Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Led Netzteil Stecker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Led Netzteil Stecker

    Es gibt ja diverse Led Netzteile, allerdings meist ohne Stecker so wie z.B. dieses hier:
    https://www.voltus.de/beleuchtung/le...0w-24v-5a.html

    Ich will das Netzteil an einer Steckdose anschliessen.

    Frage: Ist es sinnvoll solch ein Netzteil zu kaufen und ein (Schuko-)Stecker anflanschen,
    oder empfehlt ihr gleich ein Netzteil wo schon ein Stecker dran ist? (allerdings ist da die Auswahl an vernünftigen Netzteilen nicht so groß)

    Konkret geht es um ein 24V-Led-Netzteil mit ca. 120W.

    #2
    Und warum muss es eine Steckdose sein? Geht es um ein Nachrüsten oder hast du alle Freiheiten? Elegant wäre sicherlich eine versteckte Abzweigdose aber wenn das Ding - platt gesagt - im Wohnzimmer neben den Tannenbaum auf den Boden liegt, wäre das sicherlich nicht die hübscheste Lösung.

    Kommentar


      #3
      Es gibt auch im Baumarkt Stecker, die kann man auch an die Kabelpeitsche vom Meanwell anbauen. Da aber eine Steckdose gern nicht so niedrig montiert ist würde das Netzteil da auch gern am Stecker hängen, ist also auch eher ungünstig. Ansonsten kann man natürlich auch eine Verlängerungsstrippe nehmen und die benötigte Kabellänge inkl. dem Stecker abschneiden und mit der Kabelpeitsche vom Meanwell in einer kleinen Dose verklemmen. Schön ist ja schon das Netzteil nicht, da stört so eine kleine Verbindungsdose auch nicht mehr weiter.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von Froginhooo Beitrag anzeigen
        Und warum muss es eine Steckdose sein?
        Das Teil soll hinter einen Schuhschrank kommen, und da gibts halt eine Steckdose die ich nutzen würde.

        Okay, heißt Stecker dran und gut is?

        Kommentar


          #5
          Das Netzteil sollte halt wo aufliegen und nicht am Kabel hängen. Sonst ja Stecker dran und eingestöpselt.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von Froginhooo Beitrag anzeigen
            Und warum muss es eine Steckdose sein?
            Je nach Einbausituation ist das mitunter halt praktischer. Übern Schrank in einem Unterputzbecher was zu verdrahten stelle ich mir nicht sehr angenehm vor.

            Kommentar


              #7
              Deswegen fragte ich nach den Randbedingungen. Eine Steckdose extra dafür zu installieren, „weil da halt ein Stecker rankommt“ wäre ja genauso Firlefanz. Wenn die SD bereits vorhanden ist und genutzt werden soll, spricht aus meiner Sicht nichts dagegen einen Stecker an das offene Ende zu machen.

              Kommentar


                #8
                So, ich habe jetzt auf diese 2 Netzteile in der engeren Auswahl:
                MEANWELL NPF-120-24
                MEANWELL HLG-120H-24A


                Nach Forum-Recherche haben die HLG wohl einen hohen Standby-Stromverbrauch. Leider findet man dazu nichts im Datenblatt.
                Die Angaben hierzu gehen auch im Forum auseinander.
                Weiß hier jmd. was genaues?
                (Beim NPF wiederrum stehts im Datenblatt drin: <0,15W)

                Als Alternative zum HLG daher den NPF. Der soll wohl auch lt. diesem Eintrag hier
                https://knx-user-forum.de/forum/öffe...51#post1104151 alle notwendigen Bestimmungen einhalten.

                Hat jmd. Erfahrung mit den NPF-Modellen, bzw. kann man diese als Alternative zum HLG empfehlen?


                (PS: Das Netzteil soll ein 24V-Led-Stripe an einem MDT LED-Controller betreiben)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Schneiderli Beitrag anzeigen
                  Nach Forum-Recherche haben die HLG wohl einen hohen Standby-Stromverbrauch.
                  Das kann auch falsch sein, weil ggf. nicht die Wirkleistung gemessen wird, z.B. wenn nur der Strom ohne Phasenbezug gemessen wird.

                  Das verlässlichste ist in den Fall tatsächlich bei Enertex per Mail anzufragen. Ich habe das für die HLG240/320 gemacht und innerhalb von einem Werktag eine Rückinfo bekommen.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Standby interessiert doch nicht wenn du die eh auf der 230V Seite schalten willst

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Das kann auch falsch sein, weil ggf. nicht die Wirkleistung gemessen wird, z.B. wenn nur der Strom ohne Phasenbezug gemessen wird.
                      Nen überarbeitete Revision kann ebenfalls ne Erklärung sein.

                      Standby Strom bezieht sich halt auch nur darauf falls am Eingang wirklich keine Last hängt. Bei KNX LED Controllern ist das so. Bei Dali sieht es wieder anders aus da nachgeschaltete EVGs mit DC Eingang eben auch sich selbst versorgen über das vorgeschaltete Netzteil.

                      Kommentar


                        #12
                        Beim HLG steht in der letzten Datenblatt-Revision folgender Satz drin:

                        snip_20210822222430.png

                        Das spricht nicht gerade für einen geringen Standby-Verbrauch.

                        Im Teillastbereich wird auch nicht gerade mit Ruhm gekleckert, bei 10% Leistung (=12W) werden gerade mal 74% Wirkungsgrad erreicht. Das sind dann schon 3W Verlustwärme am Netzteil:

                        snip_20210822222728.png

                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Das NPF ist hier geringfügig besser, hat aber einen sonderbaren Einbruch bei 40% Last, scheinbar wird da die PFC erst richtig aktiv:

                          snip_20210822223355.png
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Was mir beim NPF überhaupt nicht gefällt, ist die zulässigen Spannungstoleranz am Ausgang:

                            snip_20210822223926.png

                            Das kann das HLG mit 1% deutlich besser.

                            Die 4% bedeuten bei 24V übrigens, dass das Netzteil je nach Wochentag mal 25V oder 23V ausspucken darf. Für ein ggf. spannungsempfindliches Leuchtmittel finde ich das deutlich zuviel.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Übrigens ist beiden Typen der bei Meanwell oft vorzufindende hohe Einschaltstromstoß gemein, bei den beiden sind es jeweils 60A. Da freut sich jeder Kondensator und Relaiskontakt. Leider schweigt sich Meanwell über die zulässige Einschaltzyklen aus, gerade bei einem primärseitigen Wegschalten bei Licht-aus dürfte das interessant sein. Die MTBF-Datenblattangaben gelten ja nur für den Dauerbetrieb.

                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X