Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klima Split Gerät steuern mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Klima Split Gerät steuern mit KNX

    Hallo zusammen,

    ich möchte gerne bei PV Überschuss im Sommer das Schlafzimmer runterkühlen.

    Lösungsansätze:

    1. Mein Gen24 wird mit dem Gira HS verbunden, somit habe ich die Information wenn Überschuss der PV Anlage vorliegt.
    2.Benutze die Binäreingänge des Gen24.

    Welche Klima Split Anlage habt Ihr schon mit KNX eingebunden. Welche Erfahrungen habt Ihr Gemacht und welche könntet Ihr empfehlen?
    Da es sich nur um eine Luxus Angelgenheit handelt möchte ich nicht wirklich viel Geld ausgeben. (Gerät max 600-1000€)

    Was haltet Ihr von Dimstal (Hersteller soll Medea sein)?? Diese besitzt eine Wlan Schnittstelle. Hat das schon jemand mit KNX eingebunden?


    Klima Split Gerät das ich mal so in die engere Auswahl habe :

    https://www.amazon.de/Quick-Connect-...ps%2C81&sr=8-5

    Kennt jemand das KNX IR Modul von Intesi? Funktioniert das mit der oberen Dimstal?

    https://www.intesis.com/de/produkte/...NKNXUNI001I000

    Vielen Dank und freue mich auf eure Antworten.

    Gruß

    Ralf
    Zuletzt geändert von frischling; 29.04.2022, 13:59.

    #2
    Hallo Ralf,

    gerade im Schlafzimmer würde ich auf die Lautstärke des Innengerätes achten.

    Auch wenn es bei Dir "Spielerei" ist: kauf was Gescheites. Den Installationsaufwand hast Du immer und Du wirst Dich ärgern, wenn nach Ablauf der Gewährleistung das Teil den Geist aufgibt oder es nach 4 Jahren keine Ersatzteile mehr gibt. Bei Quick-Connect fällt mir noch Comfee ein, aber das ist halt alles Billigszeugs. Mein Nachbar verbaut die seit Jahren, Ersatzteile gibts zum Teil direkt nach Ablauf von 2 Jahren keine mehr - dafür gibt manchmal Kulanz und man bekommt das Nachfolgegerät...was dann wieder für einen riesen Aufwand sorgt. Für wenige hundert Euro mehr gibts Panasonic, Mitsubishi & Co. - bei mir läuft eine 2er Multisplit von Panasonic schon viele Jahre absolut störungsfrei und die Innengeräte sind superleise.

    Es geht doch am Ende sicher nicht nur um das "Verbrennen" des PV-Überschusses (also rein monetär), sondern auch um den Komfortgewinn....und da würde ich bei dem Invest und Aufwand nicht per se die billigste Lösung wählen.

    Viele setzen hier eine Intesis-Box als Schnittstelle ein, meist aber als direkt für den Hersteller designtes Gerät mit entsprechendem Stecker und KNX. Bei dem IR-Gerät würde ich auf jeden Fall mal in die Applikation schauen, ob die Leistungsregelung überhaupt über KNX ansteuerbar ist - nicht dass da nur Grundfunktionen wie Ein/Aus usw. möglich sind.
    Zuletzt geändert von dreamy1; 29.04.2022, 18:58.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      P.S.: Die Bewertungen Deines verlinkten Gerätes sind jetzt auch nicht gerade berauschend...
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Hallo dreamy1,

        vielen dank für Deine Antwort.
        Du hast vollkommen recht und werde nun doch etwas mehr ausgeben.
        Kann mir jemand ein Gerät für ca 30m2 Schlafzimmer empfehlen?

        Kommentar


          #5
          Dein Titel passt nicht zu dem was Du suchst - schonmal im Forum geschaut, falls es wirklch um die KNX Anbindung gehen sollte?

          Du brauchst übrigens keine Info zum PV Überschuss, um zu wissen, ob Du es Dir leisten kannst, zu kühlen. Du kühlst den Sommer einfach durch. Wenn es schattig und 24 Grad hat, dann läuft die Klima automatisch weniger, bei 40 Grad und Sonne hast Du eh genug über vom Dach - je nach Grundlast natürlich. Die Infos zu haben, ist natürlich eine schöne Sache, aber nicht nötig. Und die Anbindung an KNX würde ich mir auch sparen - bei Panasonic kann man bei den Etherea Geräten via Cloud von überall zugreifen und meist laufen die eh auf Automatik. KNX Anbindung kann Sinn machen, wenn Du in der Übergangszeit damit heizen willst, ansonsten passt die KNX Anbindung nicht zu Deinem "möglichst günstig" Ansatz.

          Kommentar


            #6
            Meintest du mit Medea die Fa. Midea?
            Die würde ich nicht gerade empfehlen. Meine Empfehlung ist auf eine der bekannten Marken zu gehen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von frischling Beitrag anzeigen
              Kann mir jemand ein Gerät für ca 30m2 Schlafzimmer empfehlen?
              Eine grobe Faustformel lautet (Raumgröße in m²) x 60 = benötigte Kühlleistung in W. Hängt halt von Fensterfläche usw. ab, dazu gibt es auch Onlinerechner wo man das genau eingeben kann. Bei uns langweilt sich die kleinste Etherea mit 2,5kW Kühlleistung im Schlafzimmer bei Hochsommer in 30 Minuten nach dem Einschalten zu Tode, haben aber auch ein sehr gut isoliertes Haus.

              Empfehlungen gibts hier im Forum genug, ich schwöre auf die Panasonic Etherea, es gibt aber auch z.B. Mitsubishi und Daikin. Die wird man alle drei bedenkenlos kaufen können. Unterschiede gibts beim Preis, der Effizienz und der Lautstärke...die Qualität an sich würde ich bei den Dreien für vergleichbar einstufen. Als ich vor Jahren die Etherea verbaut habe, waren die bei P/L unschlagbar, hatten die leisesten Innengeräte und 5 Jahre Gewährleistung auf den Rollkolbenverdichter im Außengerät. Und aufpassen, dass man eine neue Generation kauft mit dem neuen Kältemittel (ich glaube R32).

              Einige Shops bieten diese Markengeräte auch mit vormontiertem Quick Connect an - also mit evakuierten Leitungen plus evakuiertem Innengerät. Dann ist das plug&play, allerdings gibts auch nur einen Versuch ohne Fachfirma beim Zusammenschrauben.
              Zuletzt geändert von dreamy1; 30.04.2022, 19:23.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Bin auch voll bei Panasonic! Bei mir laufen 7 Innengeräte an 3 Aussengeräten ohne Probleme. Die KNX-Schnittstelle finde ich aber eigentlich zu teuer für den Nutzen. Wenn man sich aber jetzt eine Klimaanlage bzw. Luft/Luft-Wärmepumpe von der Bafa-Liste aussucht und sie gefördert bekommt, würde ich die Schnittstelle auch mit bestellen. Faustformel bei meinem Klimakumpel war immer ca. 1kw/10qm. Im DG passt das bei mir ziemlich gut. Im EG und OG ginge auch weniger. Da ich aber mit 5 Innengräten auch heize, waren die etwas Größeren schon eine gute Wahl. Steuerung ohne Schnittstelle würde auch über IOBroker, Broadlink RM gehen...

                Kommentar


                  #9
                  vielen Dank für eure Antworten. Bin nun soweit, dass ich etwas namhaftes installieren lasse.

                  Kennt sich jemand mit einer Förderung der Bafa für Klima Split Geräte aus? Ein Händler hat mich da drauf aufmerksam gemacht?

                  Kommentar


                    #10
                    Luft/Luft-WP von der Liste der förderfähigen aussuchen und fragen ob dir dein Klima-Klausi das Teil anbieten kann. Oder eben erst fragen welche förderfähige er dir anbieten kann. Dann den Antrag (in dem wirst du gefragt, welche Anlage du installieren willst) stellen. Danach darfst du erst den Auftrag vergeben. Dann installieren lassen und anschließend Fachunternehmererklärung ausfüllen lassen. Alles einreichen und aufs Geld warten...

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen dank für Eure Hilfe!

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen Dank für eure Antworten

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe die Dakin Stylish als Dual-Split bestellt, um PV-Überschuss zu nutzen. Zwei Innengeräte, ein Außengerät, KNX-Einbindung möglich über Zennio KLIC-DD v3 (funktioniert mit sehr vielen verschienenen Geräten von Daikin).
                          Das Modell Stylish ist leise, sieht gut/dezent aus und ist relatv kompakt.

                          Zitat von frischling Beitrag anzeigen
                          Kennt sich jemand mit einer Förderung der Bafa für Klima Split Geräte aus?
                          Meines Wissens nur für gewerblich genutzte Klimageräte. Dürfte im Schlafzimmer in den meisten Fällen nicht gewerblich sein. 😉
                          Zuletzt geändert von Goldsmith; 09.05.2022, 14:25. Grund: Tippfehler

                          Kommentar


                            #14
                            Falls es nicht der direkte weg im KNX sein soll:
                            Es gibt IR Controller für 15-20€ die du z.B in Nodered einbinden kannst.
                            Die kann man in einen "Lern-Modus" setzen, dann die Klimaanlage passend einstellen und abspeichern. Darin werden dann sämtliche Informationen wie Temperatur, Lüfterstufe, Lamellenstellung etc. gespeichert.
                            Das kann dann über einen Befehl oder eine Temperaturschwelle (aus dem KNX) oder wie auch immer wieder ausgelöst werden. Somit könnte man auch mehrerer Szenarien problemlos abdecken.
                            Zusätzlich dazu können die natürlich auch andere Geräte ansteuern.

                            Viele Grüße
                            Fischi

                            Kommentar


                              #15
                              Ich nutze bei allen Innengeräten (LG) das passenden Modul von Zennio:
                              https://www.zennio.com/produkte/klima/klic-lg1

                              Funktioniert einwandfrei und Rückmeldungen kommen auch direkt auf den Bus.
                              Absolut empfehlenswert wenn es stabil und zuverlässig funktionieren soll.
                              Die Module gibt es scheinbar für alle großen Hersteller.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X