Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolläden Roma Rondo müde ... wie vorgehen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rolläden Roma Rondo müde ... wie vorgehen?

    Hallo,

    wir haben (Bau ist von 2007) Roma Rolläden mit Rondo aufputzkästen. Leider ist nun ein Motor "müde" geworden - sprich: er braucht länger zum hochfahren und manchmal bleibt er auch einfach auf der Hälfte stehen. Man hört dann ein leises Brummen, aber es bewegt sich nichts mehr. Die Rolläden sind an sich aber leichtgängig.

    Leider kann ich in der aktuellen Situation auch keinen Handwerker bekommen (die lächeln mich nur müde an für so'n Auftrag - zumal als Neukunde). Also selbst machen! Um den Aufwand etwas zu reduzieren, würde ich gerne schon vorher einen Motor kaufen, sonst müsste ich ja den Rollo erst auseinanderbauen, schauen welcher Motor drin ist und dann später das Selbe noch mal.

    Kennt jemand das System von Roma - und gibt es da einen Standard, so dass ich einfach was bestellen kann, oder muss ich erst den Motor ausbauen und schauen, was drauf steht?

    Könnte man den Motor auch reparieren? Ich habe gelesen, dass gelegentlich die Kondensatoren platt sein sollen ... könnte ja durchaus mit meinem Fehlerbild (geringeres Drehmoment bzw. kein Anlaufen) in Verbindung gebracht werden.

    Viele Grüße,

    Stefan

    EDIT: wie ich im Nachhinein feststelle, sind es LAKAL Kästen!
    Zuletzt geändert von lobo; 27.12.2021, 13:17.
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    Falls du somfy Motoren montiert hast reicht ein Kondensator Wechsel.

    für den Rest nimm mal den Deckel ab und schick mir die ab Nummer vom Produkt

    bye Andre

    Kommentar


      #3
      Danke für's Angebot. Mache ich gerne (morgen) - dazu muss ich aber den Rolladen aushängen - oder? Wahrscheinlich ist das gar nicht so viel Arbeit / Risiko. Irgendwie habe ich aber Angst, dass ich dann alles wieder neu einstellen muß
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Einfach nur Deckel abschrauben 2 Schrauben und nach oben schlagen , im Kasten oder am Panzer muss sich ein Aufkleber befinden

        Kommentar


          #5
          Habe auch die Rondo, und schon fast alle Motore ersetzt.
          Ein Typenschild von Roma habe ich beim öffnen der Kästen nie gefunden.
          Verbaut waren Somfy Antriebe für eine 60mm Welle.
          Habe die durch Selve Antriebe ersetzt (Firma am Ort).
          Das ersetzen der Kondensatoren war mir zu Aufwendig.
          Wenn Du neue Antriebe nimmst achte bitte auch auf das Drehmoment

          Kommentar


            #6
            Ich kann nur empfehlen die 0815 noname Motoren von ebay zu nehmen.... habe in den letzten 15 Jahren knapp 100 Stück davon im Bekanntenkreis verbaut und bisher ist noch nicht einer ausgefallen.
            Gruß Pierre

            Mein Bau: Sanierung

            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

            Kommentar


              #7
              Ich hatte letztens den Deckel schon mal ab - und da habe ich auch kein Schild gefunden (aber auch nicht extra gesucht). Wenn ich neue Motore kaufen muss, würde ich eher so was wie Oximo WT nehmen wegen dem Einklemmschutz (das ist ein bodentiefes Fenster, knapp 3 m breit).

              Vor dem Tausch des Kondensators habe ich keine Angst ... ich hoffe, ich kann morgen mal schauen.

              Danke,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                Wenn ich neue Motore kaufen muss, würde ich eher so was wie Oximo WT nehmen wegen dem Einklemmschutz
                Genau der dürfte derzeit drin sein, zumindest bei mir waren es die Oximo WT. ;-)

                Meine Empfehlung ganz klar: Elero Roltop m

                Sind viel leiser als die Somfy und haben ebenfalls Einklemm- und Festfrierschutz.

                Viele Grüße
                Andreas

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  es tut mir leid, aber irgendwie ist alles anders, wie ich gedacht hatte! Es handelt sich tatsächlich nicht um einen Roma-Rolladen (ich habe Roma an anderer Stelle verbaut), sondern es sind LAKAL! Aber der Tipp mit dem Typenschild war sehr gut. Es ist tatsächlich eines vorhanden und das sagt mir, dass ein Somfy ISPO 10/17 Motor verbaut ist (siehe Bild).

                  Was mich wundert:
                  1. Der soll sich ja automatisch einstellen, aber dazu benötigt er einen oberen Endanschlag ... und den habe ich nicht gesehen (habe aber auch noch nicht sooo genau geschaut.
                  2. Der Panzer ist mit der Welle über eine feste Verbindung verbunden (Aufschiebeschutz - oder wegen automatischer Lagenerkennung ??) Wie bekomme ich den ab?

                  Da jetzt sicher gestellt ist, dass es ein Somfy ist, gehe ich davon aus, dass es eine gute Idee ist, erst mal den Kondensator auszutauschen. Der Motor an sich ist sehr leise (kaum hörbar).

                  Viele Grüße,

                  Stefan

                  Angehängte Dateien
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    würde ich eher so was wie Oximo WT nehmen
                    Da kann ich aus persönlicher Erfahrung nur DRINGEND abraten! Die sind bei mir nach ein paar Jahren reihenweise ausgefallen. Wie Pierre oben geschrieben hat - ich würde niemals mehr was anderes nehmen als solche mit mechanischen Endlagen. Alle was nach Elektronik riecht (Einfrierschutz, elektronische Endlagen usw.), würde ich einen großen Bogen drum machen...hingegen laufen die "mechanischen" in zig mir bekannten Häusern seit Jahrzehnten ohne Mucken.

                    Und wenn möglich, 1-2 Nummern größer nehmen. Da ist das Getriebe einfach haltbarer, auch diese Erfahrung musste ich machen.

                    Und noch eins: es gibt mittlerweile "leise" Lagerschalenhalter mit Splint - die habe ich bei den letzten Wechselaktionen gleich verbaut, ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Und man bekommt bei engen Rolladenkästen den Rolladen abgewickelt, wenn der Antrieb in der oberen Endlage verreckt und blockiert...das hat mich schon reichlich Nerven gekostet bei den alten Haltern...
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 27.12.2021, 23:10.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                      2. Der Panzer ist mit der Welle über eine feste Verbindung verbunden (Aufschiebeschutz - oder wegen automatischer Lagenerkennung ??) Wie bekomme ich den ab?
                      Die Blindnieten aufbohren.

                      Kommentar


                        #12
                        Habe bei mir nur Mechanische Endschalter, nichts elektronisches. In den gut 20 Jahren wo die Rollläden eingebaut sind, ist noch keiner festgefroren.
                        Habe bei den neuen Antrieben allerdings statt der eingebauten 7NM, nun Antriebe mit 10NM verwendet.
                        Denke die halten länger, was bei mir noch den Vorteil hat, das nicht bei jeder Reparatur ein Gerüst oder ein Lift besorgt werden muss. Ist halt der Nachteil, wenn die Rollladen nur von außen zugänglich sind

                        Kommentar


                          #13
                          OK - habe jetzt die Blindnieten aufgebohrt - und nach einigen Mühen auch die Welle abgezogen (also ehrlich ... Blindnieten ... 2 musste ich komplett rausbohren, weil ich sonst den Motor nicht von der Welle trennen konnte)

                          Bisher war ich recht froh über die Hinderniserkennung --- es ist nicht nur 1x passiert, dass was auf der Fensterbank vergessen wurde und auch die Fligengittertür wäre wahrscheinlich schon längst defekt (oder der Motor überhitzt)...

                          Das Problem was ich habe ist ja auch kein speziell elektronisches - das haben wohl alle Rollomotoren ... von Somfy.

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #14
                            Keine Sorge, das nächste was verreckt ist entweder die Rutschkupplung, das Getriebe oder dass der Antrieb spontan unter Demenz leidet und die Endlagen nicht mehr weiß. Bei den Somfy Oximo WT war bei mir von jedem was dabei (inklusive dem Kondensator).

                            Sag nicht wir hätten Dich nicht gewarnt
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Ja - ja - ist ja gut

                              Aber bevor ich den vorhandenen Motor wegwerfe, werde ich ihn erst mal reparieren. Ich hoffe, ich bekomme das alles wieder zusammen (möglichst ohne viel einstellen zu müssen).
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X