Gerade wieder in der aktuellen Wettersituation: Für uns, gut gedämmte Wände, viel speichernde Masse, aber Frau durchaus wetterfühlig, ist das Entfeuchten der Raumluft mindestens genauso wichtig, wie das -bewusst moderate- Kühlen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Klimaanlage Split 7kW Zentral im DG-Flur. Nur 1x Gerät für ganzes Haus. Rechts aus?
Einklappen
X
-
Zitat von StefanWE Beitrag anzeigenHeizen mit LLWP ist aber alles andere als angenehm. Da ist die FBH deutlich komfortabler. Kühlen über die Decke wäre auch eine Sache, nur bekommst du damit die Bude nicht entfeuchtet.- Wassergeführte FBH / Decken- bzw. Wand-"Heizung" für Heizen / moderat Kühlen
- Klimaanlage für Entfeuchten / Kühlen
Technik ohne Ende aber irgendwer muss die ganzen RS6 und G63 ja fahren.
- Likes 1
Kommentar
-
Hallo,
ich möchte den Thread nochmal aufwecken um auch meine Erfahrungen mit einem einzelnen Innengerät zu berichten.
Genau wie der Fragesteller hatte ich die Idee, eine größere Inneneinheit im DG zu installieren um damit möglichst das ganze Haus etwas runter zu kühlen. Ich habe mich durch viele Foren gelesen und auch diesen Thread gesehen. Da wir sowieso gerade den Flur renovieren und die Leitungsverlegung über den Spitzboden am einfachsten war, habe ich das Geld investiert und es einfach Blind versucht.
Für mich war das ganze auf jeden Fall einen Versuch wert. Wir (naja, eigentlich meine Frau 😒) hatten sowieso nicht vor uns ein Innengerät ins Wohnzimmer an die Wand zu klatschen. Hat ihr optisch nicht gefallen..... naja.... Frauen halt...
Baulich wäre es problemlos möglich gewesen da außen der Kabelkanal vom Dachboden läuft und ich vom Wohnzimmer einfach hinten raus gebohrt hätte.
Das ganze ging also vor ca. 4 Wochen in Betrieb und wir konnten es während den ersten heißen Tagen ausprobieren.
Hier kommen die Eckdaten:
Haus
KFW 55 - ca. 210 qm voll unterkellert
Holzständerbauweise (wenig Masse)
Automatische Beschattung OST / WEST / SÜD
Offenes Treppenhaus bis in den Keller
KWL mit max. 400m³/h
DG - Flur, 3 x Schlafzimmer, 1 x Bad
EG - Flur, Wohnen-Essen-Küche als großer Raum, Gäste WC, Abstellraum
KG - Flur, Büro, Werkstatt, HWR
Klimagerät
Mitsubishi Heavy 5,0 kW
1 x Innengerät DG Flur - ca. 15m Leitungsweg
DG mit Innengerät:
1.jpg
EG
2.jpg
KG
3.jpg
Meine Erwartung war ähnlich wie die meisten sie haben dürften. Die kalte Luft strömt schön die Treppe hinunter, verteilt sich entsprechend im EG und KG über die offenen Türen und gleichzeitig steigt die warme Luft nach oben und wird dort abgekühlt > sozusagen Umluftbetrieb.
Hat es wie gewünscht funktioniert? Die klare Antwort lautet NEIN!
Die oberen vier Räume werden perfekt kalt, auf der DG Etage verteilt sich die kühle Luft relativ gut. Am besten funktioniert es, wenn ich am Innengerät die "3D Automatik" einschalte und er die Lamellen entsprechend in alle Richtungen dreht. Die Räume im DG werden in 1 - 2h von 27°C auf 22 - 23°C heruntergekühlt. Ist die Zieltemperatur erreicht, regelt der Inverter runter und die Kühlleistung verringert sich.
In EG und KG merke ich davon erstmal überhaupt nichts. Läuft die Anlage 2 - 3h, so kann man kaum eine Temperaturänderung feststellen. Im z.B. Wohnzimmer herrschen dauerhaft 25°C obwohl alle Türen offen sind. Im Keller ist es ähnlich stabil. Lasse ich die Anlage wirklich den ganzen Tag auf voller Leistung (18°C) laufen, so kühlt das Wohnzimmer ganz langsam um ca. 0,5 - 1°C herunter. Im Keller bleibt es eigentlich weiterhin dauerhaft stabil.
Ich habe die verschiedensten Versionen versucht (Türen auf/zu, Lüftung an/aus etc.) und kann definitiv sagen, dass die zentrale Lüftung selbst bei voller Stufe absolut keinen Einfluss auf die Kühlung im Haus hat. Und wir haben schon eine der größeren Lüftungsanlagen (400³m/h).
Das beste Ergebnis erhalte ich, wenn ich nach einigen Stunden im DG alle Türen schließe, hier kommt dann merklich etwas mehr kühle Luft ins EG aber es reicht bei weitem nicht aus um das Wohnzimmer wirklich ordentlich zu kühlen.
Klar wenn man von außen 34°C die Haustür rein kommt merkt man schon eine angenehm kühle Luft, aber die Temperaturen könnten im EG deutlich kühler sein.
Ein wirklicher Luftaustausch zwischen den Etagen wie ich mir das ausgemalt habe findet definitiv nicht statt. Egal ob Lüftung an oder aus!
Das DG pendelt sich irgendwo bei 20°C ein während das Wohnzimmer EG konstant bei 25°C bleibt und der Betonkeller etwa 22°C stabil hat.
Uns waren die Schlafräume DG am wichtigsten und dies funkioniert bei offenen Türen wirklich problemlos, alle Räume im DG kühlen schön runter.
Wenn ich mal viel Zeit habe werde ich mir mal die ganzen Raumtemperaturen vom KNX schnappen und daraus eine Auswertung basteln... dann könnte ich meine Erfahrungen auch "beweisen" 😉.
Vielleicht hilft dieser Erfahrungsbericht jedoch dem ein oder anderen der auch mit dem Gedanken spielt nur ein Innengerät zu montieren.
- Likes 8
Kommentar
-
Das wundert mich erstmal nicht, da das Gros der Luft bei dir in die Räume geht. Bei mir hängt das Gerät über der Treppe, da kommt unten in den Fluren merklich was an.
Eine andere Frage: macht sich ein angenehmeres Klima durch geringere Luftfeuchtigkeit im ganzen Haus bemerkbar, unabhängig von der Temperatur?
Kommentar
-
Toller ausführlicher Bericht. Interessant vor allem das sich die Anlagen unterschiedlich verhalten.
bei mir kommt die kalte Luft nicht mal aus dem Rauk raus in den Flur. Da spürt man nichts.
aktuell nutze ich unsere Kühlung der FBH und entfeuchte plus kühle zusätzlich mit den aufs. Das klappt ganz gut.
Kommentar
-
Ich habe das Thema erst mal wieder verdrängt bzw. bisher keine Zeit es konkret anzugehen. So wie jedes Jahr wenn es Richtung Frühling und Sommer geht, mache ich mir wieder Gedanken :-)
Was haltet ihr denn von einem zentralen Kanalgerät im Spitzboden und Lufauslässen in den zu kühlenden Räumen? Bei uns wären zwei Räume im OG ausreichend - vielleicht später mal 4, je nachdem ob die Kinderzimmer noch Bedarf entwickeln.
Kommentar
-
Zitat von andix Beitrag anzeigenAbschliessend noch die einfachste Lösung: Eine günstige Split-Klimaanlage vom Baumarkt an einem Wochendene mit einem Freund montieren, darüber freut man sich viele Sommer.
(zumindest in Deutschland)
Kommentar
-
Zitat von stefanha84 Beitrag anzeigenWas haltet ihr denn von einem zentralen Kanalgerät im Spitzboden und Lufauslässen in den zu kühlenden Räumen?
Die Ausseneinheit ist dann wo?
Zitat von LostWolf Beitrag anzeigenAuch Geräte mit R290 dürfen nicht mehr vom Laien in Betrieb gesetzt werden.
Ich sags mal so: Ein zusätzlicher Propangas Warnmelder in den Innenbereichen ist deutlich günstiger
Kommentar
-
Zitat von mom Beitrag anzeigen
Die Ausseneinheit ist dann wo?
Kommentar
Kommentar