immer noch gut und günstig findest.

      Kannst mir mal die Adresse von dem Heizi geben? Den sollte man als Vertriebschef engagieren.


      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #33
        Also eins muss man sagen, wenn man im Internet eine Sache nur häufig genug postet, bekommt man irgendwann auch die "richtige" Antwort:

        https://www.haustechnikdialog.de/For...-der-Leitungen

        Im "Fachforum" sagt immerhin der erste Antwortende, dass die Lage im Flur gut ist.

        Vielleicht liegen wir hier doch falsch und wir sollten bei dem "KNX-Gedöns" bleiben ;-)

        Kommentar


          #34
          Mir ist irgendwo mal eine andere Variante begegnet, ist allerdings schon ein Weilchen her.
          Da wurde die eigentliche Kühlleistung über die Betonkernaktivierung erbracht und nur zentral eine Splitklima zum Entfeuchten verwendet, da über eine Flächenkühlung bekanntlich nicht entfeuchtet werden kann, was dem Raumklima nicht gut tut.
          Die KWL mit Enthalpie-WT (Sommerbypass geschlossen) hat dann die entfeuchtete Luft im Haus gehalten.

          Auf Knopfdruck 18 °C sind damit natürlich nicht machbar, das Konzept klingt aber ganz tauglich.
          Nutzt die oftmals schon vorhandene Flächentemperierung um die Wärme aus dem Gebäude zu schaffen und hält durch eine zentrale Entfeuchtung die Feuchtigkeit im Zaum. Das Splitgerät lief damit nur mit recht geringer Leistung, dafür aber durchgehend.
          Zuletzt geändert von Glimmaktor; 06.08.2021, 21:28.

          Kommentar


            #35
            Zitat von MrPit Beitrag anzeigen
            darf die nur max. 2-3°C abkühlen
            Warum kann die Fußbodenheizung nicht zum Kühlen verwendet werden? Solange die Temperatur über dem Taupunkt liegt (und Sie die Luftfeuchtigkeit mit der Klimaanlage Split separat regeln), warum können Sie sie nicht weiter abkühlen? Natürlich dauert es eine Weile, bis der Raum abgekühlt ist, aber ich überlege, die Temperatur einfach auf 24 °C einzustellen und sie den ganzen Sommer über laufen zu lassen.

            Zitat von Glimmaktor Beitrag anzeigen
            Da wurde die eigentliche Kühlleistung über die Betonkernaktivierung erbracht und nur zentral eine Splitklima zum Entfeuchten verwendet
            In den USA habe ich gesehen, dass zentrale Luftentfeuchter, die an die KWL angeschlossen sind, eine Option sind, aber in Europa habe ich so etwas nicht gefunden. Aber hier wollen Sie wahrscheinlich auch einen Luftbefeuchter für den Winter (den ich hier gesehen habe).

            https://www.youtube.com/watch?v=rWWLW4nLNBI
            Entschuldigung für meinen nicht so guten Deutsch

            Kommentar


              #36
              Mehr als 2-3 Grad schaffst Du nicht mit einer Fussbodenkühlung. Mit dem unangenehmen Nebeneffekt, dass man immer kalte Füsse hat.

              Kommentar


                #37
                Zitat von MrPit Beitrag anzeigen
                Hi Leute,

                wer hat bereits nur 1x Klima-Split Gerät Zentral Positioniert (im z.B. DG-Flur) für das gesamte Haus und kann dazu sein Feedback geben ob nur 1x Gerät für die Kühlung ausreicht?
                Ich habe wohl genau die bauliche Situation. Die Klimaanlage hängt bei uns im OG Flur. Zumindest am Esstisch im EG (freier Luftraum nach oben) spürt man die Kühlung gut. Ansonsten schafft die Klimaanlage im Prinzip nur die allgemeine Innentemperatur unter 24 Grad zu halten, womit wir uns mittlerweile angefreundet haben - ohne Klimaanlage war es auch Dank einer großen Süd-Glasfassade erheblich wärmer.
                Nach Ausbau des Dachbodens ist nur dort aber ein zusätzliches Gerät angedacht…

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Mehr als 2-3 Grad schaffst Du nicht mit einer Fussbodenkühlung.
                  Ich frage mich gerade, woher solche Informationen kommen und warum diese aus dem Zusammenhang gerissen werden.

                  Tatsache ist vllt. dass man die Raumtemperatur nicht mehr als 2-3° aktiv herunterkühlen kann ... keine Ahnung ab das so stimmt.
                  Fakt ist aber auch, dass man damit sehr wohl auch über einen längeren Zeitraum in der gesamten Hütte deutliche höhere Temperaturdifferenzen zu aussen haben und halten kann ... und darauf kommt es wohl an, oder? Schliesslich kann man im Winter bei niedrigen Temperaturen mit der FBH ja im Haus auch deutlich höhere Temperaturen haben und halten ... und die Wärmeleitfähigkeit einer FBH wird ja im Winter nicht anders sein wie im Sommer, oder?

                  Im Sommer muss man dann aber auch die Fenster und Jalousien zu machen (und auch konsequent zu halten ... für Lüftung sorgt dann eben nur die KWL), um den Wärmeeintrag gering zu halten.

                  Erfahrungswerte: Sommer 2018-2020 (der Sommer 2021 ist ja bisher vergleichsweise kühl) ... wobei wir im 1. Sommer noch mit den Einstellungen gekämpft haben.
                  Achja, vllt. muss man auch dazu sagen, das Haus ist Minergie zertifiziert und hat eine Sole-Wasser Wärmepumpe mit 180m Erdsonde ... da kriegt man natürlich auch ganz andere Vorlauftemperaturen hin ...

                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Mit dem unangenehmen Nebeneffekt, dass man immer kalte Füsse hat.
                  Das ist allerdings schon wahr ... aber bei 23° im Haus kann man auch mit Socken rum laufen Die muss man dann halt ausziehen, wenn man aus dem Haus geht ... im Winter zieht man sich ja auch 'nen Mantel an, wenn man raus geht, oder?

                  Gruss
                  fasi

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von fasi Beitrag anzeigen
                    und die Wärmeleitfähigkeit einer FBH wird ja im Winter nicht anders sein wie im Sommer, oder?
                    Nee, aber Wärme steigt nun mal nach oben, Kälte wohl eher nicht
                    Zitat von fasi Beitrag anzeigen
                    da kriegt man natürlich auch ganz andere Vorlauftemperaturen hin ...
                    ich hoffe mal das Du da auch ein paar Taupunktfühler verbaut hast, sonst wirds schnell feucht. So tief kannst gar nicht mit der Vorlauftemp gehen, wie es vielleicht machbar ist, es sei denn Du magst Schimmel.

                    Zitat von fasi Beitrag anzeigen
                    ber bei 23° im Haus kann man auch mit Socken rum laufen
                    Dann hast Du aber gefühlte 18°C am Fussboden, und ob das angenehm ist, musst Du entscheiiden.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Nee, aber Wärme steigt nun mal nach oben, Kälte wohl eher nicht
                      Klar ist 'ne Kühldecke effektiver ... kost' aber auch ... und die Temp-Differenz 30° zu 24° ist ja wohl auch deutlich kleiner als 0° zu 24° ... oder habe ich mich da verrechnet?
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      hoffe mal das Du da auch ein paar Taupunktfühler verbaut hast
                      regelt die Heizung (also in dem Fall wohl eher Kühlung)
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Dann hast Du aber gefühlte 18°C am Fussboden
                      ja, es ist ziemlich kühl an den Füssen --> Socken ...

                      Mir war wichtig klarzustellen, dass die 2-3° nicht bedeuten, dass man bei 30° Aussentemperatur in der Hütte nur minimal 27° hinbekommt ... sondern auch noch ein paar Grad weniger ... man darf natürlich nicht erwarten, dass man die ganze Zeit bei offenen Jalousien & Fenstern sitzen kann ... man muss halt wählen, dunkel & kühl oder hell und warm
                      Zuletzt geändert von fasi; 08.08.2021, 08:01.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von fasi Beitrag anzeigen
                        regelt die Heizung (also in dem Fall wohl eher Kühlung)
                        Und woher kennt die Heizung die Luftfeuchte? Daraus wird nun mal der Taupunkt berechnet. Also regelt die Heizung nicht, sondern schätzt einfach.

                        Kommentar


                          #42
                          Und dennoch geht es in dem Thread um die Frage nach einer Klimaanlage.

                          Natürlich kann man mit passender Bausubstanz und Verhalten der Bewohner auch ganz ohne auskommen und dennoch eine recht hohe Temperaturdifferenz innen zu außen erreichen. Und BKA /Kühldecken KWL usw. sind alles keine Klimaanlagen und können aktiv keine Reduktion der Raumtemperatur über mehrere Grad erreichen. Das ist aber eben eine ganz andere Frage als jene wie erreiche ich eine hohe Temperaturdifferenz gegenüber der Außentemperatur.

                          Die Heizung würde nur regeln was ist IST Temperatur im Raum was soll SOLL Temperatur sein und wenn es zu warm ist würde sie versuchen im Rahmen Ihrer Möglichkeiten kaltes Wasser zu pumpen. Die wesentliche Stellgröße der LF ist ihr dabei unbekannt. Und die kann man grob schätzen, was dann die Wirkung reduziert da man immer zu hoch ansetzen müsste um Schäden auszuschließen. Oder man misst das denn die kann je weiterer Ausstattung des Hauses und des Nutzerverhaltens sehr unterschiedlich ausfallen auch wenn außen schwüle Tropenluft ist kann es innen warm und trocken sein.

                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Und woher kennt die Heizung die Luftfeuchte? Daraus wird nun mal der Taupunkt berechnet. Also regelt die Heizung nicht, sondern schätzt einfach.
                            Seine: keine Ahnung. Meine: setze die maximale gemessene Feuchte via KNX sowie die durchschnittsraumtemp. 2K Abstand in der Heizung eingestellt. So n zentralen Kasten hab ich nicht mehr.
                            Zudem Einzeltaupunktalarm über MDT Aktoren als Backup auf Einzelraum Ebene.

                            Läuft ganz gut. Aber ja, dieser Sommer ist sehr feucht. Muss man aufpassen, grade im Neubau. Haben noch ein Entfeuchter denn ab und an anschalten.


                            Zum TE: Da du nicht hören magst: Bitte bauen und berichten. Lerne gern dazu.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von MrPit Beitrag anzeigen
                              Was haltet Ihr von der "nur 1x Klima-Split Gerät im DG-Flur" Idee?
                              Kurz und gut: Abstand! Die Tatsache, dass niemand mit solch einem Konstrukt praktische Erfahrungen hat, soll übrigens bitte nicht als Hinweis missverstanden werden, man habe damit eine genial einfache und kostengünstige Installationsvariante "entdeckt". Es heißt vielmehr, dass das Blödsinn ist und deswegen von keinem Klimatechniker, der etwas auf sich hält, so gebaut wird. Ist bei Euch das Geld so knapp, dass die paar Tausend Euro für weitere Innengeräte nicht drin sind? Dann würde ich das Projekt noch einmal gänzlich hinterfragen.

                              Falls Du es schaffst, kannst Du ja mal einen Klimafritzen bitten, zu dieser Aufstellart eine Simulation zu erstellen. Dann dürfte schnell klar werden, wo der bzw. die Haken ist/sind.

                              Kommentar


                                #45
                                schau dir mal die Mehrzonenadapter von Stulz oder Aerezone an, die könnten was für dich sein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X