Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Adern mit unterschiedlichen Querschnitt fest verbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Adern mit unterschiedlichen Querschnitt fest verbinden

    Wie verbindet man am besten Adern mit unterschiedlichen Querschnitt dauerhaft. Also es geht um LED Stripes wo man zB ein 0,5mm² mit einem 2,5mm² verbinden möchte. Ich will keine Wagos sondern eine dauerhafte Verbindung. Löten wäre eine Möglichkeit. Ich frage mich aber ob auch folgendes funktionieren würde:
    Ich gehe grundsätzlich davon aus dass es um feindrähtige Adern geht. zB Quetschverbinder benutze, 2,5mm². Würden hier die 0,5mm² auch noch mit reinpassen in die Hülse und man würde ne gute elektrische Verbindung erhalten? Feuchtigkeitsschutz ist nicht wichtig in dem Fall.
    Habe schon Crimpverbinder gesehen die ganz offiziell von 0,5 bis 1,5 gehen, doch was macht man wenn Querschnitte noch unterschiedlicher sind?
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 14.11.2021, 16:49.

    #2
    Wenn Feuchtigkeit usw. alles keine Randbedingungen sind, was spricht dann gegen eine Federklemmenverbindung wie in den Wago?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Was spricht gegen Wagos?
      BD8D7D28-69A7-446C-8279-16E9FEAE99DD.jpg

      Kommentar


        #4
        spanier würden die blanken aderenden einfach verdrillen und ein isolierband drum machen.

        ich bin aber auch mehr für wagos oder löten
        Zuletzt geändert von concept; 14.11.2021, 18:30.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Ich dachte Crimpen sei besser als löten weil zB mechanisch stabiler. Auch wenn es hier vielleicht weniger ne Rolle spielt aber ich denke eine Lötstelle gilt es vor mechanischer Beanspruchung eher zu schützen als ne Crimpverbindung oder liege ich da falsch?

          Wagoklemmen würden stören hier aufgrund des Platzes.

          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          spanier würden die blanken aderenden einfach verdrillen und ein isolierband drum machen.
          Kenn leider kein Spanier der das für mich übernehmen würde :P Nehme an die benutzen dann auch Rotgelbes Isolierband
          Zuletzt geändert von Hubertus81; 14.11.2021, 18:32.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
            Ich dachte Crimpen sei besser als löten weil zB mechanisch stabiler.
            Dazu würde mich mal Eure Meinung/Erfahrung interessieren.

            Ich hätte vermutet eine vernünftige Lötstelle wäre genauso stabil wie ein Crimp. Zusätzlich kann auch beim Crimpen einiges schiefgehen, wenn man es nicht fachgerecht mit dem richtigen Werkzeug macht. Die mechanische Schwachstelle ist m.E. das Stück nach/außerhalb der Verbindungsstelle. Diese gilt es in beiden Fällen vor mechanischem Streß zu schützen.

            Aber ich lerne auch gern dazu.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
              Habe schon Crimpverbinder gesehen die ganz offiziell von 0,5 bis 1,5 gehen, doch was macht man wenn Querschnitte noch unterschiedlicher sind?
              Quetschverbinder suchen in die die Summe der Querschnitte passt zum Beispiel.
              Oder eben gleich löten.

              Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
              Ich dachte Crimpen sei besser als löten weil zB mechanisch stabiler. Auch wenn es hier vielleicht weniger ne Rolle spielt aber ich denke eine Lötstelle gilt es vor mechanischer Beanspruchung eher zu schützen als ne Crimpverbindung oder liege ich da falsch?
              Da liegst du für zwei feindrähtige Leitungen falsch. Da wird es schon schwierig, zumindest die Lötstelle selbst nicht absolut stabil hinzubekommen.

              Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
              Wagoklemmen würden stören hier aufgrund des Platzes.
              Die Querschnittsänderung dann vielleicht einfach an eine andere Stelle verlegen und erst mal die 0.5 verlängern?
              Und dort dann Wagos einsetzen.

              Kommentar


                #8
                Keine Ahnung, was der TE hier schreibt (ich kanns nicht und wills nicht lesen, weil er auf meiner ignorier Liste steht), aber Löten ist nicht immer zulässig.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  aber Löten ist nicht immer zulässig.
                  Genau genommen ausser bei Kommunikationsanlagen, nicht erwünscht und sollte vermieden werden.
                  Wenn sie gemacht wird, muss auch im Fehlerfall berücksichtigt werden, dass die Leitung sich kurzweilig erwärmt.

                  Zudem kommt das es nicht sinnvoll ist, zwei unterschiedliche Leitung dauerhaft zu verbinden ohne eine Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.

                  Für mich ist es auf Baustellen immer interessant, wenn alte Leitungen(Grau, Schwarz, Rot) auf neue Leitungen trifft und hier keine Möglichkeit der Nachverfolgung geben ist.

                  Gerade bei einem Stripe stellt das kein wirkliches Problem dar, eine Klemmdose zu setzen und Wagos zu verwenden.
                  Zuletzt geändert von larsrosen; 14.11.2021, 20:32.
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mom Beitrag anzeigen
                    Die Querschnittsänderung dann vielleicht einfach an eine andere Stelle verlegen und erst mal die 0.5 verlängern?
                    Und dort dann Wagos einsetzen.
                    dann hat man ne gepflickte stelle mehr.

                    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                    Gerade bei einem Stripe stellt das kein wirkliches Problem dar, eine Klemmdose zu setzen und Wagos zu verwenden.
                    Ja geht an der Stelle aber nicht
                    Zuletzt geändert von Hubertus81; 14.11.2021, 21:43.

                    Kommentar


                      #11
                      Dann ist wohl aber die Lösung dort Stripes hinbauen zu wollen die Falsche, oder soll da das NYM direkt an Stripe gelötet werden?
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Es werden keine Stripes verbaut, die sind schon da, und NYM kommt auch nicht zum Einsatz. Es geht nur um ne Verlängerung. Find es auf den ersten Blick jetzt nur Schwachsinnig "aus Prinzip" die Verlängerung mit dem selben niedrigen Querschnitt durchzuführen wie die Leitung die zum Stripe geht und an anderer Stelle dann nochmals zu unterbrechen um auf den höheren Querschnitt zu gehen. Da verbinde ich doch dann direkt mit dem höheren Querschnitt.
                        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                        Wenn sie gemacht wird, muss auch im Fehlerfall berücksichtigt werden, dass die Leitung sich kurzweilig erwärmt.
                        Das leuchtet ein. Die Frage ist nur in wiefern das von Belang ist wenn die Stromquelle selbst bei Kurzschluss nur einen Strom liefern kann den die Leitung selbst bei Dauerlast problemlos überstehen könnte. Bei 230V und den "üblichen" Querschnitten und üblichen Kurzschlussströmen kann ich dem folgen.


                        Zuletzt geändert von Hubertus81; 14.11.2021, 22:40.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                          Genau genommen ausser bei Kommunikationsanlagen, nicht erwünscht und sollte vermieden werden.
                          Am Stripe selbst würdest du aber schon löten, oder auch da nicht? Das sollte doch zuverlässiger sein als diese Steckverbinder?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            Am Stripe selbst würdest du aber schon löten, oder auch da nicht
                            Ich versuche es zu vermeiden wenn möglich.

                            Ich komme ursprünglich aus der Zugsicherung und habe dort Relaisstellwerke betreut.
                            Da ist Löten standart. Aber die Lötungen wurden entweder erst durch Fähnchen gesteckt oder erst um Fähnchen gewickelt und dann verlötet.
                            Bei den Stripes wird einfach auf gelötet, das dass nicht perfekt hält gerade bei Vibration oder so, ist mir klar.

                            Wichtig ist aber, dass der Stecker auch für das jeweilige Stripe ist. Manche fummeln da so China Kracher drüber die viel zu lose oder zu klein sind.
                            Zuletzt geändert von larsrosen; 15.11.2021, 06:21.
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #15
                              Selbst die beste Steckverbindung kann es in Sachen Zuverlässigkeit niemals mit einer fachgerecht ausgeführten Lötstelle aufnehmen. Vibrationen sind für Lötstellen ein Problem. Aber wir reden hier von einem Haus, nicht von einem Fahrzeug. Daher würde ich löten und die Lötstelle mit einem Schrumpfschlauch gegen mechanische Beanspruchung bei der Montage schützen.

                              Außer Löten wäre tatsächlich unzulässig ... wüsste aber nicht, warum das sein sollte.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X