Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meanwell Netzteile nach 3 Jahren defekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
    Bin ich der Einzige der das für Bastelmist hält? Wenn das NT stirbt weil es falsch designed ist oder nicht für den Einsatz designed ist dann wäre mein Vorgehen: Nicht verwenden.

    Und laut Kirchhoff ist es egal ob der Inrush Limiter vor oder nach dem Aktor sitzt.

    einschaltstrombegrenzungen sind kein bastelmist, sondern stand der technik und sinnvollerweise bei manchen geräten bereits eingebaut. leider bei den günstigen, hier besprochenen netzgeräten nicht. warum die netzgeräte beim te kaputt gehen, weiss keiner mit sicherheit, unabhängig davon sehe ich einschaltstrombegrenzer als sinnvoll an.

    der einbau vor dem aktor ist natürlich quatsch, weil beim anlegen einer spannung zuerst der widerstand wirkt und nach kurzer zeit das relais anzieht. du hättest dann immer ein angezogenes relais und somit keine begrenzung der einschaltströme mehr. der verweis auf kirchhoff greift hier zu kurz.
    Zuletzt geändert von concept; 22.02.2022, 13:05.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #32
      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
      Nur für due Statistik, wie oft schaltest Du das ab?
      Wird über einen MDT Dimmaktor der ersten Generation immer stromlos geschaltet wenn Licht aus ist. Zu der Zyklenanzahl kann ich nichts sagen. Die LEDs beleuchten aber auch keinen Durchgangsraum. Jetzt muss ich ein wenig zurückrudern laut MDT gibt es die Dimmer erst seit April 2019 also hat die Beleuchtung vermutlich (sicher) keine 3 Jahre auf dem Buckel

      Aber für Statistik ist eins auch keins.
      Zapft ihr Narren der König hat Durst

      Kommentar


        #33
        Zitat von concept Beitrag anzeigen
        einschaltstrombegrenzungen sind kein bastelmist, sondern stand der technik und sinnvollerweise bei manchen geräten bereits eingebaut. leider bei den günstigen, hier besprochenen netzgeräten nicht. warum die netzgeräte beim te kaputt gehen, weiss keiner mit sicherheit, unabhängig davon sehe ich einschaltstrombegrenzer als sinnvoll an.
        Ich würde drauf wetten, dass im Meanwell ein billiger NTC dafür vorgesehen ist. Möglicherweise für wenig Verlustleistung dimensioniert und möglicherweise höhere Einschaltströme akzeptiert. Aber es gibt ja hier kaputte Netzteile mit abgelaufener Gewährleistung? Dann könnte man mal eins aufmachen.
        Aber da hier im Forum noch nicht von gehäuften Netzteilausfällen die Rede ist bin ich nicht überzeugt.
        Falls sich das doch bewahrheitet steht für mich trotzdem fest das nicht die Bastellösung die allgemeine Lösung wird sondern, dass das Netzteil nicht geeignet ist. Die Komponente hat sich selbst zu schützen wenn sie ein Problem hat. Alles andere ist schlechtes Design. Inrush limiter und Kapazitäten gehören aufeinander abgestimmt.

        Stand der Technik sind getaktete Eingangsströme um den Inrush zu begrenzen aber in billigen Netzteilen sind eher NTCs drin.


        Zitat von concept Beitrag anzeigen
        der einbau vor dem aktor ist natürlich quatsch, weil beim anlegen einer spannung zuerst der widerstand wirkt und nach kurzer zeit das relais anzieht. du hättest dann immer ein angezogenes relais und somit keine begrenzung der einschaltströme mehr. der verweis auf kirchhoff greift hier zu kurz.
        Ich bin von billigen NTCs ausgegangen. Da es das Gerät aber L un N Anschlüsse hat werdet ihr Recht haben und es wird ein billiger geschalteter Widerstand drin sein. Dann funktioniert das Meanwell Teil nur hinter dem Einschalter.
        Zapft ihr Narren der König hat Durst

        Kommentar


          #34
          Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
          geschalteter Widerstand drin sein
          So steht es im Datenblatt
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #35
            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            So steht es im Datenblatt
            sorry
            Zapft ihr Narren der König hat Durst

            Kommentar


              #36
              Kein Problem
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #37
                Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                ch würde drauf wetten, dass im Meanwell ein billiger NTC dafür vorgesehen ist. Möglicherweise für wenig Verlustleistung dimensioniert und möglicherweise höhere Einschaltströme akzeptiert.
                Ich habe ein rund 200-seitiges Design Review von dem Netzteil. Im Eingangsbereich gibt es ein Element, "Thermistor" genannt mit Widerstandangabe von max 8 Ohm, aber als Optional gekennzeichnet. Also ob der überhaupt drin ist wissen die Götter oder 1-2 Ingenieure oder vielleicht der Einkäufer bei Meanwell.

                70A inrush current bei 50% ist schon heftig, also wird der Peak wohl etwa doppelt so hoch sein (oder höher). Das deutet mehr darauf hin, dass da ausser der Netzimpedanz nichts dein Einschaltstrom begrenzt.


                Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                Aber es gibt ja hier kaputte Netzteile mit abgelaufener Gewährleistung? Dann könnte man mal eins aufmachen.
                Die Netzteile sind kopmplett vergossen, das freizulegen ist nicht so einfach.


                Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                Die Komponente hat sich selbst zu schützen wenn sie ein Problem hat. Alles andere ist schlechtes Design. Inrush limiter und Kapazitäten gehören aufeinander abgestimmt.
                Da bin ich bei Dir. Allerdings für die vorgesehene Anwendung und nicht für alles, was irgendwann irgend jemandem aus Jux einfallen könnte. Als Anwendung ist beschrieben "Suitable for LED lighting and street lighting applications". Da gehen die möglicherweise von Dauerbetrieb oder 1x Schalten am Tag aus.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #38
                  Wenn wirklich 8 Ohm verbaut sind (8Ohm bei 25°C) passt das nicht zu 70A inrush der Strom müsste deutlich niedriger sein, oder der Strom ist bei höheren Temperaturen angegeben oder gemessen.


                  Vergießen ist eine Schweinerei. Aber am Ende sagt das Bautei auch nichts zur Haltbarkeit aus. Es gibt noch viele Möglichkeiten wie man Netzteile kaputt bekommt auch ohne Inrush.
                  Zapft ihr Narren der König hat Durst

                  Kommentar


                    #39
                    Wenn ich das alles so lese. NTC in der Schaltung vorgesehen, als optional gekennzeichnet und offensichtlich nicht verbaut, bestärkt mich das nur darin bei diesem Netzteil eine externe Begrenzung des InRush Current vorzusehen.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #40
                      wie du weisst, empfehle ich das seit jahren.

                      auch wenn ich duzende dali-evg‘s aus dem standby wieder einschalte, würden ohne strombegrenzer exorbitante einschaltströme zusammenkommen, die ich uncool finden würde.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #41
                        Das Netzteil hat doch 7 Jahre Garantie. Also einfach einschicken und neues bekommen. Warum also aufmachen, zerlegen, reparieren? Es hat 7 Jahre Garantie!
                        Vielleicht war die Charge ja einfach "defekt".

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          wie du weisst, empfehle ich das seit jahren
                          Klar weiß ich das, Du konzipierst ja auch grundsolide Anlagen
                          Zuletzt geändert von willisurf; 22.02.2022, 22:21.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #43
                            ich versuche es zumindest. und man wird schlauer mit der zeit...
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #44
                              [QUOTE=Intenos;n1741663]Hallo zusammen,
                              • Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit den Netzteilen von MEAN WELL gemacht?


                              Ja ich. Bei mir sind insgesamt 6 HLG-320W und 2 HLG-240W verbaut.
                              Stand heute habe ich nach 3 Jahren Einbau 3 HLG-Netzteile mit der beginnenden Seriennummer HB700xxxxx bei meinem Lieferanten reklamiert. 2020 wurde das erste kostenlos getauscht, die aktuelle Reklamation der verbliebenen 2 läuft noch.
                              Fehlerbild 1: Spontaner Totalausfall
                              Fehlerbild 2 + 3: Brutzelndes Geräusch bei Verwendung LED-Streifen (Kabelquerschnitt passt, LED-Streifen nicht überdimensioniert, doppelt eingespeist, Leitung nicht zu lange,...)
                              Bin mal gespannt, was der Support des Lieferanten sagt.

                              Die andere HLG320H-24A haben eine andere Seriennummer und sind total unauffällig (HB88xxxxxxx, HB90xxxxxx)

                              Kommentar


                                #45
                                Interessant. Wie häufig schaltest Du ca. die Geräte und hast Du einen Einschaltstrombegrenzer verbaut?
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X