Ich beschäftige mich nun schon etwas länger mit dem Thema der Kombination einer PV-Anlage mit einer Wärmepume (und evtl. E-Auto).
Was ich aber noch nicht wirklich verstanden habe wie dies verschalten wird (ehemalige Ausbildung als Elektriker von mir war in der Industrie und nicht im Handwerk).
Normalerweise werden ja für Wärmeerzeuger (WP) und E-Autos eigene Zähler vorgesehen.
Wie gestaltet sich das nun bei einer vorhandenen PV-Anlage. Hier müsste ja eigentlich nur ein (Zweirichtungs-)Zähler vorhanden sein, da sonst kein Eigenverbrauch für die WP und das Auto möglich.
Schaue ich mir nun aber diese oft beworbenen "Cloud" Lösungen an, wird (zumindest bei SENEC.Cloud) ein extra Zähler für die WP vorgeschrieben.
Hat hier wer Praxiserfahrung und kann mir einmal auf die Sprünge helfen?
Auch vielleicht jemand mit Praxiserfahrung zu den Cloud "Abos", so wie ich das sehe rechnet sich das irgendwie nicht...
Was ich aber noch nicht wirklich verstanden habe wie dies verschalten wird (ehemalige Ausbildung als Elektriker von mir war in der Industrie und nicht im Handwerk).
Normalerweise werden ja für Wärmeerzeuger (WP) und E-Autos eigene Zähler vorgesehen.
Wie gestaltet sich das nun bei einer vorhandenen PV-Anlage. Hier müsste ja eigentlich nur ein (Zweirichtungs-)Zähler vorhanden sein, da sonst kein Eigenverbrauch für die WP und das Auto möglich.
Schaue ich mir nun aber diese oft beworbenen "Cloud" Lösungen an, wird (zumindest bei SENEC.Cloud) ein extra Zähler für die WP vorgeschrieben.
Hat hier wer Praxiserfahrung und kann mir einmal auf die Sprünge helfen?
Auch vielleicht jemand mit Praxiserfahrung zu den Cloud "Abos", so wie ich das sehe rechnet sich das irgendwie nicht...
Kommentar