Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmepumpe und PV-Anlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
    EDIT: Warum diskutiere ich eigentlich mit dir? Ich hab doch geschrieben es gibt verschiede Akkutypen und habe es belegt. Und du wirfst Belegungen in den Raum, das der andere Akkutyp auch geeignet sei, dabei hat das nie jemand in Frage gestellt. Nur das dieser unterschiedliche Eigenschaften hat die mit beachtet werden müssen. Dazu kommt das es hier OffTopic ist!
    Du hast folgendes geschrieben:

    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
    Der Akku eines Autos ist ein völlig anderer Akkutyp! Sprich wenn du diesen als Speicher nutzt, kannst du diesen nach kurzer Zeit entsorgen! Der hält nur ein Bruchteil der Zyklen ab
    Ich bin da andere Meinung und habe dies auch mit Beispielen belegt. Ganz normal bei einer Diskussion, ich hab nicht geschrieben das deine Aussage falsch oder quatsch ist sondern das es Beispiele gibt die in eine andere Richtung gehen....

    Kommentar


      #62
      Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
      Und dass man bei Sonnentagen im Winter und in der Überganszeit nicht/kaum heizen muss stimmt vielleicht für die Minderheit neu gebauter Häuser ab 2020
      Ich hätte jetzt ab 2000 gesagt, aber egal. Bei älteren Häusern ist doch die Wärmepumpe dann sowieso eher unsinnig, da viel höhere VL Temperaturen nötig sind. Ich bekomme bei meinem relativ neuen Haus schon in der Heizperiode nicht ansatzweise genug PV Strom, in einem alten Haus würde es also noch viel schlechter aussehen.

      Kommentar


        #63
        Zitat von Steeli Beitrag anzeigen
        Wenn das so wäre warum nutzt dann BMW alte Batterien aus dem i3 zur stationären Netzstabilisierung?
        Nicht nur die, Tesla zum Beispiel auch, auch als Speicher. Deren Akkus waren in den Tests nach 10 Jahren Belastung noch viel besser als erwartet, ich sehe da also kein besonders großes Problem. (Würde mir aber derzeit keinen Speicher kaufen)

        Kommentar


          #64
          Das bezog sich auf den Akkutyp! Sprich wenn du diesen Akku für dein Haus kaufst. Also im Keller hinstellt mit den üblichen sagen wir 10kWh und diesen taäglich nutzt dann ist dieser Akkutyp im Haus schnell kaputt. Diese Aussage stimmt auch weiterhin. Wenn du hin gehst und sagst mir egal ich nutze mein Auto und davon nur 10 % das dieser länger hält ist normalen Menschen klar. Nicht jedes Auto hat einen 100kWh Akku.

          Nochmal wir reden hier von einem bestimmten Akkutyp und seinen Eigenschaften. Und dieser ist als Pufferspeicher nicht ideal. Durch über Kapazität kann man natürlich die Alterung verzögern wie bei einer SSD im Computer aber die technischen Eigenschaften bleiben. Du musst schon den Kontext beachten!
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #65
            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            Deren Akkus waren in den Tests nach 10 Jahren Belastung noch viel besser als erwartet, ich sehe da also kein besonders großes Problem.
            Die Nutzen NCA Akkus. Auch laden Sie die Akkus nur bis 80% meine ich gelesen zu haben. Also auch wieder Konzept der Überkapazität.

            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            Ich hätte jetzt ab 2000 gesagt, aber egal.
            Also ich habe eins aus 2008 mit 40KW/a und würde sagen das wird knapp. Müsste es aber nachrechnen.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #66
              @gblace hatten wir das nicht schon in einem anderen FRED...

              Kommentar


                #67
                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

                Ich hätte jetzt ab 2000 gesagt, aber egal.
                Geschenkt!

                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                Bei älteren Häusern ist doch die Wärmepumpe dann sowieso eher unsinnig, da viel höhere VL Temperaturen nötig sind. Ich bekomme bei meinem relativ neuen Haus schon in der Heizperiode nicht ansatzweise genug PV Strom, in einem alten Haus würde es also noch viel schlechter aussehen.
                Das ist auch wiederlegt und galt vielleicht vor einigen Jahren noch. WP funktioniert auch bei Renovierungen wenn auch nicht so gut. Weiterhin ist die Wärmepumpe als Heizung mittelfristig alternativlos. Und nochmal ich hab nie gesagt dass man zu 100% mit PV heizen kann. Wenn man aber bei der Komponentenauswahl aufpasst und man eh ein KNX Haus hat würde ich das so umsetzen. Auch wenn man am Ende nur vielleicht nur 10%-20% einspart (und nein bitte nicht wieder auf den von mir geschätzten Zahlen rumreiten, dafür gibt es zu viele individuelle Abhängigkeiten).
                Zapft ihr Narren der König hat Durst

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                  Weiterhin ist die Wärmepumpe als Heizung mittelfristig alternativlos.
                  ist das so ja...?

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von Lennox Beitrag anzeigen

                    ist das so ja...?
                    Man kann es anders rum formulieren. Öl und Gas ist bald weg das ist alternativlos. Dann gibt es nur eine naheliegende Alternative und ein paar Nieschenlösungen.

                    Kann sein, dass das noch nicht jeder wahrhaben will. Die Leute brauchen halt noch ein wenig Zeit sich dran zu gewöhnen.
                    Zapft ihr Narren der König hat Durst

                    Kommentar


                      #70
                      Einen Biogasgenerator aus der heimisch Güllegrube werden auch nur die wenigsten realisieren können. Pellets kann ich auch nicht die Sinnhaftigkeit erkennen in einem Neubau, als Lösung für nicht thermisch sanierungsfähige Gebäude kann das Sinn machen, sofern man da nicht irgendwann Genehmigungen am Denkmalschutz vorbei bekommt solche Gebäude eher komplett zu ersetzen.

                      Brennstoffzellen KWK Anlagen naja für ein EFH wahrscheinlich auch keine sinnvolle Dimensionierung. Und Heizen/Kühlen mit Strom ist dann halt die WP.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #71
                        Gas wird euch in DE noch lange verfolgen…
                        dafür habt ihr ja extra Nordstrom 2 gebaut.

                        Weiters empfehle ich auch weiterhin viel Geld in thermische Sanierung in Altbauten zu pumpen, damit die Styropor Industrie nicht ausstirbt.

                        ich bin raus 🙋‍♂️

                        PS. Wobei wir in AT genauso deppert san…, wir bauen die Erdspeicher dazu …😏
                        Zuletzt geändert von Lennox; 05.11.2021, 13:32.

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von Lennox Beitrag anzeigen

                          PS. Wobei wir in AT genauso deppert san…,
                          Zapft ihr Narren der König hat Durst

                          Kommentar


                            #73
                            Ich glaube mein Post #71 ist von vielen falsch verstanden worden !! Sorry dafür 🙋‍♂️

                            wollte nur Aufzeigen sich vom russischen Gas abhängig machen ist mM. nicht der richtige Weg. Unsere Frackingspeicher in AT auch nicht. Sorry nochmals.
                            Zuletzt geändert von Lennox; 06.11.2021, 00:09.

                            Kommentar


                              #74
                              Gerade mal dir aktuellen Strompreise angeschaut.
                              Von den 40Cent/kWh sind wir nicht mehr weit entfernt.
                              Wer hatte nochmals hier gesagt das sich ein Speicher nicht rechnet?
                              Für die Einspeisung bekommt man aktuell ~6,5Cent (Tendenz extrem fallend), für eine kWh zahlt man ~35Cent im Einkauf (Tendenz ebenfalls extrem steigend).
                              Das sind also bald 30Cent Differenz je kWh.

                              Gehe ich jetzt von 250 Ladungen eines 10kWh Speichers aus (pro Jahr), sind das 2500kWH/a, also 750€
                              Gehe ich von 10000€ Anschaffungskosten aus, brauche ich also aktuell 13,3 Jahre bis sich das Speicher rechnet.
                              Aber (und das ist das große Aber) in 13 Jahren wird das keine 30Cent Differenz mehr sein, sondern eher 50Cent.
                              Also sollte der Speicher in 10 Jahren locker wieder drinnen sein.

                              Kommentar


                                #75
                                Hm also bei mir bekomme ich den Stromvertrag gerade für 28 ct/kWh und ich würde wetten, dass ich den in ein paar Monaten auch wieder deutlich günstiger bekomme.

                                Horrormeldungen wie 40 ct sind meines Erachtens meistens Momentaufnahmen, die noch dazu nicht nach dem günstigsten Anbieter ausgewählt wurden.

                                Ich bin jetzt nicht mit den Details vertraut - fällt da nicht mittlerweile auch noch Steuer auf den selbst erzeugten Strom an?
                                ich denke aber auch, dass Speicher zunehmend wirtschaftlich werden

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X