Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie zufrieden seid ihr mit eurer KWL?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie zufrieden seid ihr mit eurer KWL?

    Ich war kürzlich auf einem Treffen vieler Haustechnikplaner als 'Fachfremder' und habe mich mit einigen über Lüftungskonzepte im Wohnungsbau unterhalten. Überrascht hat mich, dass die, die damit eigentlich einen Teil ihres Geschäfts machen keine großen Fans von Lüftungsanlagen waren, einige meinten sie selbst haben bewusst ganz ohne Lüftung ihr Haus gebaut.

    Für mich persönlich kommt eine dezentrale Lösung eigentlich nicht in Frage, da ich sowohl schlechten Schallschutz gegen außen als auch Lärm der Lüfter, sowie einen schlechten Wärmerückgewinnungsgrad erwarte. Bleibt noch die klassische Fensterlüftung (die ich momentan auch habe) und eine zentrale KWL. Ich ziehe da bisher die KWL vor und erwarte eigentlich keine Energieeinsparung, dafür aber den Komfort, dass die Lüftung komplett ohne mein Zutun funktioniert und die Luft so spürbar besser wird (man lüftet halt doch nicht oft genug manuell, im Winter gehöre ich auch nicht zu denen, die mit offenem Fenster schlafen, Pollen werden gefiltert). Ob die Wärmerückgewinnung jetzt besonders gut funktioniert, wäre dann eher zweitrangig, wichtig wäre mir aber, dass die lautlos ist und die Rohre sauber bleiben.
    Wie sind eure Erfahrungen? Würdet ihr wieder genauso bauen? Ist sauber + lautlos realistisch? Mit lautlos meine ich, dass ich zum Beispiel beim Lesen im Wohnzimmer nichts höre.

    #2
    Wir haben eine zentrale KWL von Pluggit. Ich möchte nicht mehr darauf verzichten. Wenn es ganz leise ist im Haus, dann kann man ein ganz leises Säuseln hören. Ist aber so gut wie nicht hörbar. Anbindung über Morbus an Openhab: zB wird bei Abwesenheit die Drehzahl reduziert.

    Mich stört eigentlich nur, dass man ab und an die Kugellager der Lüftermotoren tauschen muss - da hat EBM Pabst am falschen Ende gespart..

    Kommentar


      #3
      Habe einen Altbau saniert und dabei eine zentrale KWL eingebaut. Nie mehr ohne. Keine Fliegen mehr im Haus, Feuchtigkeit wird abgezogen, Gerüche aus der Küche oder dem Sanitärbereich sind schnell weg, keine Pollen mehr drin (Allergiker), Luftqualität nachts im Schlafzimmer ist besser ... Ich könnte unendlich fortfahren. Nie wieder ohne.

      Kommentar


        #4
        Ich ergänze noch eine Frage: Was muss bei der Planung / Ausführung beachtet werden? Das wird die Firma übernehmen, ich will aber natürlich ein Auge darauf haben.
        Es geht um eine DG Wohnung, teilweise geneigtes Dach, größtenteils aber Flachdach. Noch bin ich ziemlich flexibel, was zum Beispiel die Position von Auslässen und Rohren angeht.

        Kommentar


          #5
          Denke da bist im Haustechnikforum besser aufgehoben mit der Frage…

          Kommentar


            #6
            Da habe ich eigentlich bewusst nicht nachgefragt, ich hab den Eindruck mit euch eher auf einer Linie zu liegen, dort sind manche schon etwas … speziell.

            Kommentar


              #7
              Ich will auch nicht mehr ohne. (zentrale KWL)

              - Wärmerückgewinnung funktioniert sehr gut >>> im Frühjahr wird die Heizung wesentlich früher offline genommen und im Herbst wesentlich später wieder in Betrieb genommen. Die Wärmeentwicklung von Mensch und Unterhaltungselektronik reicht da zum Heizen
              - das kleine Viechgetier bleibt draußen
              - der Kamingeruch der Nachbarn bleibt Dank Aktivkohlefilter auch draußen (zu geschätzt 95%)
              - sauber? Eigentlich kann die Verrohrung nicht verdrecken. An allen Absaugöffnungen sind Filter und in der Anlage selber sind auch Filter.

              Der einzig fette Nachteil: EBM Papst hat für eine regelmäßige Geldeinnahme gesorgt. Die kann man aber zum Glück selber tauschen.

              Kommentar


                #8
                Nie mehr ohne...

                1.
                Wir haben 2014 gebaut und dort ist eine Vallox 270 SE reingewandert. Ist eine Wohnung (85m^2, KFW 55 Effizienzhaus). Jede der 5 Wohnungen hat eine und der Keller eine eigene (370 SE).
                Eingebaut und eingepegelt wurde alles von einer "Fachfirma". Zuerst einmal, die Anlage war sehr angenehm in Bezug auf Luftwechsel, ohne andauernd die Fenster öffnen zu müssen und von der Luftqualität her ein Gewinn. Eingebaut in der Abstellkammer störte sie nicht.
                Nun dazu, was nicht so gut lief über die Fachfirma.
                - Im Schlafbereich wurde ein Rohr zu wenig genutzt
                - Die Wohnung darüber mit gleichem Grundriss wurde von der gleichen Firma eine Stufe niedriger eingepegelt, wodurch schon der Volumenstrom nicht stimmen konnte, sie lauter war und dadurch mehr Strom verbraucht, als eigentlich notwendig.
                - Woher auch immer die Berechnung von denen war (die wir nicht einmal bekommen haben, ich habe lediglich beim Einmessen die Seiten fotografiert), aber nach DIN 1946-6 sind sie nicht. Das sind Fantasiewerte.
                - +/- 15% Abweichung vom Soll-Volumenstrom darf man an den Ventilen haben. Ein einziges Ventil fällt da rein und Abweichung von bis zu +85% waren zu messen. Wen wundert es bei falscher Stufe?
                Habe ich es bereut trotz der Tatsachen? Nein! Ich hätte sie wieder genommen, aber selber eingebaut, was mich zu Punkt 2 bringt.

                2.
                Als mein Großvater verstarb, wollte niemand das Haus haben. BJ. 1965, Reihenbungalow, 85m^2 Keller, 97m^2 EG, 17m^2 Wintergarten. So kaufte ich es mit meiner Frau, obwohl wir keine 4 Jahre im obigen Objekt wohnten. Klar war, KWL muss rein, wenn wir schon sanieren. Dezentral viel weg, da zu teuer und mich das klacken beim Umschalten wahnsinnig machen würde. Ich hörte schon Kondensatorfiepen aus 6m Entfernung bei einem lauten Film und musste pausieren und das abschalten. Ich bin da empfindlich.
                Klar war, KWL, aber selbst eingebaut. Förderung bekomme ich dafür dann keine, der IFB (Hamburg) benötigt aber für die Förderung der Fenster (3-fach verglast) die Nachweise über einen fachgerechten Einbau der KWL. Ich war zwar der erste, der das privat gemacht hat (laut IFB), habe es aber mit allen Nachweisen und meiner beruflichen Ausbildung geschafft, das anzuerkennen. Puh...
                Verbaut ist nun eine Helios 500er mit Enthalpiewärmetauscher. Teils im Keller über Flachkanal und Wickelfalz (weniger Strömungswiderstand), Wickelfalz körperschalltechnisch entkoppelt, teils 2 Ventile in Räume verbaut, 3 Verteiler, mehr Schalldämpfer im System und alles selber eingemessen und ausgelegt. Zudem habe ich den Flur nicht nur als Überströmbereich, sondern gezielt ein Abluftventil hinten am Eingang, um diesen mit zu lüften.
                Würde ich das wieder so machen? Ja, definitiv. Wir bekamen den Estrich und natürlich war alles feucht. Die KWL lief das erste Mal und alles war trocken. Ich hatte vom Heizungsbauer ein Angebot bekommen. Deutlich einfacher aufgebaut, gleiche KWL... Ich habe mit Messgeräten, Kernbohrmaschine (gekauft) und komplexen Aufbau etc. ca. 6000€ gespart. Mit eingerechnet, dass ich für die KWL keine Förderung bekomme. Ich bin super zufrieden. Der Heizungsinstallateuer musste schlucken, als er die Installation sah und ich musste ihm einige Fragen beantworten, die seien Unwissenheit signalisierten.
                Ich kenne das Haus seit 38 Jahren. Hier war noch nie so gute Luft, obwohl früher der Keller eher zugig war und im EG schlechtere Fenster installiert waren.
                Einbau war mit Kernbohrungen in knapp über einer Woche fertig. Planung dauerte natürlich ein wenig länger. Ich habe auch ein 3D-CAD Modell vom Haus und 90% der KWL inkl. Verrohrung. Kostet halt Zeit.

                Also KWL, definitiv ja. Dezentral nur wenn es nicht anders geht. Belächeln tun mich Leute, die das Thema nicht kennen (Lüftung haben wir nie gehabt und nie gebraucht) und auch nie eine gehabt haben. Jeder der interessiert ist an Technik fand es toll und ich kenne nur einen Fall, wo diejenigen keine KWL haben wollen und das sind Mieter, die am liebsten immer Fenster offen haben auf Kipp (auch im Winter) und die ohne es zu wissen, der Meinung sind, dass die KWL bestimmt viel Strom braucht. Was soll man dazu sagen?

                Sorry für den langen Text

                Viele Grüße
                Nils

                Kommentar


                  #9
                  Wir haben auch eine zentrale KWL, angebunden an EDOMI mit Modbus TCP.
                  Wollen ebenfalls nicht mehr ohne. Die Argumente wurden oben schon genannt: frische Luft, leise, kein Getier/Pollen, (leichte) Nachtkühlung..

                  Das einzige, auf was ich inzwischen bei einer Neuplanung achten würde ist, dass die Abluftöffnung nicht an der Hauswand ist, da sich die ausgestoßene feuchtwarme Luft an der Hauswand abschlägt und da den Umgebungsdreck in der Luft hält. Das ärgert mich ein wenig, weil ich den Fassadenbereich um die Zuluft/Abluft fast jährlich reinigen muss. Neuere Häuser im Baugebiet haben ein entfernteres Abluftrohr im Garten, was ich deutlich cleverer finde.

                  Ich musste ebenfalls einmal (in 9 Jahren) das Kugellager in einem Lüftermotor auswechseln. Man kann die Motoren aber auch nachkaufen (sehr teuer) wenn man das lieber möchte.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe eine Zehnder Q600 im Neubau und würde sofort wieder eine KWL einbauen. Meine ist nahezu unhörbar. Ich hab die größeren Rohre (90er statt 70er) und Luna E/S Ventile. Es gibt aber auch hier schon einige threads zu dem Thema...

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hab ausschließlich Wickelfalzrohre. Von der Anlage gehen 200er Rohre weg, irgendwann verjüngt es sich auf 160 und in den Räumen endet es auf 100er Rohr. Dadurch ist die Anlage extrem leise. Habe die Zehnder ComfoAir 450 Q.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe bei uns bei der Sanierung eine KWL selber eingebaut, bislang wohnen wir dort nicht aber zu Unterstützung Estrich / Putz trocknen läuft sie bereits.

                        Wir haben uns aus zwei Gründen dafür entschieden: 1) Komfort, 2) Schutz der Gebäudesubstanz.

                        Wir haben es allerdings selber gemacht, da die Auslegungstools der Hersteller (Zehnder, Helios etc.) sehr auf Wirtschaftlichkeit getrimmt sind ("Bei uns braucht ihr nur 1 Rohr, deswegen sind wir günstiger!"). Ich habe unsere Anlage konsequent auf Geräuschvermeidung und niedrige Druckverluste getrimmt. Da hilft es, sich etwas einzuarbeiten. Ich habe z.B. die gesamte Kanalnetzberechnung inkl. Druckverluste und eigenen Vorgaben für maximale Luftgeschwindigkeiten in den Rohrabschnitten selber durchgeführt. Die Verrohrung ist gemischt Wickelfalz, 75er, 90er und Ovalrohre, da wir in der Sanierung nicht mehr die volle Freiheit hatten. Im Neubau würde ich Wickelfalz + 90er Rohre machen.

                        Als Gerät haben wir eine Maico WS 320 KBET, ich empfehle hier genau die Anleitungen zu studieren. Die Maico hat sehr viel "on Board" was bei anderen (z.B. Zehnder) extra kostet (z.B. LAN Anbindung, KNX nicht notwendig da offene ModBus TCP Schnittstelle,..) Außerdem ist die Qualität im direkten Vergleich um Welten besser. Zur Lautstärke kann ich nichts sagen, außer das direkt neben der Anlage bei 320m³/h die Luft in den 200er Rohren lauter ist als das Gerät.

                        In den Räumen hört man absolut nichts, allerdings sind auch noch keine Ventile verbaut.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe auch eine KWL und ich denke jeder der mit KWL wohnt wird sie nicht mehr hergeben (vorrausgesetzt natürlich sie wurde richtig Installiert) deswegen mal nur die negativen Punkte:

                          - KNX Anbindung ist bei Zehnder nicht so toll
                          - mann muss schon im vieltel bis Halbjahr die Filter wechseln (Filterbox für Taschenfilter verbauen dann wirds günstiger)
                          - es kommen immer zig komische Fragen wie "was machst du bei einen Stromausfall" von Besuchern zu der ausgeflippten Installation KWL, WP, KNX, die tun immer so als wäre das nicht total normaler Standard

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von matschie Beitrag anzeigen
                            In den Räumen hört man absolut nichts, allerdings sind auch noch keine Ventile verbaut.
                            Genau dann kann es lauter werden, wenn man weit drosseln muss. In einem Raum musste ich Schalldämpfer ins 75er Rohr einbauen, um den Luftstrom zu drosseln. Denn sonst musste ich an den Ventilen so weit drosseln, dass dadurch Geräusche entstanden...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Klartext90 Beitrag anzeigen
                              - mann muss schon im vieltel bis Halbjahr die Filter wechseln (Filterbox für Taschenfilter verbauen dann wirds günstiger)
                              - es kommen immer zig komische Fragen wie "was machst du bei einen Stromausfall" von Besuchern zu der ausgeflippten Installation KWL, WP, KNX, die tun immer so als wäre das nicht total normaler Standard
                              Filter (G4) kann man sich als Rollenware kaufen und zuschneiden. Dann tauscht man auch einfach, statt zu säubern. Bei F7 gibt es, zumindest für Helios, auch Nachbauten, die günstiger sind, als das Original, aber genauso aussehen.... Mhhh.

                              Stromausfall ist einfach. Ich habe dann mit KNX auch kein Licht, wie alle anderen ohne KNX auch bei einem Stromausfall
                              Heizung fällt bei mir auch genauso aus, wie bei Leuten ohne KNX, da die Umwälzpumpe keinen Strom mehr hat... Leute kommen auf Fragen. Die Frage, wie ich ohne Strom in mein Haus komme, wenn ich doch keinen Schlüssel mehr habe, höre ich deutlich seltener. Das wäre aber die einzig sinnvolle Frage.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X