Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siri-Proxy - wer hat know how und will mitbasteln?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hat eigentlich schon jemand versucht den Proxy auf ner FritzBox zum laufen zu bringen?

    MFG Andi

    Kommentar


      Hallo zusammen,

      ich bastle gerne mit! Die Sprachsteuerung war bei meinem LCARS-Panel sowieso schon längst geplant

      Bei mir läuft der SiriProxy jetzt auch, auf einem neuen IPad 3 in der Diktierfunktion (Notizen-App). Ist natürlich nicht ganz so genial wie auf dem iPhone 4S, aber zum Testen und einrichten schonmal ganz gut!

      Gruß,

      Tachy

      Kommentar


        Ist eigentlich schon jemand dabei, den ganzen Ruby-Quatsch in PHP umzuschreiben? Das Ergebnis müsste um einiges simpler sein und vor allem performanter.

        Kommentar


          Dank Apple Developers Account habe ich nun auch Siri auf meinem iPad3. Nun müsste ich nur noch den SiriProxy auf meinem Server zum Laufen bekommen. Aber Ruby zu installieren ist ja eine reine Katastrophe :-)

          Gibt’s ansonsten schon irgendwelche News in dem Bereich?! Neue Proxies, neue Plugins, neue Ideen?

          Kommentar


            Bin ein wenig am verzweifeln. Wenn ich es nicht schonmal laufen hätte, würde ich ja einfach sagen, dass es nicht geht. Aber es ging schonmal...frage mich nur, wass jetzt das Problem ist:

            Bekomme immer folgende Meldung, wenn das iPad connected:

            Code:
            Starting SiriProxy on port 443..
            Create server for iPhone connection
            start conn #<SiriProxy::Connection::Iphone:0xa4621c0 @signature=3, @processed_headers=false, @output_buffer="", @input_buffer="", @unzipped_input="", @unzipped_output="", @unzip_stream=#<Zlib::Inflate:0xa462080>, @zip_stream=#<Zlib::Deflate:0xa46206c>, @consumed_ace=false, @name="iPhone", @ssled=false>
            [Info - Plugin Manager] Plugins laoded: [#<SiriProxy::Plugin::Example:0x9f076a8 @manager=#<SiriProxy::PluginManager:0xa461dd8 @plugins=[...]>>]
            Create server for iPhone connection
            start conn #<SiriProxy::Connection::Iphone:0x9f07414 @signature=4, @processed_headers=false, @output_buffer="", @input_buffer="", @unzipped_input="", @unzipped_output="", @unzip_stream=#<Zlib::Inflate:0x9f07180>, @zip_stream=#<Zlib::Deflate:0x9f07158>, @consumed_ace=false, @name="iPhone", @ssled=false>
            [Info - Plugin Manager] Plugins laoded: [#<SiriProxy::Plugin::Example:0x9efb740 @manager=#<SiriProxy::PluginManager:0x9f06960 @plugins=[...]>>]
            Create server for iPhone connection
            start conn #<SiriProxy::Connection::Iphone:0xa59b8d4 @signature=5, @processed_headers=false, @output_buffer="", @input_buffer="", @unzipped_input="", @unzipped_output="", @unzip_stream=#<Zlib::Inflate:0xa59d314>, @zip_stream=#<Zlib::Deflate:0xa59d56c>, @consumed_ace=false, @name="iPhone", @ssled=false>
            [Info - Plugin Manager] Plugins laoded: [#<SiriProxy::Plugin::Example:0xa2f7038 @manager=#<SiriProxy::PluginManager:0xa2821e8 @plugins=[...]>>]
            Create server for iPhone connection
            start conn #<SiriProxy::Connection::Iphone:0xa1d2400 @signature=6, @processed_headers=false, @output_buffer="", @input_buffer="", @unzipped_input="", @unzipped_output="", @unzip_stream=#<Zlib::Inflate:0xa23413c>, @zip_stream=#<Zlib::Deflate:0xa23440c>, @consumed_ace=false, @name="iPhone", @ssled=false>
            [Info - Plugin Manager] Plugins laoded: [#<SiriProxy::Plugin::Example:0xa13c630 @manager=#<SiriProxy::PluginManager:0xa236630 @plugins=[...]>>]
            DNS Settings sind alle korrekt, das habe ich 1.000 Mal gechecked. Auch das Zertifikat sollte stimmen...bohh....manno :-(

            Kommentar


              hast du mal guzzoni.apple.com in deinem Netzwerk gepingt? Antwortet dann der Proxy?
              Wenn ja dann erstelle doch nochmal ein Zertifikat.....vielleicht ist da was schief gelaufen.
              MFG Andi

              Kommentar


                Zitat von Tachy Beitrag anzeigen
                Ist eigentlich schon jemand dabei, den ganzen Ruby-Quatsch in PHP umzuschreiben?
                Mangels i* ich mal nicht aber 100% ACK!
                Dieser Ruby-Plempel geht mal garnicht

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  Okay...ich habe "das Schwein" gefunden... :-)

                  Bei iOS6 ist es nicht mehr "guzzoni", sondern "kryten". So weit so gut, das wusste ich auch und habe es entsprechend geändert.

                  Für das deutsche Siri wird dabei aber auf "de-de.kryten.a**le.com" connected. Also muss das Zertifikat auch für "de-de.kryten.a**le.com" ausgestellt werden.

                  Da soll mal jemand drauf kommen :-)

                  Aber was findet man über die Logfiles des DNS servers nicht alles raus :-)


                  Vielleicht hilft's ja auch noch jemand anderen...

                  Netsrac

                  Zitat von netsrac Beitrag anzeigen
                  Bin ein wenig am verzweifeln. Wenn ich es nicht schonmal laufen hätte, würde ich ja einfach sagen, dass es nicht geht. Aber es ging schonmal...frage mich nur, wass jetzt das Problem ist:

                  Bekomme immer folgende Meldung, wenn das iPad connected:

                  Code:
                  Starting SiriProxy on port 443..
                  Create server for iPhone connection
                  start conn #<SiriProxy::Connection::Iphone:0xa4621c0 @signature=3, @processed_headers=false, @output_buffer="", @input_buffer="", @unzipped_input="", @unzipped_output="", @unzip_stream=#<Zlib::Inflate:0xa462080>, @zip_stream=#<Zlib::Deflate:0xa46206c>, @consumed_ace=false, @name="iPhone", @ssled=false>
                  [Info - Plugin Manager] Plugins laoded: [#<SiriProxy::Plugin::Example:0x9f076a8 @manager=#<SiriProxy::PluginManager:0xa461dd8 @plugins=[...]>>]
                  Create server for iPhone connection
                  start conn #<SiriProxy::Connection::Iphone:0x9f07414 @signature=4, @processed_headers=false, @output_buffer="", @input_buffer="", @unzipped_input="", @unzipped_output="", @unzip_stream=#<Zlib::Inflate:0x9f07180>, @zip_stream=#<Zlib::Deflate:0x9f07158>, @consumed_ace=false, @name="iPhone", @ssled=false>
                  [Info - Plugin Manager] Plugins laoded: [#<SiriProxy::Plugin::Example:0x9efb740 @manager=#<SiriProxy::PluginManager:0x9f06960 @plugins=[...]>>]
                  Create server for iPhone connection
                  start conn #<SiriProxy::Connection::Iphone:0xa59b8d4 @signature=5, @processed_headers=false, @output_buffer="", @input_buffer="", @unzipped_input="", @unzipped_output="", @unzip_stream=#<Zlib::Inflate:0xa59d314>, @zip_stream=#<Zlib::Deflate:0xa59d56c>, @consumed_ace=false, @name="iPhone", @ssled=false>
                  [Info - Plugin Manager] Plugins laoded: [#<SiriProxy::Plugin::Example:0xa2f7038 @manager=#<SiriProxy::PluginManager:0xa2821e8 @plugins=[...]>>]
                  Create server for iPhone connection
                  start conn #<SiriProxy::Connection::Iphone:0xa1d2400 @signature=6, @processed_headers=false, @output_buffer="", @input_buffer="", @unzipped_input="", @unzipped_output="", @unzip_stream=#<Zlib::Inflate:0xa23413c>, @zip_stream=#<Zlib::Deflate:0xa23440c>, @consumed_ace=false, @name="iPhone", @ssled=false>
                  [Info - Plugin Manager] Plugins laoded: [#<SiriProxy::Plugin::Example:0xa13c630 @manager=#<SiriProxy::PluginManager:0xa236630 @plugins=[...]>>]

                  Kommentar


                    Gebt mir den Anfang des Wollknäuels...

                    Zitat von Tachy Beitrag anzeigen
                    Ist eigentlich schon jemand dabei, den ganzen Ruby-Quatsch in PHP umzuschreiben?
                    Hoi

                    Wenn ich verstehen würde wo ich ansetzen muss...
                    Was genau muss das PHP bereitstellen?
                    Wohin muss es etwas übergeben?
                    Vielleicht kann mir das jemand kurz schematisch aufzeigen?
                    Es geht doch eigentlich nur um ein paar URL's und es muss ein Proxy laufen?!
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                      Hoi

                      Wenn ich verstehen würde wo ich ansetzen muss...
                      Was genau muss das PHP bereitstellen?
                      Wohin muss es etwas übergeben?
                      Vielleicht kann mir das jemand kurz schematisch aufzeigen?
                      Es geht doch eigentlich nur um ein paar URL's und es muss ein Proxy laufen?!
                      Naja, ganz so einfach wird es doch nicht sein...erstmal hier ein interessanter Link um zu verstehen, wie Siri eigentlich funktioniert:

                      [link]http://www.golem.de/1111/87751.html[/link]

                      Das PHP muss also die Requests vom iOS Gerät entgegen nehmen und entsprechen bestätigen. Dann die Anfrage an den entsprechenden Apple-Server weitergeben. Als Antwort gibt's dann den gesprochenen Text als Zeichen zurück. Hier kommt dann die eigene Interpretation ins Spiel, bzw. wenn es kein "Match" gibt, weiterleiten ans iPhone.

                      Dannach kann man Text wieder in Sprache umsetzen lassen.

                      Dich denke mit dem Verständnis für's Protokoll sowie einen Blick in die Sourcen müsste man sowas in PHP oder vielleicht auch Perl gut umsetzen können. Ist lediglich eine Frage der Zeit :-(


                      Gruß, Netsrac

                      Kommentar


                        Hoi

                        Ah ok. Ich schau mir das heute Abend an. Merci
                        Hört sich machbar an.
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          Wie schon geschrieben, connected das iPad3 mit iOS6 wahlweise auf

                          de-de.kryten.axxle.com
                          kryten.axxle.com

                          Wenn ich das Zertifikat für de-de.kryten.a**le.com erstelle, funktioniert es eigentlich immer mit dem Proxy. Wenn er aber nun auf kryten.a**le.com connecten will, dann fällt er auf die Nase, da ja das Zertifikat nicht (mehr) stimmt.

                          Kann ich denn mein Common Name (CN) einfach eine Wildcard domain angeben - also sowas wie *.axxle.com. Oder vielleicht sogar *kryten.axxle.com?!

                          Irgendwelche SSL Experten unter uns?!

                          Danke...Netstac

                          Kommentar


                            Zitat von netsrac Beitrag anzeigen
                            Kann ich denn mein Common Name (CN) einfach eine Wildcard domain angeben - also sowas wie *.axxle.com. Oder vielleicht sogar *kryten.axxle.com?!
                            Ja, macht apple selbst ja nicht anders (das Zertifikat für beide laute auf *.kryten... - man beachte den Punkt davor)

                            Das umzuschreiben halte ich für erheblich einfacher, als den Ruby-Plempel zu verstehen, aber ich kann hier nur beraten

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              Ja, macht apple selbst ja nicht anders (das Zertifikat für beide laute auf *.kryten... - man beachte den Punkt davor)
                              Leider nicht ganz...ein Zertifikat auf *.kryten...würde ja für kryten.axxle.com selbst nicht laufen.

                              Sind auch zwei unterschiedliche Zertifikate...(siehe screenshots)

                              Wenn ich das richtig verstehe, dann wäre die einzige Möglichkeit, wirklich *.axxle.com als Zertifikat zu erstellen, dass müsste ja dann sowohle de-de.kryten.axxle.com als auch kryten.axxle.com auflösen.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                Und..?

                                Das Hauptproblem ist dieser Ruby-schmarrn (Primärziel: "Entwickler" schaltet den Sysadmin aus)
                                Vernünftige Webserver können das aus der Box - wenn natürlich der Ruby-Hippi denkt er muss sich das selber neu erfinden funzt das nichtmehr
                                Deswegen geht das so auch IMHO garnicht!
                                Ohne i*, mit rein kommerziellen Ansichten daher auch: wenn dann neu in PHP o.ä. ..

                                Makki
                                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                                -> Bitte KEINE PNs!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X