Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PV-Anlage und Speicher -> Herstellerempfehlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
    Zumal liest man auch im PV Forum das sich eigentlich Batterie und WP nicht lohnen.
    Wenn sich eine Heizung für dich nicht lohnt, dann lass sie doch einfach weg.

    Kommentar


      #17
      Selten so gelacht.

      Es geht um die Kombination aus Batteriespeicher und Wärmepumpe im Haus. Im Winter hat man den niedrigsten Ertrag der PV und gleichzeitig den höchsten Stromverbrauch der WP, da bleibt kein Überschuss den man speichern könnte. Da sieht es für die Wirtschaftlichkeit eines Speichers noch düsterer aus als ohnehin schon.

      Kommentar


        #18
        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen

        Wenn sich eine Heizung für dich nicht lohnt, dann lass sie doch einfach weg.
        liest du eigentlich was du schreibst? Ehrlich- mir fehlen die Worte!

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          ich hab folgendes

          WR einen SMA-Tripower 20.000 TL
          Batterie WR SMA Sunny Boy Storage 3,7 mit einer BYD HVS 5,1

          Leider keine KNX Anbindung, aber der Aufpreis dafür war mit der E3DC nicht wert, außerdem stört mich extrem dass ich als Eigentümer keinen vollen Zugriff auf mein System hab.

          Grüße

          Kommentar


            #20
            Zitat von Inselino Beitrag anzeigen
            [...]
            Ich weiß jetzt nicht, wie groß deine Anlage ist aber wenn sie sich im Rahmen der üblichen 10kWp aufhält solltest du ernsthaft nachrechnen, welcher Strom bei 2 Wallboxen und einer WP überhaupt noch in einen Speicher gehen soll.
            Das Problem ist vielmehr, dass eben dann die Sonne scheint, wenn man nicht zuhause ist und eben nicht das Auto laden kann

            Kommentar


              #21
              Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
              Das Problem ist vielmehr, dass eben dann die Sonne scheint, wenn man nicht zuhause ist und eben nicht das Auto laden kann
              Dann hilft dir aber auch der Speicher nichts, da der Speicher dann viel zu klein ist, um ein Auto aufzuladen. Ebenso hast du überall Verluste. Von PV in Speicher, von Speicher ins Auto. Wählst du ihn so groß, dass du deine Autos abends nachladen kannst und auch noch etwas übrig hast, um den Grundverbrauch in der Nacht abzudecken, dann wird das schlicht unbezahlbar.
              Ein Speicher lohnt sich, wenn ihr einen hohen Eigenverbrauch habt, auch Nachts. Und bitte nicht zu groß wählen. Im Sommer ist jeder Speicher zu groß, im Winter ist ein richtig dimensionierter Speicher zu klein. Wenn du ihn so groß wählen würdest, dass er dir im Winter über die Nacht reicht, dann wird es nie wirtschaftlich werden. Schließlich machen die kurzen Tag nur ein Bruchteil vom Jahr aus.

              Zum Auto laden:
              Vielleicht genügt es dir auch, wenn du am Wochenende nachlädst und du gar nicht jeden Abend laden musst. Vielleicht kommst du auch schon um 16:00 Uhr nach Hause und kannst somit die gefahrene Strecke problemlos in einer Stunde wieder nachladen. Im Winter lädst du sowieso nichts mehr auf, da einfach zu wenig Sonne da ist, außer du hast eine gigantisch große PV Anlage. Dann fehlt dir aber vermutlich das Geld für den Speicher.


              Meine Empfehlung:
              Je größer die PV Anlage, desto besser. Welche Größe zielst du an?
              Je größer der Speicher, desto teurer und dadurch schnell unwirtschaftlich. Welche Größe zielst du an?
              Wieviel fährst du jeden Tag, wann kommst du nach Hause? Reicht eine Ladung am Wochenende, reichen Nachladungen am Nachmittag vielleicht auch aus?

              Kommentar


                #22
                Freunde der Sonne, mit Handauflegen ist hier nicht getan. Es gibt einige Variablen zu berücksichtigen:
                - Lastgang (Anzahl Erwachsene und Kinder im Haus, wie viele Voll-/Teilzeitbeschäftigt)
                - E-Auto ja/nein/Anzahl
                - Wärmepumpe
                - Sonstige Großverbraucher (Pool, Sauna, Warmwasser)
                - Nennleistung der PV Anlage
                - Ausrichtung der PV Anlage
                - Eventuelle Beschattung der PV Anlage durch Bäume, hohe Gebäude
                - Ladeleistung der Batterie
                - Entladeleistung der Batterie
                - Netzersatzbetrieb ja/nein

                Wenn man das alles, und sicherlich noch das ein oder andere das ich nicht auf dem Schirm habe, berücksichtigt, kommt man drauf ob sich ein Speicher rentiert, wann sich ein Speicher rentiert und wie groß er sein sollte.

                Für eine Anlage mit einer Leistung von 10 bis 40kWp erhält man derzeit 6,44ct/kwh. Im Durchschnitt lagen die Bezugskosten (also das was man für den Strom bezahlt) 2021 bei 31,9 Cent pro Kilowattstunde.

                Jetzt möchte ich bitte eine Rechnung sehen in der schwarz auf weiß steht, dass es wirtschaftlich ist den Netzbezug nicht zu optimieren. Mit anderen Worten: nicht dafür zu sorgen möglichst viel von dem Produzierten Strom selbst zu verbrauchen und nicht zu verkaufen.

                Und wenn diese Person das geschafft hat möchte ich bitte noch eine fundierte Erklärung sehen, wie ich Strom verbrauchen soll wenn ich nicht zu Hause bin. Tipp: ein Pool ist keine Lösung, es sei denn ich halte ihn bei Konstant 60°C oder >=29°C (Hygiene).

                Konkretes Beispiel aus einem Projekt:
                Anlage mit 29,xkWp, nicht optimaler Nord-Süd Ausrichtung, große Familie, einer Vollerwerbstätig, kein E-Auto.
                pv.png
                Einmal gerechnet für eine Sonnenbatterie 10p mit 11kWh und einmal mit 22kWh. Die roten Striche habe ich eingefügt weil mir sonst niemand glaubt, dass da ein Unterschied zwischen liegt ... nicht im Bild ist der Eigenverbrauchsanteil mit ~15% ohne Speicher, 24,5% mit 11kWh und 29,8% mit 22kWh.

                So liebe Aluhut-Träger und H2 Phobiker (scnr), jetzt sagt mir bitte mal jemand wo er >10000€ zu circa 5% Rendite anlegen kann und dabei bei Stromausfall noch Licht in der Bude hat und sich einen Tee aufsetzen kann.





                Ach so... ich empfehle Sonnen


                PS: Ja, es ist eine Rechnung. Ja, es ist somit nicht real. Ja, die Realität wird abweichen. Nein, man kennt vorher nicht das Ergebnis sondern erst nach 30 Jahren. Das ist aber unabhängig vom Speicher.


                Edit: Dieser Post ist bewusst frei von meiner persönlichen Meinung und von Erklärungen, Kern des Posts soll das Bild sein. Meine Fragestellung mit Einspeisevergütung vs Netzbezug ist natürlich einfach gehalten und ignoriert Fakten, bringt den Kern aber gut auf den Punkt. Man kann mich gerne zerreißen, an den Grafiken kann man aber nicht rütteln.

                Kommentar


                  #23
                  und wo ist die Rechnung ohne Speicher? Wo sind die Kosten in der Rechnung, extra ausgeblendet? Die eingeblendeten 14 Jahre sind für die Akkus auch schon eine Hausnummer, was da noch an Kapazität übrig ist, gerade wenn man plant sie regelmäßig volle Zyklen fahren zu lassen, wird man sehen. Ob die Verluste vom Speicher berücksichtigt wurden kann man so auch nicht erkennen. >50% der Energie aus dem Speicher zu nehmen deutet jedenfalls drauf hin, dass jemand nicht bereit ist seinen Verbrauch etwas an die Erzeugung anzupassen, sondern unbedingt weiter nachts waschen, kochen, ... will. Dabei wäre die kWh tagsüber halt nochmal über 10% günstiger.
                  Und nehme ich deine kWh-Preise und 10.000 EUR an, vernachlässige sämtliche Verluste (oder die Tatsache das der Speicher vermutlich mehr kosten wird wenn er es schafft über 4000kWh zusätzlichen Eigenverbrauch bereit zu stellen), dann lande ich damit bei über 9 Jahren bis der Speicher auch nur durch die niedrigeren Bezugskosten bezahlt ist. Wie gesagt, Speicherverluste, entgangene Zinsen, zu zahlende Kreditzinsen, Reparaturkosten, etc. pp. noch nicht einberechnet. Eine 5% Rendite kann ich da leider nicht erkennen.

                  Kommentar


                    #24
                    Hier was zu lesen, ich hoffe man darf HTW-Berlin verlinken, falls nicht bitte löschen

                    https://solar.htw-berlin.de/

                    Kommentar


                      #25
                      gnampf ich bitte zu berücksichtigen, dass ich hier nicht einfach Kundendokumente hochladen kann oder anfangen werde ganze Dokumente als JPG rauszukopieren (außer es bezahlt mir jemand meinen Stundensatz dafür). Die Rechnung vom Solarteur kann ich nicht hochladen, auch nicht auszugsweise. Auch hierfür bitte Verständnis. Dort steht eine Amortisationszeit von 9,8 Jahren bei 36% Autarkie und 15% Eigenverbrauch sowie 10% Rendite (die sehe ich auch als zu hoch an).

                      Die Rechnung ist mit PVSol erstellt worden. Bedeutet "[...] deutet darauf hin, dass[...]" funktioniert nicht. Es wird der Rechnung ein durchschnittlicher Lastgang und der letzte Jahresverbrauch zu Grunde gelegt. Wenn der Kunde nun Nachts sein iMax Kino laufen lässt weil er zu viel Strom hat, wird das in der Rechnung nicht berücksichtigt.

                      Und der Trick ist nicht seinen Verbrauch an die Erzeugung anzupassen und Sklave der Sonne zu werden. Der Trick ist durch geschicktes Energiemanagement a) der 70% Abriegelung möglichst oft zu entgehen und b) den Speicher dann aufzuladen wenn gerade Überschuss herrscht um den Strom dann nutzen zu können wenn man ihn braucht. Bedeutet, dass man bei geschickter Auslegung sich Abends mit seiner Dolby Atmos Anlage die Haare föhnen lassen kann ohne aus dem Netz Strom zu beziehen. Das ist der Trick.

                      Die Rechnung trendet auf 20 Jahre, nimmt einen Kapitalzins von 1% und eine Einspeisevergütung von 9c (EEG2020) und eine Eigenverbrauchsabgabe von 27c (EEG2020) sowie einen Preisänderungsfaktor von 2%/Jahr an.

                      Ja, die Rechnung ist linear. Ja, der geneigte Akademiker vermisst da jetzt so Faktoren wie Derating, Effizienz, Verluste etc.. Wer aber etwas recherchiert wird feststellen, dass man mit der linearen Näherung mehr als ausreichend nahe herankommt. PVSol wäre auch in der Lage Leitungsverluste zu berücksichtigen, aber man kann's Treiben und man kann's Übertreiben


                      Was ich übrigens sehr faszinierend an dem Thema finde: in den letzten 20-30 Jahren haben sich so viele Menschen vom Weißbinder vorrechnen lassen wie sich nachträglich angeklebtes Styropor an der Fassade rentiert bzw. amortisiert und es sich an die Fassade kleben lassen. Aber bei Photovoltaik und besonders beim Speicher zerreißen sich alle das Maul. Und so ein Speicher kostet deutlich weniger als die Fassade mit totem aufgeschäumten Dinosaurier bekleben zu lassen und hat einen direkten (!) Einfluss aufs Portemonnaie ...

                      Kommentar


                        #26
                        guck, schreib doch gleich das du nur einen Werbepost loswerden wolltest ;-) Niemand hat von dir Kundenunterlagen angefordert, wozu auch, was hätten wir davon? Aber das was du geliefert hast sind halt lediglich ein paar komplett aus der Luft gegriffene Zahlen ohne jegliche Basis und Nachvollziehbarkeit... halt typisch Verkäufer, der lieber verbergen möchte, dass diese nette wohlige Wärme die Reibungswärme beim über den Tisch ziehen ist ;-)

                        Allein über 10% Verluste spielen für dich keine Rolle? Wir reden hier nicht von Leitungsverlusten, wir reden von Speicherverlusten.
                        Auf 20 Jahre gerechnet 2 Jahre hin oder her... Wurst? Auf 20 Jahre gerechnet mit Akkus, wo die Zyklenzahl schon nach der halben Zeit weit überschritten ist?

                        Und du findest es also sinnvoller, weiterhin unnütz Energie hin und her zu wandeln und große Mengen erzeugen zu müssen, anstatt damit einfach mal sparsamer umzugehen? Kann man so sehen, dann wirds halt nix mit der Energiewende, denn die Möglichkeiten erneuerbare Energien einzufangen sind halt auch begrenzt. Oder wir machen uns wieder von den nächsten zweifelhaften Staaten abhängig, auch eine super Idee. Und wo hat der Speicher denn einen direkteren Einfluß auf den Geldbeutel, als es Dämmmaßnahmen haben, die dir sofort entsprechend Heizkosten einsparen?

                        Kommentar


                          #27
                          Nö, Werbefrei. Und ich verkaufe keine Staubsauger an Türschwellen ...

                          Aber weil du so auf Werbung stehst spare ich mir das Tippen und überlass es denen die es gelernt haben:
                          https://sonnen.de/blog/sonnenbatteri...00-ladezyklen/
                          https://solar.htw-berlin.de/wp-conte...iesystemen.pdf
                          https://solar.htw-berlin.de/wp-conte...iesystemen.pdf

                          Wie ich weiter oben schon geschrieben habe halte ich meine persönliche Meinung zu dem Thema hier raus. Und ja, ich weiß das jetzt der Gedanke oder die Antwort kommt "weil du keine hast", "weil du nur Werbung machst" bla. Nein, weil ich genau weiß das es zu dem Thema Batteriespeicher Leute gibt die sich nicht von ihrer Meinung abbringen lassen und lieber ihren Strom tagsüber für 6ct/kwh verkaufen und Abends für 30ct/kwh einkaufen und mit einem Teelicht und einer handgehäkelten Alpaka Decke ein Buch lesen.

                          Ich sitze da lieber im Jahr 2022 abends in meinem LED illuminierten Häusschen, schieb mir um 22:00 Uhr noch eine Pizza in Ofen und freu mich wenn ich das noch über tagsüber gespeicherten Strom machen kann.

                          Edit: Direkter Einfluss aufs Portemonnaie: 30ct Einkaufskosten, 6ct Erlös (einfach gehalten). Frage: wer würde freiwillig ein Unternehmen gründen, dass mit Ware handelt die eine Marge ca. -24ct/stk einbringt? Den Staat lassen wir mal außen vor ...

                          Edit: ich hätte gerne mal eine fundierte Rechnung für die 10% Verlustleistung..

                          Noch ein edit: jetzt doch etwas Meinung: ich finde wir haben weit größere Sorgen in unserer Welt im allgemeinen und mit den ROHSTOFFEN! von Photovoltaik Zellen und Speichern im speziellen als "sinnlos" selbst produzierte und gespeicherte Energie zu verbraten. Die Energiewende wird sicherlich nicht durch den Verzicht auf Wohlstand angetrieben werden. Sie wird angetrieben vom Wunsch den aktuellen Wohlstand bei steigenden Energiepreisen und -unsicherheiten halten zu können. Sie wird geformt von denen Personen denen es egal ist ob ihre 2000W Beleuchtung für die Fassade abends Leuchtet und allen zeigt wer der Chef im Viertel ist. Ein wichtiger Bestandteil der Energiewende und -sicherheit und dem wirtschaftlichen Infrastrukturausbau wird die dezentrale Energieversorgung von Dörfern, Quartieren, Vierteln und Häusern sein und nicht der Verzicht auf Wohlstand und Komfort. Und wenn wir mit den Speichern nur einen Hype erleben, der für 20 Jahre das Netz etwas entlastet und der Generation eine finanzielle Bürde aufdrückt, wäre das doch ein geringer Preis gegenüber dem Schaden der die letzten 20 Jahre unter anderem durch Styropor an Fassaden entstanden ist.

                          Oder!? Und wenn so ein blöder Speicher unwirtschaftlich für einen selbst ist, ja Herrgott dann schaut euch eine der "Cloud-Lösungen" an und schiebt die Energiewende an in dem ihr ein Teil eines dezentralen Verbundkraftwerkes werdet. Oder akzeptiert einfach, dass ihr mehr Rendite für die 200kg Technik bekommt als auf der Bank und es trotzdem nicht wirtschaftlich ist, ihr aber auch ohne Sonne Sonnenstrom nutzen könnt. Oder nehmt euer Teelicht und hört auf mit der negativen Meinungsmache gegen tolle Technik, die notwendig war, ist und noch mehr sein wird. Und wie viele der Technologieverweigerer würden freiwillig das Geld für den Speicher an Institutionen spenden die denen helfen die sich so einen Speicher nicht hinstellen können, womöglich weil gestern ihr Haus zerbombt wurde!? Hände hoch, ich möchte zählen.

                          Herrgott ... was mich diese Diskussionen immer ärgern
                          Zuletzt geändert von BlackDevil; 24.03.2022, 01:19.

                          Kommentar


                            #28
                            BlackDevil
                            Exakt!
                            Im Auto:
                            • Vergorene Dinosaurier ins Auto kippen um damit fortzukommen: bäh!
                            • Ressourcenfressende Akkutechnologie mit GRAUEM Strom an Ladesäulen zu zapfen: Toll!
                            Hingegen am Haus:
                            • Aufgeschäumte vergorene Saurier in Plattenform mit minimalen Amortisationsgewinnen gegenüber hochwertigen Steinen ans Haus kleben: Toll!
                            • Ressourcenfressende Akkutechnologie mit eigenem erzeugtem GRÜNEM Strom selbst im Haus verbrauchen: bäh!
                            Irgendwie verquer…

                            Ich hab einen 10,2 kWh BYD-Speicher.
                            • Kobalt hat der wenig bis gar nichts, da LFP (Ressourcenschonender als jede Automotiv-Zelle)
                            • 24.960 kWh minimaler Energiedurchsatz innerhalb 10 Jahren in den Garantiebedingungen, daher kann ich diese als nutzbare Arbeit netto „verplanen“
                            • Beim aktuellen Strompreis von 30ct entsprechen das 7.488 Euro, die ich nicht „Einkaufen“ muss, da selbst gespeichert
                            • Bei 6.300 Euro Brutto Anschaffungspreis (für den Endkunden) wäre ich bei einem Gewinn von 1.188 Euro
                            • Der Arbeitspreis der Strombeschaffung wird aber steigen. Daher steigt auch der Gewinn (nicht berücksichtigt)
                            • Komfortgewinn: In Verbindung mit dem Fronius GEN24 läuft die Anlage mit Full-Backup bei Sonneneinstrahlung und/oder gespeicherter Leistung im Akku als vollständiges Ersatznetz. Hab ich schon zwei mal benötigt.
                            Nun gehe ich von einem konstanten Strompreis über 10 Jahre innerhalb der garantierten Lebensdauer der Batterie aus. Selbst da ist jeder schon in der Gewinnzone. Da der Strom aber teurer wird und die Batterie nicht unmittelbar an ihrem 10. Geburtstag sterben wird, ist das in meinen Augen absolut sinnvoll investiertes Geld.

                            Und nein: für das alles brauche ich keinen Prognose-Rechner! Ich gucke einfach auf die installierten Zähler und bewerte das anhand von Erfahrungen, die ich darauf aufbauen kann.

                            Wer jetzt noch ankommt und mir erklären möchte, dass ich ja noch keine Langzeiterfahrung mit dem Speicher für 10Jahre haben kann: stimmt! Wer mir allerdings heute erzählen möchte, dass sein ein Jahr altes Elektroauto in 10 Jahren immer noch mit dem gleichen Akku durch die Gegend fährt, der hat zur Langzeiterfahrung genau die gleichen Argumente wie ich: keine…

                            Kommentar


                              #29
                              BlackDevil
                              Ja, Meinung ist schön und gut, sollte man von Anfang an und durchgehend auch so kennzeichnen, und nicht so tun als würde man da Fakten schreiben. Letztere muß man nämlich auch untermauern können, was bei dir leider nicht der Fall ist.
                              Zu den 10%: jeder vernünftige Hersteller wird dir das auch in seinen Datenblättern angeben, wenn er ehrlich ist meist sogar eher mehr. Bei den Prozessen entsteht nunmal Wärme. Und die 10% beziehen sich dabei erstmal rein auf die Akkuchemie. Verluste für Ladegerät und Wechselrichter kommen da noch on top. Der Standybverbrauch der Speicher-WR sind gerne auch mal 2-stellige Wattzahlen, für nichts, 24/7. Wird natürlich nicht so gerne angegeben, ist ja toller grüner Strom... ja, nur welcher den man halt auch hätte sinnvoll nutzen können, statt ihn an unpassender Stelle mit schlechtem Wirkungsgrad in Wärme umzuwandeln. Auch finanziell ist sowas natürlich sinnfrei, Deine geliebte Sonnenbatterie zieht es leider vor, dazu gar keine Angaben zu machen. Passt aber ins Schema, ungeliebtes verschweigt man besser ;-)
                              Das deine Ertragsrechnung völlig hinkt, wenn du die Anschaffungskosten außen vor läßt, hab ich dir ja schon mehrfach gesagt. Du wärst wohl der ideale Kunde für eine Stromflatrate zur privaten Nutzung. 0 ct/kWh! Was wir nicht erwähnen: Grundgebühr 1000 EUR im Monat, nur private Nutzung, max. 100kWh/Monat. Das entspricht dann etwa deinem Stil oben.

                              Natürlich kann sich jeder einen Speicher ins Haus stellen, hab ja selbst auch einen. Aber einfach pauschal zu behaupten, das wäre das beste was man machen könnte und man würde damit riesige Gewinne fahren, ist halt komplett daneben. Es mag sein, dass mancher es schafft um +-0 herum raus zu kommen, genauso wird es genug geben die am Ende kräftig draufgezahlt haben. Und erstrecht könnten auch jeder mit Speicher noch mehr sparen, wenn er den Strom dann verbraucht wenn er erzeugt wird. Nein, deswegen mußt du deine Pizza nicht mittags statt abends warm machen, aber du brichst dir auch kein Bein die Spül-/Waschmaschine, Troclner,... tagsüber laufen zu lassen, die Wärmepumpe tagsüber ihre Arbeit verrichten zu lassen, etc.

                              tsb2001
                              ok, und Strom den du nicht direkt verbrauchen und nicht einspeicher kannst... musst du verschenken, oder noch Geld bezahlen für? Klar, man kann sich alles ultra schön rechnen, und wenn man damit glücklich ist, dann passt das ja auch. Allerdings behält man es besser für sich, wenn man sich nach aussen nicht lächerlich machen will.

                              Kommentar


                                #30
                                Meiner Rechnung liegen ca 40k€ Invest zugrunde, ca 30k€ entfallen dabei auf die PV Anlage. Ansonsten könnte man auch gar nicht die Amortisationszeit ausrechnen.

                                Und wie viele von der Sorte der Leute die derart diskutieren verdrehst du Tatsachen: ich habe geschrieben, dass ich meine Meinung weitestgehend rausgehalten habe und ich eine tatsächliche, reale Rechnung präsentiert habe.

                                Ich weiß, dass Leute die derart Diskutieren Institute, wie die HTW eines ist, verweigern. Ich poste dennoch den Link zum aktuellen Report https://solar.htw-berlin.de/wp-conte...ktion-2021.pdf . Interessant finde ich Bild 13, da kommt man beim entladen auch auf knapp 10%, allerdings nicht bei allen speichern, bei manchen sind‘s nur 3%.

                                Jetzt wirst du gnampf hergehen und das Dokument „nach meiner geliebten Sonnen“ durchforsten und in Bild 23 finden. Tipp: das ist die Sonnenbatterie 10, nicht die Performance. Wenig überraschend ist auch, dass DC2BAT besser abschneidet als AC2BAT, weil eine Umwandlung weniger.

                                Aber was weis denn ich schon, ich mach ja nur Werbung

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X