Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Viele flexible Adern in Dose verbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Viele flexible Adern in Dose verbinden

    Moin!

    Ich habe eine Reihe von Fenstern mit einer Leitung 12x0,5 flexibel angefahren bzw durchgeschliffen.
    Ich muss also in jeder Dose die 2x12 Adern mit einander verbinden.
    Dazu kommen die 4 vom jeweiligen fensterkontakt (Fenster + Sabotage).

    Bei den vieren hätte ich kein Problem mit Wago 221.
    Übrig bleiben dann aber immer noch 2x8 Adern, die ebenfalls in der Dose verklemmt werden müssen.

    Selbst in tiefen Dosen, sind 12 Stück Wago 221 eine Menge…

    hat jemand einen Tipp?
    scotchlok funktioniert lt Spezifikation nicht bei flexiblen Leitungen…

    beste Grüße!

    #2
    Hey,

    ich hab für sowas trotzdem die Scotchlock genommen. Funktioniert immer noch super und gibt zumindest bei mir keine Probleme.

    Du kannst natürlich auch löten und nen Schrumpfschlauch drüber, wäre mir aber zu viel Arbeit.

    Gruß Dennis
    Gruß Dennis


    Alles geht, außer dem Känguru, das hüpft. :-)

    Kommentar


      #3
      Scotchlok UY2

      Kommentar


        #4
        Frage ist doch eher warum dort flexible Ader verlegt wurde ??

        Man wird - außer die Hebelwagos - kaum einen Verbinder finden, der für sowas "zugelassen" ist .. und wenn dann wahrscheinlich teuer / nicht kleiner als Wago.
        Gängig wäre in solchem Fall eine Hülse draufzucrimpen und dann zu verbinden... oder halt löten

        Selbst LSA Verbinder können bei flexiblen Adern Probleme machen..

        funktionieren wird es... frage ist halt nur wie lange und wie gut

        Kommentar


          #5
          Vielleicht Twin-Aderendhülse und Schrumpfschlauch?
          Doch, das ist lösbar :-)
          Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

          Kommentar


            #6
            Versuch es mal mit dem Stichwort "Parallelverbinder unisoliert" in der Suchmaschine. Mit der passenden Crimpzange verpresst bringst du die nicht mehr auseinander.
            Den Rest sollte passender Schrumpfschlauch richten. Oder wenn es wirklich schick werden soll "Warmschrumpfkappe".

            Bei Fensterkontakten könntest du auch gleich die Isolierte Variante nehmen "Endverbinder", wobei ich mir da beim Querschnitt nicht sicher bin, ob es die in so klein gibt.
            Zuletzt geändert von Busfahrer123; 27.08.2021, 19:09.

            Kommentar


              #7
              Habe auch überall scotchlok und klappt perfekt.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #8
                Busfahrer123

                Die Dinger heißen eigentlich Stoßverbinder.. muss aber sagen, dass löten deutlich schneller geht als sowas zu crimpen...

                Früher gab es Leute die unendlich viele Kontakte bei Telenot Alarmanlagen zusammengelötet haben (da die Kisten nur Lötfahnen hatten)... die habens auch überlebt

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von starlight2k Beitrag anzeigen
                  Selbst LSA Verbinder können bei flexiblen Adern Probleme machen..
                  Nö, ist sogar die Regel das in Einbruchmeldeanlagen MKs mit LSA+ mit dem YSTY Kabel verdrahtet werden.
                  Die größere Frage ist eigentlich...
                  Wie man auf so ne bescheidene Idee kommt, mit nem 0,5 Draht und dann noch nacheinander mehrere Fenster anfahren kann.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                    Nö, ist sogar die Regel das in Einbruchmeldeanlagen MKs mit LSA+ mit dem YSTY Kabel verdrahtet werden.
                    Tja, da hilft nur Augen auf bei der Auswahl des Errichters. Welcher seriöse Errichter macht so ein Murks mit Flexader ?! YSTY ist keine Flexader ! nur mal so am Rande

                    Es hat schon einen Grund warum es kaum/keine Verbinder für flexible Adern gibt. Es ist einfach nicht möglich eine gasdichte Verbindung zu erzeugen. Hinzukommt, dass die Verbindung nicht zuverlässig funktioniert, da die Klemmung möglicherweise nur auf einer einzel Faser beruht. Besonders bei Alarmanlagen, welche mit Widerstand-"Messung" arbeiten, führt das dann eben am Ende zu Fehlalarmen ohne Ende.

                    Es gibt glaube ich Rangier/Reihenklemmen, welche für flexible Adern zugelassen sind... müsste man mal bei Weidmüller o.Ä. gucken. Hilft nur wahrscheinlich in einer Dose nicht weiter.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich finde die Idee mit den Twin-Aderendhülsen + Schrumpfschlauch super (mit einer gescheiten Presszange natürlich). Nimmt kaum Platz weg und ist ein zuverlässiger Kontakt. Den Rest dann mit Wago 221, dafür reicht der Platz doch locker in der Dose.

                      Oder eine kleine Hilfsplatine entwerfen mit diesen Klemmen drauf: https://www.reichelt.de/federkraftkl...t=pol_10&nbc=1

                      EDIT:

                      Gibt auch andere, die gut passen würden:
                      https://www.reichelt.de/federkraftkl...t=pol_54&nbc=1
                      https://www.reichelt.de/federkraftkl...t=pol_66&nbc=1
                      https://www.reichelt.de/federkraftkl...t=pol_78&nbc=1
                      Zuletzt geändert von dreamy1; 28.08.2021, 14:48.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von starlight2k Beitrag anzeigen

                        Tja, da hilft nur Augen auf bei der Auswahl des Errichters. Welcher seriöse Errichter macht so ein Murks mit Flexader ?! YSTY ist keine Flexader ! nur mal so am Rande
                        Nur mal so am Rande, du solltest schon lesen was ich schreibe.
                        Ich schrieb, MKs werden mit LSA+ mit YSTY verdrahtet.
                        Ich kenne keine MKs die mit starren Adern ausgestattet sind.

                        Soviel zum Thema Murks und lass die Sache mit den Kabeln den Menschen, die sich damit auskennen.

                        Im übrigen sind sogar die Wago 2273 für mehradrige Drähte zugelassen.
                        Zuletzt geändert von Alexander79; 28.08.2021, 14:54.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                          Ich schrieb, MKs werden mit LSA+ mit YSTY verdrahtet.
                          Ich kenne keine MKs die mit starren Adern ausgestattet sind.
                          YSTY = eindrähtig = "starr"
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            YSTY = eindrähtig = "starr"
                            Hab ich was anderes behauptet?

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hatte Deinen Satz so verstanden, dass Du im ersten Teil schreibst, dass LSA+ nur mit YSTY verdrahtet werden (also mit starrer Leitung). Im zweiten Teil schreibst Du dann, dass Du keine MKs kennst die mit starren Leitungen ausgestattet sind
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X