Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TW: Farbtemperatur, Rosastich, Lösungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Haben wir hier eine Auflistung von alternativen TW Spots mit kleinerem Spektrum? Vor allem die man auch als Privatperson beziehen kann.

    Kommentar


      Ist mir leider nix bekannt. Im Benory Thread wird grad an einer Bestellung gearbeitet die 2700k bis 4500 (falss ich mich richtig erinnere) haben werden. Aber da sind die Angaben zu CRI etc mir noch nicht transparent genug und Kelvin ist ja auch nicht gleich Kelvin wie wir in dem Thread gelernt haben. Falls KW und WW relativ writ unter der BBC liegen kann es selbst bei einer kleinen Spreizung Rosa sein bzw sieht man das dann auch schon bei CW und WW.

      Aber ja, nervt mich auch meeeega. Also falls jemand dennoch einen vernünftigen Tipp hat,
      dann springt ne Kiste Bier 😉

      Kommentar


        Moin,

        ja, wir basteln da gerade an einem Spot der weniger Spreizung hat. 2400K-5000K

        Ich erhalte bis nächste Woche Freitag die Samples mit 2400 bis 5000K. Wer hat Lust diesen mit mir zu vermessen?
        Komme aus dem Raum Braunschweig, willisurf du kommst doch aus der Nähe?
        Dann hätten wir mal ein paar Werte Schwarz auf Weis und das orakeln bzw. den chinesischen messwerten Glauben hätte ein Ende?

        CRI haben sie mit 95 und Helligkeit mit 600lm angegeben.

        Gruß René
        Zuletzt geändert von reneger; 09.01.2022, 21:08.

        Kommentar


          Hallo Rene,

          Meine Messungen sind lange durch und ich muss mich jetzt um andere Dinge kümmern.
          Trotzdem bin ich gespannt und wünsche Dir viel Erfolg!
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            Zitat von reneger Beitrag anzeigen
            CRI haben sie mit 95 und Helligkeit mit 600lm angegeben.
            Warum gibt der Produzent nicht einfach den Hersteller und die genaue Produktbezeichnung der LED bekannt.
            Ich hatte damals innerhalb von 10 min ein pdf bekommen, mit allen notwendigen Daten zur verbauten LED (Bridgelux). Dort ist alles ersichtlich was es an technischen Daten braucht.

            Hier als Beispiel was so alles für Daten vorliegen: https://www.bridgelux.com/sites/defa...%20Rev%20J.pdf

            Kommentar


              So, auch hier ein kleines Update, im Thread nebenan etwas ausführlicher.

              Auf Grund der Thematik und dem Problem "Rosastich" habe ich bei Benory ein Sample mit 2400-5000K Produzieren lassen.

              Heute angekommen, sieht ganz gut aus:

              https://knx-user-forum.de/forum/öffe...25#post1731425

              Dort sind auch die PDFs mit Messdaten verlinkt.

              Gruß reneger


              Kommentar


                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                5) Pi-LED, zum Beispiel von Kiteo
                Wen es interessiert. Hier ein Testbericht, wie sich ein Kiteo-K-Spot mit PI-LED gesteuert über ein CDC schön entlang der BBL verhält:
                https://www.ledclusive.de/blog/kiteo...-lunatone-cdc/

                eigentlich kann der K-spot/PI-LED noch mehr, was die Ansteuerung über den Zigbee-Controller zeigt.
                https://www.ledclusive.de/blog/kiteo...lly-messreihe/
                Dabei wurden 150 Messpunkte erfasst.
                Leider schwächelt er im grünen Bereich.
                „Der Besserwisser lebt durch seine Kritik, der Bessermacher lebt seine Kritik.“ © Justus Vogt (*1958)
                „Sachlichkeit ist die Magie der Vernunft.“ © Rupert Schützbach (*1933)

                Kommentar


                  Die Kiteo nutzen die patentierte PI-LED Technik von Lumitech. Hat auch Phillips und Müller Licht lizenziert.

                  Bei Philips oder Müller-Licht weis der Kunde nicht, welche Technik hinter dem jeweiligen Produkt steckt und Kiteo ist für den "normalen" Endkunden nicht bezahlbar.

                  Genau aus dem Grund ist doch das Interesse am "Standard" TW so groß. Kleine Einschränkungen aber bezahlbar = Massenprodukt.

                  Kommentar


                    ALEDin danke für den Link. Die Schwächen sind zu erwarten gewesen, eine mintfarbene LED kann unmöglich grünes Licht machen. (Wobei ich nicht wüsste, wann ich grünes Licht benötige. Zumindest gibt das schönes Gammelfleisch

                    Edit: da stand blödsinn, bei 4000K haben die Kiteo 800lm
                    Zuletzt geändert von livingpure; 02.02.2022, 12:39.

                    Kommentar


                      Bin gerade über die Sun@Home Leuchten von Ledvance gestolpert. Die haben 2200-5000 K und angeblich einen guten CRI. Neben verschiedenen Retrofit Leuchtmitteln gibt es auch Decken EInbauleuchten/Panels in verschiedenen Größen. Das klingt erst mal spannend. Weniger überragend ist die Ansteuerung per Wifi :-(
                      Hat jemand zufällig schon mal solch eine Leuchte zerlegt und herausgefunden, ob es mit endlichem Aufwand möglich ist, an die Anschlüsse der LEDs ranzukommen, um ein eigenes EVG anzubauen?

                      Kommentar


                        Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                        Die Kiteo nutzen die patentierte PI-LED Technik von Lumitech. Hat auch Phillips und Müller Licht lizenziert.

                        Bei Philips oder Müller-Licht weis der Kunde nicht, welche Technik hinter dem jeweiligen Produkt steckt und Kiteo ist für den "normalen" Endkunden nicht bezahlbar.

                        Genau aus dem Grund ist doch das Interesse am "Standard" TW so groß. Kleine Einschränkungen aber bezahlbar = Massenprodukt.
                        Seit neuestem gibt es aus dem Hause Kiteo/Lumitech auch HCL-LED-Stripes unter dem Namen PI-LED Flex Tapes.
                        Muss leider immer mit LMU bestellt werden. aber könnte preislich ein interessanter Einstieg für manche sein.
                        „Der Besserwisser lebt durch seine Kritik, der Bessermacher lebt seine Kritik.“ © Justus Vogt (*1958)
                        „Sachlichkeit ist die Magie der Vernunft.“ © Rupert Schützbach (*1933)

                        Kommentar


                          Die Lumitech Produkte finde ich sehr interessant. Bis jetzt hat mich nur die Steuerung etwas abgeschreckt. Habe kein DALI und die Integration der ZigBee Steuerung ist mir etwas unklar. Hat da jemand Erfahrungen damit?

                          Kommentar


                            Zitat von jlo Beitrag anzeigen
                            Die Lumitech Produkte finde ich sehr interessant. Bis jetzt hat mich nur die Steuerung etwas abgeschreckt. Habe kein DALI und die Integration der ZigBee Steuerung ist mir etwas unklar. Hat da jemand Erfahrungen damit?
                            Hallo jlo
                            Da kann ich dir gerne helfen. DALI ist zwar nicht kompliziert, doch wenn es die einzige Leuchte mit DALI-Schnittstelle ist, wäre der Aufwand unverhältnismäßig. Auch bei Zigbee solltest du vorzugsweise ein Gateway installieren.
                            Ganz einfach ist das über Casambi-Bluetooth-Funk. Du brauchst nur dieses Casambi-ASD-Funkmodul. Dieses einfach am LMU mit DALI Schnittstelle anschließen. (zwei Leitungen verbinden). Dann Casambi-App auf dem Handy installieren, noch das passende Profil (DALI DT8) wählen und schon kannst fröhlich Farbe, CCT und Helligkeit einstellen. Viel Erfolg. Bei weiteren Fragen dazu gerne bei mir melden.
                            „Der Besserwisser lebt durch seine Kritik, der Bessermacher lebt seine Kritik.“ © Justus Vogt (*1958)
                            „Sachlichkeit ist die Magie der Vernunft.“ © Rupert Schützbach (*1933)

                            Kommentar


                              Hi,
                              ​​​​​​Da hab ich mich schlecht ausgedrückt - Meine Frage ist eher, wie ich so eine schicke Kiteo/Lumitech Leuchte in mein KNX System einbauen kann.

                              ZigBee habe ich zwar auch in Verwendung, mein Plan war aber damit nur unkritische Dinge zu steuern. Momentan laufen ein paar Taster, Bewegungsmelder & Tursensoren an Orten an denen ich kein KNX hinbekommen habe damit. Die habe ich mit einem Raspee mit Zigbee2Mqtt & NodeRed ins KNX integriert.
                              Wenn der Raspee ausfällt, dann gehen die paar Extras nicht mehr, die primäre Beleuchtung ist da aber nicht betroffen.
                              Wenn ich die Kiteo Leuchten dann alle damit betreibe, dann wäre ja wohl der Vorteil von KNX dahin
                              PS: kann ich die Kiteo's mit Zigbee2Mqtt überhaupt ansteuern?

                              Danke,
                              Julian

                              Kommentar


                                Die ersten kommen mit 3 Farben Weiß auf den Markt. Mal sehen ob das noch als stripe kommt.

                                https://www.leds.de/linearz-280-112-...24v-38562.html

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X