Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schneller, leiser Raffstore Motor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schneller, leiser Raffstore Motor

    Ich würde gerne, zumindest an Türen, schnellere Raffstore Motoren verbauen. Warema bietet das als STM (schneller Terrassenmotor) an, dahinter steckt aber vermutlich ein Elero Ja Comfort oder Geiger Duodrive o.ä.

    Das sind Motoren, die schneller drehen (35/min oder sogar 50/min statt 26/min), bei der Lamellenverstellung aber nur mit 9/min. Wichtig wäre mir vor allem eine genaue Lamellennachführung, außerdem ein leiser Betrieb. Lautstärkeangaben finde ich leider keine in den Datenblättern.


    Fragen dazu:
    1) 2016 gab es hier einen Kommentar, dass Duodrive mit dem MDT Aktor nicht gut funktioniert. hjk Gilt das weiterhin? Falls ja, ist der Plan Geschichte und ich verwende die Standardmotoren
    2) Welchen Motor würdet ihr empfehlen? Wenn die Lautstärke ähnlich ist und die Lamellennachführung funktioniert, wäre mir der Elero Ja comfort 04/50 am liebsten, da am schnellsten.

    (Hinderniserkennung benötige ich nicht. Endlagen mech. oder elektrisch ist mir egal.)

    #2
    Warum sollte das jetzt funktionieren?
    M.W. gibt es keinen Aktor, der zwei Geschwindigkeiten unterstützt. Wie soll das gehen?

    Kommentar


      #3
      Lamellenverstellung (9/min), Lamellenverstellzeit x Sekunden, 10 Schritte
      Hochfahrt (50/min), Hochfahrtzeit y Sekunden

      Selbst wenn die Lamelle nachgestellt wird, sollte das doch recht leicht gehen, für 2 Schritte gibt der Aktor x/10*2 Sekunden Strom.

      Sagen wir Behang ist oben, soll auf 30% offen fahren und Lamelle auf Pos. 3: Aktor gibt 70%*y Sekunden Strom, dann x/10*3 Sekunden in die Auf-Richtung.
      Behang soll von Pos. 3 auf Pos. 6 fahren: x/10*3 Sekunden in Auf-Richtung
      Behang soll von 30% auf 60% und Pos. 6 fahren: 30%*y Sekunden in Auf-Richtung. (vermutlich fährt der Motor erst langsam, bis die Lamellen horizontal/nach innen geneigt sind, dann erst schnell, die langsame Fahrt habe ich vernachlässigt, somit hier eine kleine Ungenauigkeit - wobei man die mit einer kurzen Formel rausrechnen könnte), dann x/10*4 in Zu-Richtung (da bei der Auf-Fahrt Pos. 10 angenommen wird).


      Ich habe die Motoren nie in Aktion erlebt, deswegen weiß ich nicht, wie sie genau funktionieren. Solange der langsame Modus immer aktiv ist, wenn die Lamelle gedreht wird, sollte das aber doch klappen? Selbst wenn dann die ersten cm noch langsam nach oben/unten gefahren wird, wäre mir das egal, denn das würde doch nur einen (geringen) Effekt auf die Höhe des Behanges haben.

      Oder ist da ein Denkfehler drin?


      Deine Empfehlung wäre also Standardmotor, gibt es etwas schnellere / sind die empfehlenswert oder leidet die Genauigkeit bei der Lamelleneinstellung? Ist es egal ob die Lamellen bei der Hochfahrt horizontal oder nach innen stehen, oder würdest du da eine bestimmte Variante empfehlen?

      Edit: Der Duodrive dreht nach einer Richtungsänderung wohl für eine 3/4 Umdrehung langsam. Das könnte man doch leicht in eine Formel integrieren. Komfortabel mit Auswahlmöglichkeit für die (wenigen) verschiedenen Motoren mit solch einem Getriebe oder fast genauso komfortabel mit manueller Einstellung des langsamen Bereichs.
      Zuletzt geändert von livingpure; 29.07.2022, 15:37.

      Kommentar


        #4
        Von der Theorie müsste das ohne Änderung gehen. Die Zeiten kannst du ja unabhängig voneinander eingeben.
        Wie die Praxis aber aussieht kann ich nicht sagen. Schneller wird mit Sicherheit ungenauer in der Lamelle werden.
        Verbreitet ist die Variante Hochfahrt Lamelle oben. Die anderen sind eher selten, anscheinend auch hier im Forum. Was besser ist kann ich dir nicht sagen.

        Kommentar


          #5
          Lamelle oben = geschlossen (und nach innen zeigend)?
          Ich kenne das auch so als Standard, Schlotterer hat standardmäßig die offene (Lamelle horizontal) Variante.


          Schwierig, schwierig... die Raffstores sind elendig langsam, wenn dann die Automatisierung nicht klappt, ist mir die langsame Fahrt trotzdem lieber.

          Kommentar


            #6
            Immer von außen betrachtet, Lamelle nach oben gekippt bei der Auffahrt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Von der Theorie müsste das ohne Änderung gehen. Die Zeiten kannst du ja unabhängig voneinander eingeben.
              Vermutlich nicht ganz perfekt? Das Getriebe wird (vermute ich!) immer eine 3/4 Umdrehung langsam drehen, der Aktor trennt strikt in Lamellenverstellung und Auf/Ab-Fahrt

              Kommentar


                #8
                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                die Raffstores sind elendig langsam
                Ich habe überhohe Fenster und habe obgleich meines fortgeschrittenen Alters, irgendwie nicht das Gefühl das ich das hochfahren des Behangs nicht mehr erlebe.

                Ob die ca. 10 sek schnellere Öffnung es wert sind, mögliche Nachteile wie Lärmentwicklung/Wendung/usw. in Kauf zu nehmen?

                Kommentar


                  #9
                  Ich sag nicht, dass das kein reines Luxusproblem ist 😅
                  Wenn es ohne Nachteile geht, wieso soll man dann nicht eine Lösung nehmen, bei der man nicht warten muss? Die Nachfrage scheint zumindest da zu sein, da die Hersteller solche Motoren entwickelt haben. Ich habe es gerade gestoppt, der schnellere Motor würde 40 Sekunden weniger brauchen. Das ist eine gefühlte Ewigkeit und macht den Unterschied zwischen Tür öffnen, ganz kurz warten und rausgehen vs Tür öffnen, nochmal weggehen, da der Raffstore noch fährt und dann rausgehen.

                  Kommentar


                    #10
                    jcd hat dort seine Erfahrung geschildert, scheint gut zu funktionieren:
                    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...82#post1786282

                    (sorry, eigentlich wollte ich dafür keinen zweiten Thread)

                    Bei mir sind allerdings mehrere Raffstores nebeneinander, ich hoffe da sieht man dann auch keinen deutlichen Unterschied

                    Kommentar


                      #11
                      Ja mit dem STM von Warema ist das kein Problem. Vom technischen Support bei Warema weiß ich, dass in den Lagern ein Getriebe verbaut ist was die Geschwindigkeit beim Wenden reduziert. Der Motor dreht gleich schnell.

                      Ich hab bei 2m hohen Türen im EG eine Fahrzeit von 19s und 1.3 s für die 180° Lamellenwendung. Im Vergleich dazu haben die Standard Motoren im OG 55s Fahrzeit und 1.5s für die Wendung.

                      Der Unterschied ist eklatant. Bei 55s wartest du nicht bis die oben sind, die 20s sind völlig ok.

                      Geräusch.. hm naja. Mit Fenster zu in Ordnung, von draußen schon nicht leise. Ist aber auch kein großer Unterschied ob normal oder STM Motor.
                      Zuletzt geändert von jcd; 29.07.2022, 20:43.

                      Kommentar


                        #12
                        Weißt du, welcher Motor das ist? Ich finde zum STM sehr wenige Angaben, vermute aber, dass da auch Elero, Geiger oder ein anderer Mitbewerber dahinter steckt.
                        Die werden auch alle mit Getriebe arbeiten, die Elektronik / der Motor machen immer das gleiche, der dreht also immer gleich.

                        Hast du daneben ein Fenster mit Standard Motor? Merkst du da einen Unterschied in der Beschattung?
                        ich könnte sonst auch (zumindest bei den Fenstern direkt daneben) überall schnelle Motoren nehmen.

                        Kommentar


                          #13
                          Nein, leider weiß ich nicht wer den Motor baut. Ich würde bei nebeneinanderliegenden Fenstern sicherheitshalber den gleichen Motor verwenden. Zwar dürfte es keine Unterschiede geben wenn man die Zeiten genau ausmisst, aber das andere ist sicherer. Soo teuer war der Aufpreis für den STM (bei uns) nicht, ca. ~130€.

                          Könnte ich nochmal entscheiden würde ich statt der Arbeitsstellung im OG und dem STM im EG bei beiden den STM nehmen.

                          Die Arbeitsstellung hat zwei Nachteile: in unserem Fall fährt die horizontal hoch, d.h. nur 90° Wendung und das Entriegeln in der Endlage klackt recht laut. Auf der anderen Seite ist der STM ist so schnell da stört das kurze Verdunkeln eigentlich nicht.

                          Kommentar


                            #14
                            Arbeitsstellung heißt bei dir die Lamellen fahren horizontal (offen) nach oben, du hast aber die Standard Lamellen?

                            Ich kenne den Begriff nur von den Retrolux Lamellen, da macht die Arbeitsstellung aber bei KNX Aktoren große Probleme.

                            Kommentar


                              #15
                              Noch ein Wort zur Geschwindigkeit. Mich nervt manchmal schon die normale Wartezeit von ca. 15-20 Sekunden bei einem elektrischen Rollladen und freue mich ab und an, einen mechanischen in wenigen Sekunden geöffnet zu haben.

                              Das Garagentor habe ich damals extra mit dem schnellen Supramatic ausgestattet, da auch hier 13 Sekunden ggü. 25 Sekunden standen. Schon der kleine Zeitunterschied machte das ganze deutlich entspannter.

                              Bei einem Doppelfenster würde ich wohl auch zwei gleiche Motoren verbauen. Wenn sie aber baulich (schmales Stück Wand) getrennt sind, schon eher nicht mehr.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X