Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Best-Practice Leitungsverlgegung Bestandsbau|Statik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wir haben im Altbau bei der Komplettsanierung auch die gesamte Installation auf zentralen Steigschacht und Leerrohre für Strom, Bus und Netzwerk umgestellt. Durchbrüche in die Räume jeweils im Bereich der Decke und danach die ganze Decke 15-20cm abgehängt (inkl. Platz für KWL). Würde ich jederzeit wieder machen, obwohl wir erst ein Jahr drin wohnen hab ich schon einige Leitungen angepasst und nachgezogen - danke Leerrohr und teilweise Sammelpunkten pro Stockwerk in der Hohldecke mit Revisionsöffnung oder Zugang sehr bequem erreichbar. In den Rohren hab ich allerdings die Stromleitungen als NYM verlegt, so dass im Kellergeschoss alles auf ein Trasse zusammenlaufen kann und danach als "Bund" bis zur HV geführt wird. Im Keller hätte ich für >100 M25 Rohre dann keinen sinnvollen Platz mehr gehabt.

    Ich hatte hier ein paar Fotos gepostet: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...3%A4senzmelder

    Grüsse
    Paolo

    Kommentar


      #17
      bazzman

      Interessant. Sehe ich das richtig, dass die Leerrohre durchgehend von den Unterputzdosen bzw. den Auslässen bis in den Keller gehen? Wie muss man sich diese "Sammelpunkte" vorstellen? Enden da Leerrohre?

      Kommentar


        #18
        Hallo Paolo bazzman ,

        Genau so eine Erfahrung habe ich gesucht! Danke. Werde mit deinen Thread mal durchlesen kommt ja so ziemlich genau dem gleich, was ich möchte . Hast du die Löcher auf eigene Faust erstellt oder war ein Statiker mit im Boot?
        Gruß Pierre

        Mein Bau: Sanierung

        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

        Kommentar


          #19
          Zitat von fsl Beitrag anzeigen
          bazzman
          Interessant. Sehe ich das richtig, dass die Leerrohre durchgehend von den Unterputzdosen bzw. den Auslässen bis in den Keller gehen? Wie muss man sich diese "Sammelpunkte" vorstellen? Enden da Leerrohre?
          Ja die Leerrohre für Strom laufen von den UP Dosen direkt bis zum Ende des Steigschachts im Keller und von dort sind die Leitungen via Trasse zur Hauptverteilung geführt. Analog sind auch die Leerrohre für die Netzwerkleitungen geführt. Dort laufen die Leitungen im Keller via Trasse (separiert von Strom) zum Rack im Keller.

          Die Leerrohre für KNX, Brandmelder und Taster (eigener Bus) laufen hingegen pro Stockwerk zentral in der Decke in je in einer grossen Dose zusammen und sind dort gebrückt und mit einer Leitung in den Keller geführt. Aus dem EG sind stellenweise je nach Gegebenheit auch einzelne Busleitungen separat bis in den Keller geführt - das hängt davon ab, welche Verlegung gerade am einfachsten war. Diese sind dann erst in der Verteilung gebrückt via Reihenklemmen.

          Hier sieht man wie im EG die Busleitungen (grün), die BM Leitungen (rot) und die Taster-Bus-Leitungen (grau) je in Dosen zusammenlaufen: https://knx-user-forum.de/filedata/f...1&d=1586638607
          Am Ende ist dort dann der Garderobenschrank vorne hin gebaut worden, welcher im oberen Bereich eine Rückwand hat, welche man von vorne her öffnen kann um Zugang zu Steigschacht und Dosen zu erhalten.

          Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
          Hallo Paolo bazzman ,
          Genau so eine Erfahrung habe ich gesucht! Danke. Werde mit deinen Thread mal durchlesen kommt ja so ziemlich genau dem gleich, was ich möchte . Hast du die Löcher auf eigene Faust erstellt oder war ein Statiker mit im Boot?
          Die Verrohrung hat aus Zeitgründen der Elektriker vorgenommen, ich habe "nur" noch alles angeschlossen, die Verteilung verdrahtet und alles programmiert. Ein Statiker war involviert, weil wir im EG/OG diverse Wände entfernt haben und mit Stahlträgern/Stützen kompensiert haben. Dabei hat er sich auch die Löcher/Schlitze des Elektrikers angesehen und stellenweise die Träger noch stärker dimensioniert. Dabei waren aber vor allem die Wände im Fokus, an den Durchbrüchen in Deckennähe für die Verrohrung hatte er nichts auszusetzen. Wenn immer möglich, wurden die Löcher (M25 für Leerrohre, M90 für die KWL Leitungen) nicht über Türstürzen gebohrt.

          Grüsse
          Paolo

          Kommentar


            #20
            Kannst mich auch gerne kontaktieren MasterOfPuppets , ich bin Statiker und bin gerade selber dabei einen 60er Jahre Altbau auf KNX umzurüsten.

            Kommentar


              #21
              Zitat von matschie Beitrag anzeigen
              Kannst mich auch gerne kontaktieren MasterOfPuppets , ich bin Statiker und bin gerade selber dabei einen 60er Jahre Altbau auf KNX umzurüsten.
              Das würde ich sehr gerne machen! Wie gesagt deine Arbeit soll auch entlohnt werden. Mein größeres Problem ist wie gesagt gewesen, einen Statiker zu finden, der smart-home (und die damit verbundenen Durchbrüche in meinem Fall) nicht gleich als Schwachsinn abtut oder wegen Reichtum geschlossen hat . Wäre cool, wenn du mir sagen kannst, was du für eine Machbarkeitsanalyse alles benötigst.

              Vielen Dank schon mal im Voraus.
              Gruß Pierre

              Mein Bau: Sanierung

              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

              Kommentar

              Lädt...
              X