Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmepumpe - Sommerkühlung und Entfeuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Ja, ne... Holzvertäfelung haben wir uns gespart. Aber nur wegen den Kosten, ansonsten hätten wirs natürlich gemacht

    Wichtig ist da einfach die kontinuierliche Kühlung - was aber bei der Betonkernaktivierung ja sowieso anders keinen Sinn macht. Dann geht's auch mit dem Taupunkt.

    Kommentar


      #77
      Zitat von JasonV Beitrag anzeigen

      Bei 22 Grad und 70% kann man noch mit knappen 17 Grad Vorlauf fahren. Da muss ich sagen: das Taupunktthema wird meiner Meinung nach überbewertet - zumindest bei Deckenkühlung.
      Sobald die Bude mal auf Temperatur ist, fährt meine Anlage mit 18-20 Grad.
      Wenn du bei dem Thema entspannt bist ist doch alles gut.
      Aber Physik lädt sich nun mal nicht ändern. Und bei fallender Temperatur steigt gleichzeitig die rel. Luftfeuchtigkeit. Und wenn du deinen Raum von 22°C bei 70%rf auf 20°C kühlst steigt deine rel. Luftfeuchtigkeit auf ca 80%rf. Dein Taupunkt verändert sich dabei aber kaum.

      Aber das ist Physik. Und wie sie jeder bei sich zuhause anwedelt muß jeder selbst entscheiden, da auch alle Gegebenheiten bei jeden immer anders ist. Da gibt es kein generelles Richtig oder Falsch.

      Kommentar


        #78
        Der Raum wird ja nicht weiter gekühlt. 22 Grad ist die Zieltemperatur. Die Vorlauftemperatur muss nur variieren um die Temperatur zu halten, wenn die Außentemperatur tagsüber auf z.B. 35 Grad steigt.
        Wenn ich mir mal das Diagramm für die Feuchte im Ankleidezimmer ansehe, war die letzten Monat zwischen 48 und 60%.

        Weils der erste Sommer mit Kühlung ist, renne ich aber täglich zu den Verteilern und in den Technikraum und schaue zumindest an den offenliegenden Teilen wie es aussieht.

        Habt ihr eure Heiz- und Kühlkreisverteiler eigentlich gedämmt? Das würd ich gern noch machen.

        Kommentar


          #79
          Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
          Der Raum wird ja nicht weiter gekühlt. 22 Grad ist die Zieltemperatur. Die Vorlauftemperatur muss nur variieren um die Temperatur zu halten, wenn die Außentemperatur tagsüber auf z.B. 35 Grad steigt.
          Ja, aber das Kühlmedium muß ja immer unterhalb der Zieltemperatur sein, ansonsten wirst du den Sollwert nicht erreichen. Äußerer Wärmeeintrag usw. Es ist halt immer ein Schmaler grad zwischen so kühl wie möglich und so warm wie nötig. Zumindest was das Kühlmedium betrifft.

          Wenn ich mir mal das Diagramm für die Feuchte im Ankleidezimmer ansehe, war die letzten Monat zwischen 48 und 60%.
          Je feuchter die Luft desto weniger Energie wird zum Kühlern benötigt. Wenn die Luft sehr Trocken ist braucht man mehr Kühlleistung um dem Raum zu kühlen. Extrem ist das zb. in Serverräumen. Extrem trockene Luft und sehr viel Wärme.

          Habt ihr eure Heiz- und Kühlkreisverteiler eigentlich gedämmt? Das würd ich gern noch machen.
          Dann mach das doch. Allerdings weiß ich nicht ob das wirklich was bringt. Dein Verteiler ist relativ klein und die Temperatur sind sehr nahe an der Umgebung. Schaden kann es sicherlich nicht. Ich nutze meine FB nicht zum Kühlen, auch wenn ich es könnte. Ich hab diesen Sommer nicht mehr als 24°C im haus gehabt. Ich hab das alles über Verschattung und entsprechendes Lüften geregelt. Ansonsten hab ich auch alles für eine Klimaanlage vorbereitet (Rohrleitungen usw liegen bereits alle in der Wand bis nach Außen. )

          Ich Persönlich halte nichts von Kühldecken oder FB zum Kühlen. Aber das ist meine eigene Persönlich Meinung.

          Kommentar


            #80
            Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
            Je feuchter die Luft desto weniger Energie wird zum Kühlern benötigt. Wenn die Luft sehr Trocken ist braucht man mehr Kühlleistung um dem Raum zu kühlen. Extrem ist das zb. in Serverräumen. Extrem trockene Luft und sehr viel Wärme.
            Das stimmt so nicht. Trockene Luft benötigt weniger Energie um gekühlt oder aufgeheizt zu werden. Liegt einfach daran, dass die spezifische Wärmekapazität von Wasserdampf etwa doppelt so groß ist, wie die von Luft.

            Der Vergleich mit dem Serverraum hinkt da ein wenig. Denn im Serverraum versuchst du nicht die Luft zu kühlen und dort zu halten, sondern du willst die Wärme abführen. Und dazu bläst du die warme Luft am besten raus, um kühle Luft reinzuholen. Dort ist trockene Luft weniger effektiv, eben weil diese weniger Energie aufnehmen (und mitnehmen) kann als feuchte Luft - Grund ist wieder spezifische Wärmekapazität.

            Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
            Ich Persönlich halte nichts von Kühldecken oder FB zum Kühlen. Aber das ist meine eigene Persönlich Meinung.
            Hier geht es ja darum verschiedene Meinungen zu lesen. Deshalb verrate uns doch bitte auch warum du dieser Meinung bist. Sind das deine theoretischen Überlegungen dazu oder dein Bauchgefühl nach (vielleicht sogar vielen) Gesprächen zu diesem Thema oder deine Erfahrungen, die du selber damit gesammelt hast?
            Zuletzt geändert von Fidelis; 21.07.2023, 12:26.

            Kommentar


              #81
              Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
              Das stimmt so nicht. Trockene Luft benötigt weniger Energie um gekühlt oder aufgeheizt zu werden. Liegt einfach daran, dass die spezifische Wärmekapazität von Wasserdampf etwa doppelt so groß ist, wie die von Luft.
              Entschuldigung ja teilweise mein Fehler, ich war mit den Gedanken woanders. Richtig ist das die Umluftkühlgeräte in Serverräume immer Größer ausgelegt werden müssen, wegen der Trockenen Luft.

              Der Vergleich mit dem Serverraum hinkt da ein wenig. Denn im Serverraum versuchst du nicht die Luft zu kühlen und dort zu halten, sondern du willst die Wärme abführen. Und dazu bläst du die warme Luft am besten raus, um kühle Luft reinzuholen. Dort ist trockene Luft weniger effektiv, eben weil diese weniger Energie aufnehmen (und mitnehmen) kann als feuchte Luft - Grund ist wieder spezifische Wärmekapazität.
              Ja und nein. Serverräume werden eigentlich immer nur Gekühlt ohne Luftautausch. Denn die Luft die Nachströmende bzw. eingeblasene Luft muß ja entsprechend aufbereitet werden. Sowohl reinigung als auch Temperatur. Serverräume werden eigentlich immer ins Innere eines Gebäudes gelegt. Zum einen weil Innenliegende räume nicht als Arbeitsplätze genutzt werden können und zum anderen weil sie dort besser geschützt sind (wenn dies erforderlich ist). Lüftungsanlage benötigen zudem auch wieder wesentlich mehr Platz. Und sie benötigen zusätzliche Energie (Lüftungsmotoren) Außerdem muß, besonders im Sommer, die Luft auch vorher gekühlt werden. Ansonsten hat man auch nichts gekonnt wenn man die 30°C warme Außenluft in den Serverraum bläst. Dazu kommt der weit aus größere Montage aufwand bei Lüftungsanlgen insbesondere wenn dies nachträglich erfolgen soll/muß.

              Also denke ich nicht das der Vergleich mit den Serverräumen hinkt. Ich hab in den letzen 15 Jahren auch noch keinen Serverraum gesehen der über eine Lüftungsanlage gekühlt wird, sondern alle per Umluftkühlgeräte. Die die größte frage debil ist immer nur wie effektiv der ganze räum geplant worden ist. Sinnvollerweise mit Warm und Kaltgang.

              Kommentar


                #82
                Auch wenn manche Menschen den Eindruck erwecken… in Serverräumen lebt niemand…..hm… naja, zumindest kocht und Duscht da niemand.

                Deshalb gelten da sicher andere Anforderungen den Luftaustausch was CO2 & Feuchtigkeit betrifft?

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                  Habt ihr eure Heiz- und Kühlkreisverteiler eigentlich gedämmt?

                  Nein.
                  mehr noch stört mich, dass auch die Heizleitungen zwar gedämmt sind, das aber nicht dampfdicht. Für den Kühlbetrieb würde das nicht schaden. Wird aber hoffentlich trotzdem nie ein Problem sein.

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                    Deshalb gelten da sicher andere Anforderungen den Luftaustausch was CO2 & Feuchtigkeit betrifft?
                    Mir sind zumindest keine besonderes Vorschriften was Co2 oder Feuchtigkeit angeht. Aber es steht garantiert in irgendwelchen DIN geschrieben wieviel % oder der x-fache Rauminhalt an Luft getauscht werden muß. Gibt es überhaupt Vorschriften dazu? Außer die, die durch den Anforderungen bzw. durch die enthaltene Technik gegeben sind? Und thema Co2: Es ist ja zu unterschieden ob man einen Luftaustausch realisieren muß um ggf. dem Arbeitsstättenrichtlinien gerecht zu werden. Serverräume sind im Normalfall aber keine (ständigen) Arbeitsplätze. Dementsprechend gelten dort die vorgaben für Arbeitsplätze nicht. Und zum anderen ist Kleinraumlüfter, um ggf. den 1-2fachen Luftaustausch/h zu realisieren etwas ganz anderes als eine richtige RLT-Analge die sowohl die Luft Filtert als auch Kühlt und im Winter ggf. Heizt um eine Kondensatbildung zu verhindern.

                    Kommentar


                      #85
                      Kurze Frage: Warum misst Du nicht einfach den Taupunkt (kann ja eigentlich jeder 08/15 Feuchtesensor) und regelst die VL-Temperatur hat mit Abstand +0,5 (oder +/- 0, wenn Du mutig bist) aus?
                      Wir nutzen einem 3-Parteien Haus auch passive Kühlung und in jeder Wohnung hängt an zentraler Stelle ein Fühler.Solltest natürlich nur Räume nehmen in denen auch gekühlt wird und ggf. nicht das Badezimmer....

                      Kommentar


                        #86
                        Gibt dabei zwei Probleme.
                        Viele Wärmepumpen haben eine zu hohe Mindestleistung wodurch die Wassertemperatur niedriger sein kann als gewünscht.
                        Außerdem ist der Taupunkt das eine und angenehme Luft das andere. Selbst wenn man den Taupunkt nicht erreicht sind 70% Luftfeuchtigkeit einfach unangenehm und können auf Dauer auch zu Schimmel führen.

                        Kommentar


                          #87
                          Außerdem kann der Taupunkt sich schnell ändern, dle VLT aber nicht so schnell angepasst werden. Wobei ich vermute, dass es nicht so dramatisch ist, wenn da mal ab und zu kurze Zeit der Punkt unterschritten wird.

                          Kommentar


                            #88
                            Hi,
                            hier mal wieder der überhitzte Heizi der gegen alle andere Meinungen stänkert 😁😁

                            Erst mal an die beiden mit dem WP von Stiebel die ohne Pufferspeicher kühlen... im Installationshandbuch Seite 28 steht eindeutig beschrieben das kein Kühlbetrieb ohne Pufferspeicher möglich, aber jeder wie er will..Cool.

                            Hier gibts viele Meinungen, ich habe gelesen, ich kenne jemand der hat und vor allen Dingen ich habe !

                            Mir stellen sich beim Durchlesen mancher Beiträge die Haare hoch, aber wie immer, jeder wie er will.

                            Jetzt meine ich mal und ich habe..

                            Ich würde nie ungeregelt kühlen!!

                            Habe Pufferspeicher Heizen/Kühlen mit Umschaltung Heizen(Vorlauf oben , Rücklauf unten, Kühlfall wechsel), und fordere die Wärmepumpe
                            mit Fühler oben und unten zum Beheizen/Kühlen des Pufferspeichers an.

                            Dann wird über Mischerreglung die Vorlauftemperatur geregelt.

                            An den prädestinierten Stellen, wo zuerst Kondensat anfallen könnte, habe ich " Kondensationsfühler " , die bei Auftreten Kondensation meiner SPS den Mischer zufährt und wenn keine Kondensation mehr, nach einer frei einstellbaren Sperrzeit die Kühlung wieder freigibt.

                            Habe 3 Kondensationsfühler, Mischergruppe und Fussbodenverteiler EG und OG.

                            Ihr habt ja bestimmt schon mal durchfeuchtete Isolierung unter dem Estrich gesehen, wenn z.B Isolierung nicht richtig montiert ist, oder das Kondensat läuft an den Rohren von oben in die Isolierung...und plötzlich wundert man sich über aufsteigende Feuchtigkeit 😉

                            Und meiner Meinung nach kann man das mit euren Setups nicht ausschliesen.

                            Meiner Meinung nach fallen diese Feuchteprobleme öftere an als Feuchte in den Räumen.

                            In den Räumen habe ich Raumtemperaturfühler mit " Feuchtefühler ", aus der meine SPS die Taupunkttemperatur ermittelt, und die dann zur Vorlauftemperaturberechnung herangezogen wird.Wird die Taupunkttemperatur unterschritten, wird die Vorlauftemperatur erhöht.

                            Raumtemperatur regle ich über Mischer und Einzelraumreglung 😲

                            Aber ich bin nicht so verbissen mit den Raumtemperaturen, schaut mal nach Thema Sommerkompensation .

                            Bisher klappt das meiner Meinung nach bei mir gut.

                            Und so viel Hoffnung würde ich in die Entfeuchtung über KWL nicht setzen, schaut euch mal die stdl. Luftwechselrate der Kisten an 😉.

                            Habe ich auch, sperre die aber bei zu hoher Aussenfeuchte, weiss aber nicht ob es was bringt, habe es mal.

                            Also bisher habe ich noch keine Feuchteprobleme im Kühlbetrieb, weiß aber nicht wie das sich in Zukunft bei den steigenden Temperaturen entwickelt.

                            Das ist mal meine Meinung.

                            Und wenn ich mal dazu komme stelle ich mal mein Setup vor, bin aber gerade drann kompletter Umbau, warte noch das mein Elektriker mal meine PV-Anlage im Zählerkasten auflegt, dann kommt Überschusssteuerung für Warmwasserbereitung, Nachheizen usw. ins Anlagensetup. Ist 30KWp Anlage , erwarte einiges an Überschuss.

                            Und jetzt .....🤣

                            Grüsse




                            „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
                              Erst mal an die beiden mit dem WP von Stiebel die ohne Pufferspeicher kühlen... im Installationshandbuch Seite 28 steht eindeutig beschrieben das kein Kühlbetrieb ohne Pufferspeicher möglich, aber jeder wie er will..Cool.
                              Also das stimmt jetzt aber nicht, zumindest nicht für unsere WPL-A 05 HK Premium. Auf Seite 5 des Handbuchs "Bedienung und Installation" steht eindeutig, dass zwar ein FET zur Taupunktüberwachung in einem Referenzraum notwendig ist. Danach heißt es aber dann eindeutig "Bei der Gebläsekühlung ist zusätzlich die Installation eines Pufferspeichers notwendig." Auf Seite 14 steht dann ein hervorgehobener "Hinweis": "Beim Kühlbetrieb über eine Flächenheizung kann der Pufferspeicher entfallen."

                              Wir reden hier doch schon alle über Kühlung über Fußbodenheizung und nicht über Gebläsekonvektoren?

                              Ansonsten bin ich bei Dir: ich werde auch in den Heizkreisverteilern noch Feuchtesensoren installieren und damit den Taupunkt an diesen wohl schwierigsten Stellen überwachen. Wäre interessant mehr über Deine Regelung zu lesen.

                              Kommentar


                                #90
                                Hi,

                                geht schon über Kühlung durch Fussbodenheizung.

                                Mein Einwurf bezieht sich explizit auf 2 User hier mit Stiebel WP´s, haben hier geschrieben was sie haben und was sie so machen 😉

                                Grüsse
                                „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X