Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siri-Proxy - wer hat know how und will mitbasteln?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Seit wann hattest Du das Problem? Bei mir funktionierst noch.


    Sent from my iPad using Tapatalk

    Kommentar


      Seit dem Stammtisch :-)
      Du machst die Namensauflösung aber anders als ich, oder?
      (kein DNSMasq - statischer DNS auf dem iPhone...)

      Gruß
      Thorsten

      Kommentar


        stimmt, aber geht das bei Dir nicht mit
        self.other_connection = EventMachine.connect("guzzoni.apple.com")
        ?

        Kommentar


          Hm - nö.
          Weil: da wird ja der DNS gefragt - und der ist ja auf die VM umgebogen wo der Siri-Proxy läuft. Also würde er sich selbst als Antwort bekommen.

          Ich frag mich wie das anders gehen soll - eigentlich müsste ich nur einen externen DNS fragen - aber wie? (in Ruby)

          Gruß
          Thortsen

          Kommentar


            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Ziel: SiriProxy on WireGate, aber "the Debian way", komplette Buildumgebung installieren und das ganze rake-rvm-Zeugs geht ja mal wirklich garnicht! Das muss sich ja auch in richtig realisieren lassen..
            endlich mal wer, der meine Sprache spricht das ganze Zeugs manuell zusammen kompilieren funktioniert zwar, viel schöner wäre aber wirklich ein .deb Paket.

            Hab das Ding am laufen - und liebe es - trotzdem, mit .deb wär wesentlich schöner Vielleicht findet sich ja jemand der entsprechendes know-how mit ruby & buildpkg hat ...

            Kommentar


              Hoi

              Mal ehrlich, dass muss doch auch ohne den Ruby-+"ç%%*ç gehen.
              Eine Tabelle mit Worten und GA's und dann eine vernünftige Sprache wie perl, python, C oder PHP, die beeits übeall vorhanden ist und nicht so einen Wasserkopf verursacht.
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                @Bodo: Bist du mit deinem 3GS und Spire schon weiter?

                Kommentar


                  Was denn eigentlich mit Sara? Hab das nur am Rande verfolgt, aber soll wohl ohne Apple-Authentification gehen. Oder ist das was ganz anderes?
                  www.knx-Hausblog.de

                  Kommentar


                    Hallo

                    Ich hab Michas Vorschlag aufgenommen und bis jetzt klappt es bei mir in Thorstens VM.

                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    stimmt, aber geht das bei Dir nicht mit
                    self.other_connection = EventMachine.connect("guzzoni.apple.com")
                    ?
                    - Im /etc/resolv.conf einen externen DNS angegeben. Somit greift die wieder auf den Original guzzoni.apple.com zu

                    - Im iphone.rb habe die IP durch den DNS Namen ersetzt.
                    Code:
                    self.other_connection = EventMachine.connect('guzzoni.apple.com', 443, SiriProxy::Connection::Guzzoni)
                    Gruss, Holger
                    ECMACOM GmbH
                    Konzeption, Planung, Implementation, Unterhalt
                    www.ecmacom.ch
                    www.knxshop4u.ch

                    Kommentar


                      Hi,
                      Zitat von eckerho1 Beitrag anzeigen
                      - Im /etc/resolv.conf einen externen DNS angegeben.
                      Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Danke für den Tipp.

                      -> Nachfrage: wie setzte ich den resolv.conf denn so, daß er nicht wieder überschrieben wird (bei mir wird er nach Ablauf einiger Zeit / vielleicht aublauf der Lease) überschrieben mit den Nameservern die vom Router kommen...

                      Gruß
                      Thorsten

                      Kommentar


                        Hallo Thorsten

                        Habe in /etc/network/interfaces eine fixe IP gesetzt

                        Code:
                        allow-hotplug eth0
                        iface eth0 inet static
                        address 192.168.1.99
                        netmask 255.255.255.0
                        gateway 192.168.1.1
                        Gruss, Holger
                        ECMACOM GmbH
                        Konzeption, Planung, Implementation, Unterhalt
                        www.ecmacom.ch
                        www.knxshop4u.ch

                        Kommentar


                          Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                          Mal ehrlich, dass muss doch auch ohne den Ruby-+"ç%%*ç gehen.
                          Eine Tabelle mit Worten und GA's und dann eine vernünftige Sprache wie perl, python, C oder PHP, die beeits übeall vorhanden ist und nicht so einen Wasserkopf verursacht.
                          Jep, ich hab mir das jetzt nochmal reingefahren (und deswegen dazu bisher auch nicht sooo viel gesagt): irgendwie ist das eigentlich einfach aber hier leicht kaputt gemacht.

                          Sorry, das ist einfach Käse sich ein Ruby vom source kompilieren zu müssen um ein 30-zeilen-script laufen lassen zu können.
                          Wie soll sich ein normaler Anwender damit jemals auch nur eine simple Funktion ("Seerosenteich", "Kamin Wohnzimmer") hinbekommen? Das geht nicht, weil dafür muss man ruby lernen und übersetzen, sorry, das ist unrealistisch..

                          -> Ich bins mal nicht, weil ich weder ein 4ass habe noch will, aber wenn jemand Lust hat:
                          jetzt sag ich es: ich halte es ehrlichgesagt für einfacher, das ohne den ganzen Ruby-Krampf neu zu schreiben! Eine Vorlage hat man, bis nach dem SSL-Server (das ist easy) und ab dem parsen der Antworten (auch easy ansich) helfe ich soweit möglich..
                          Wegen mir PHP, C, Perl, einfach irgendwas normales wo man sich den Interpreter nicht erst basteln muss

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Eine Vorlage hat man, bis nach dem SSL-Server (das ist easy) und ab dem parsen der Antworten (auch easy ansich) helfe ich soweit möglich..
                            Hi,
                            also der SSL-Server und das parsen der Antworten sind ja nicht das Know-How vom Siri-Proxy - es ist eher die Kommunikation mit dem Apple-Server. Die Teile sind aber offen gelegt.
                            "In Richtig" wäre eigentlich eine Umgebung die für ein iPhone und für ein Android zeitgleich funktioniert (Google sollte da ja "offener" sein - sagt man zumindest?)
                            Die paar Scripts zum Parsen von "Seerosenteich" in eine nette GUI reinzupacken ist dann eine ganz andere geschichte. Wer das per copy&paste nicht hinkriegt - ist bei den WG plugins auch aufgeschmissen (ich kann weder die eine noch die andere Programmiersprache - copy&paste tun es aber für mich).
                            Für "uns" sehe ich das als POC / Field-Trail mit "quick&dirty" methoden - um erstmal herauszufinden ob sich der Aufwand lohnt und wo mögliche Einsatzszenarien sind.
                            Wenn diese gefunden hat - kann man immernoch überlegen ob man das ganze auf professionellere Beine stellt - oder ob der Quick&Dirty ansatz reicht... - meine Meihnung dazu: da wird in den nächsten 12-24 Monaten noch so viel passieren - das der jetzige Aufwand nur begrenzten Nutzen hat. Mein WG bleibt "sauber" - die Siri läuft erstmal schön in der VM.

                            Bei mir hat sich übrigens bisher nur ein Einsatzzweck als Sinnvoll herausgestellt: stellen des (HS/KNX)Weckers per Spracheingabe.

                            Gruß
                            Thorsten

                            Kommentar


                              In der IOS 5.1 soll die API für Siri offen gelegt werden, vielleicht ist das ganze Proxy Geraffel dann auch schon wieder hinfällig. Vielleicht mal bis März abwarten....

                              Kommentar


                                wenn die API in iOS freigelegt ist, brauchst du aber immer noch ne iOS App, die deine Sprachsteuerung dann übernimmt. Aber generell finde ich es auch besser zu Warten, was Apple da für Möglichkeiten einräumt. Klar, wäre mein Haus fertig und alle sonstigen Baustellen beseitigt würde ich auch mitbasteln, aber was langfristiges ist es halt sicher nicht.

                                Ob nun Ruby oder sonst was, das Ziel muss IMHO eh ein XML File sein in dem der Befehl und die Aktion gemappt werden. Alles andere macht auf Dauer keinen Spass/Sinn.
                                Mit freundlichen Grüßen
                                Niko Will

                                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X