Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

NAS Gerät

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,
    Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
    klar, RAID allein nutzt nicht viel. Wie gesagt, ich wollte ein NAS, bei dem ich die Platten leicht tauschen kann und die Daten nicht weg sind wenn eine Platte abraucht.
    Das ist in meinen Augen nicht ganz richtig.
    Hier reicht auch ein NAS mit einer zweiten, externen Platte, auf die täglich kopiert wird.
    Das hat den Vorteil, dass es mehr solcher Geräte gibt, diese günstiger sind und dass ein Hardware-Defekt des NAS gerne auch beide Platten killen kann, während eine externe Platte -mit Glück- auch das überlebt. Am besten wäre es natürlich, die externe Platte nur zum täglichen Sichern anzuschließen. Aber das macht keiner...

    Ich werde zu diesem Zweck meine Daten übers Internet bei Verwandten sichern (und umgekehrt). Da kann hier auch die Hütte abbrennen und die Daten sind dennoch sicher.

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #17
      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
      Hier reicht auch ein NAS mit einer zweiten, externen Platte, auf die täglich kopiert wird.
      Ja da hast du natürlich recht. Kannst du mit der WD aber auch machen. Einfach RAID umstellen und schon hast du doppelte Kapazität und kannst noch per USB Platten ranhängen. Ich wollte jedoch kein gefrickel und wie gesagt Time Machine Backup war mir wichtig.
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #18
        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
        Archiv, Backup und RAID sind ganz verschiedene Dinge mit ganz unterschiedlichen Zwecken. Leider wird das oft zusammengeworfen und dann kommt Unsinn raus.
        Stimme ich grundlegend zu. Allerdings sind die 3 Bereiche getrennt im SOHO-Bereich oftmals schwer machbar. Gute Möglichkeit finde ich immer ein automatisiertes Backup mit Versionsverwaltung (,vernünftiger Aufbewahrungsdauer und regelmäßiger Vollsicherung). Da hat man im Normalfall auch gelöschte Daten verfügbar. Archivierung ist extrem aufwendig und in Hinblick auf die derzeitigen Festplattengrößen gibt es meiner Meinung kein lange haltbares, bezahlbares und ausreichend großes Speichermedium dafür.

        RAID halte ich im Privatbereich ebenfalls für nicht zwingend notwendig, aber komfortabel, wenn wirklich eine Platte ausfällt.

        Wichtig finde ich dass man sich überhaupt darüber Gedanken macht. Wenn ich sehe, wie manche in meinem Bekanntenkreis mit ihren (wichtigen) Daten
        umgehen packt mich oft das kalte Grausen.

        Gruß
        Jens

        Kommentar


          #19
          Zitat von Neelex Beitrag anzeigen

          Wichtig finde ich dass man sich überhaupt darüber Gedanken macht. Wenn ich sehe, wie manche in meinem Bekanntenkreis mit ihren (wichtigen) Daten
          umgehen packt mich oft das kalte Grausen.
          Richtig!
          Es gab vor ca. 2 Jahren einen richtig guten Artikel in der c't dazu.
          Der fing mit Max Mustermann an, der garkein Backup hat dann kam ein Virus -- alles weg, Hans im Glück hat regelmäßig auf die USB Platte gesichert. Dann kam ein Blitzschlag und dann waren PC und USB Platte tot. Und so weiter und so fort.

          Jedes mal denkt man "der hat's aber richtig gemacht", bis dann das Event kommt, was -unwahrscheinlich, aber realistisch- dann die Strategie zerstört.

          Daher mein obiger Kommentar ("Offsite").

          Vielleicht findet ihr den Artikel noch. Echt lesenswert.

          Wo wir von der c't sprechen: Da wurden gerade Geräte getestet.

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #20
            Na dann oute ich mich mal als NAS-Geräte-*Gegner*...ich würde meine "Schätze" (Fotos, private Dateien etc.) NIEMALS auf einem "fertigen" NAS sichern (Consumer-Geräte). Meiner Meinung nach geben diese Geräte eine trügerische Scheinsicherheit - was nützen mir meine Daten als Raid 1, wenn die nicht redundand ausgeführte Hauptintelligenz des Gerätes (meist Mainboard mit Linux-Derivat) ausfällt?

            Auch dort ist ganz normale IT-Hardware verbaut, die durchaus defekt gehen kann...dann habe ich zwar zwei HDDs mit den Daten, diese sind allerdings in einem (für die meisten unter uns, eben die Nicht-Linux-Profis) völlig ungewohnten Dateisystem gespeichert, welches evtl. sogar an die Hardware/Firmware des Mainboards adaptiert ist. Und ich habe in der o.g. C't seit Jahren den Markt für NAS-Geräte beobachtet und alle Tests gelesen - in keinem konnte ich bisher ein im Consumerbereich zu empfehlendes Gerät finden. Fast alle haben irgendwelche Firmware-Bugs o.ä. und/oder sind in der Transfergeschwindigkeit unterirdisch.

            Ich habe mich aus. o.g. Gründen vor einigen Jahren für einen etwas anderen Ansatz entschieden, damit fahre ich seitdem völlig entspannt und würde es immer wieder genauso machen:

            - Kleiner Nettop mit Windows OS und alle HDD's per USB oder eSATA angeschlossen (aktuell ein Intel Mini-ITX-Board) mit Netzwerkfreigabe
            - läuft 24/7 seit ca.3 Jahren störungsfrei
            - unter 20W Stromverbrauch
            - per APC Back UPS resistent gegenüber Stromausfall, fährt nei niedrigen Batteriestand automatisch runter
            - neben der reinen NAS-Funktionalität macht der auch noch andere schöne Dinge wie IP-Symcon, Biet-o-matic und so weiter :-)
            - Fernzugriff vom "normalen PC" über das Tool Remote2PC (eines der besten Tools in meinem Fundus, für Laien installier- und bedienbar), funktioniert quasi in Echtzeit

            Der in meinen Augen entscheidende Vorteil bezüglich der Netzwerkfunktionalität sind die per USB/eSATA angekoppelten HDDs - die kann ich jederzeit nach Belieben gegen größere Platten tauschen (Copy&Paste, ohne RAID-Rebuild mit Bauchweh) und auch bei einem Totalausfall des "Servers" nehme ich eine USB-Platte und schließe die an *irgendeinen* PC/Notebook mit USB an und komme wieder an meine Daten....

            Aktuell habe ich gerade auf eine neue "Serverhardware" umgerüstet: ein schnuckeliger Zotac Nettop auf Intel Atom D525-Basis mit Windows 7 Pro, 8 GB RAM, hat USB3.0 und eSATA...die vorhandenen HDD's sind einfach in neue USB 3.0 Gehäuse gekommen und jetzt habe ich sehr performantes System für die nächsten Jahre...völlig schmerzfrei und das Teil liefert um die 100MB/s (!!!) auf meinem internen Gigabit-Lan...die Umrüstung hat gerade mal einen halben Tag gedauert.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              Hey Stefan!

              Welches Zotac Modell hast du denn jetzt?
              Gruß, Marc

              Kommentar


                #22
                Hallo Marc,

                ich habe mich nach intensiver Recherche für die Zotac ID41 entschieden - die benötigt durch den Intel Dual-Core D525 + Nvidia Ion2 zwar ein paar Watt mehr als das Schwestermodell mit AMD A350 CPU, hat dafür aber eine wesentlich bessere USB3.0-Performance (und die war mir sehr wichtig). Ansonsten sind die bis auf Nuancen baugleich.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #23
                  Ich will bei mir (noch hab ich kein NAS ) auch ein Offsite-Backup machen - in die Cloud. Vermutlich Amazon S3.

                  Was mir dabei aber noch fehlt (zumindest als ich das letzte Mal nachgesehen habe), ist die transparente Verschlüsselung, die dafür sorgt, dass weder ein Man-in-the-Middle noch Amazon die Daten lesen können. D.h. das NAS muss ver- und entschlüsseln.

                  Verschärfend: mit meinem Smartphone (hab ich auch noch nicht. Wird wenn, dann ein Android) möchte ich natürlich von unterwegs an diese Daten in der Cloud kommen können. Z.B. die Musik. Ggf. auch Filme.
                  Die wären dann aber dort verschlüsselt...

                  Kennt hier jemand eine Lösung? Möglichst ohne viel Basteln auf meiner Seite...

                  Zumindest für's Backup ins S3 gibt's fertige Lösungen für Synology. Aber IIRC waren die ohne Verschlüsseln...
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Chris,

                    überlege Dir das gut...hast Du soviel Vertrauen in ein gewinnoptimiertes Unternehmen? Was passiert, wenn Dir mal die Fritzbox etc. abraucht, der Bagger die Telefonleitung beschädigt, Amazon pleite geht oder oder...und bei maximal VDSL-Geschwindigkeit ist i.d.R. Schluss mit Transfergeschwindigkeit.

                    Ich würde niemals meine persönlichen Daten ins Inet stellen, selbst renommiertere Unternehmen als Amazon konnten diese nicht sicher verwalten.

                    RIM hatte vor ein paar Wochen Serverprobleme und konnte drei Tage lang keine Blackberrys bedienen...und die machen *nix* anderes als sowas professionell zu betreiben....
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #25
                      Hast du keine Verwandten, bei denen du ne Platte an die vorhandene Fritz Box oder an eine Dockstar hängen kannst?
                      Dann kannst du mit Linux alles machen...

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        überlege Dir das gut...hast Du soviel Vertrauen in ein gewinnoptimiertes Unternehmen? Was passiert, wenn Dir mal die Fritzbox etc. abraucht, der Bagger die Telefonleitung beschädigt, Amazon pleite geht oder oder...und bei maximal VDSL-Geschwindigkeit ist i.d.R. Schluss mit Transfergeschwindigkeit.
                        Ich will das Offsite-Backup bei (z.B.) Amazon ablegen - nicht das NAS an sich outsourcen. (Dazu wäre mein Dorf-DSL mir auch zu Lahm; unattended Backup über Nacht sollte aber gehen, insb. da das Daten-Delta sehr überschaubar ist)

                        Ein reiner Netz-Speicher wäre für mich auch nicht das, was ich will...
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Ich würde niemals meine persönlichen Daten ins Inet stellen, selbst renommiertere Unternehmen als Amazon konnten diese nicht sicher verwalten.
                        Richtig - und deshalb bekommen die nur stark verschlüsselte Dateien. Zertifikat, nicht Passwort, versteht sich.

                        Wenn die die Versanteln, habe ich immer noch die Quell-Daten.
                        Wenn die die Leaken, kann keiner damit etwas anfangen.
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        RIM hatte vor ein paar Wochen Serverprobleme und konnte drei Tage lang keine Blackberrys bedienen...und die machen *nix* anderes als sowas professionell zu betreiben....
                        S.o. ich will nicht das NAS Outsourcen, sondern das Backup.

                        Die beliebte USB-Festplatte am NAS ist mir viel zu unsicher.
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                          Hast du keine Verwandten, bei denen du ne Platte an die vorhandene Fritz Box oder an eine Dockstar hängen kannst?
                          Da ist die Sicherheit und Verfügbarkeit bei Amazon deutlich höher!

                          Am S3 hängen ganze Firmen. Wenn da was nicht passt, gibt's einen riesen Aufschrei und richtig Druck, dass das behoben wird. (Vgl. Datenverlust beim EC2)
                          Eine Platte beim Bekannten kostet ihn Strom (=Geld), Bandbreite (insb. auch bei meinem Runterladen, da die andere Seite ja nur einen ADSL-Upload hat) - und ein Fehler bleibt im Zweifel unerkannt.
                          Ne, bei diesem Anwendungszweck ist eine Cloud perfekt geeignet. Es hapert(?) eigentlich nur Client...
                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                          Dann kannst du mit Linux alles machen...
                          Damit will ich ja schon die transparente Spiegelung des Home-Verzeichnisses machen...
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #28
                            Achso...Du willst das NAS gar nicht auslagern :-)

                            Aber wie lange das wohl dauert, bis ein komplettes HDD-Image übers Dorf-DSL wieder bei Dir angekommen ist...das würde bei mir (DSL3000) Tage dauern.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                              Da ist die Sicherheit und Verfügbarkeit bei Amazon deutlich höher!
                              Und, ist das wichtig?
                              Was ist, wenn das Backup mal nen Tag nicht erreichbar ist?

                              Zu den Stromkosten: Die zahlst du bei Amazon ja auch ;-)

                              Wenn du die 2TB dann brauchst, stöpseln die Verwandten die Platte ab und packen sie in die Post ;-)

                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar


                                #30
                                Hi,

                                Besides all other arguments already mentionned here, there is another aspect of the NAS which might become important.

                                If video surveillance comes into the project:
                                the number and type of supported cameras !

                                In that case, Qnap is not the best bet, although it's other features are fine.
                                Guess who has been there ?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X