Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schneller, leiser Raffstore Motor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von jcd Beitrag anzeigen
    57 Sekunden sind aber doch kein schneller Motor?
    es ist schneller als die bei den anderen Fenstern, aber für meinen Geschmack trotzdem viel zu langsam. Ich werde da sicher noch prüfen, ob das der vereinbarten Geschwindigkeit entspricht.

    Kommentar


      #47
      Bin ja auch mal gespannt wie schnell meine „Speed“ Motoren sind, da bei unserem Hersteller (Hella) leider nicht genau definiert wurde welcher der schnelleren Elero Comfort das jetzt ist 🤔 Fast eine Minuge wäre mir aber auch zu lang…

      Eingebaut werden sie die nächsten Tage, dann seh ich es 😅

      Kommentar


        #48
        Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
        Für die definierte Ansteuerung per Aktor kaum Handelbar, da ja je nach dem wie oft der Motor anfährt der Behang nach Zeit eine völlig andere Position hat.
        Ich meine die Griesser Aktoren können das. Ich sehe auch kein größeres Problem das als Aktor interne Logik umzusetzen, man braucht nur 1-2 Parameter mehr. Wäre das mit einem Software Update möglich hjk?

        Kommentar


          #49
          Zitat von beauty Beitrag anzeigen
          Ich muss aber noch Alubutyl-Matten in die Kästen einbauen, da ich bei einzelnen Raffstoren extreme Bassresonanzen beim verfahren im Haus habe...warum auch immer.
          Da morgen bei uns die Raffstores eingebaut werden hatte ich mich kurz über Alubutyl informiert und direkt noch Anfang der Woche ein paar Rollen bestellt. Heute dann fleißig alle Kästen auf der Rückseite beklebt und hoffe einfach mal, dass es was bringt (auch wenn ich keinen direkten Vergleich habe, aber Vorsorge schadet ja nicht)

          Kommentar


            #50
            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            Ich werde da sicher noch prüfen, ob das der vereinbarten Geschwindigkeit entspricht.
            An den anderen Fenstern sind Geiger GJ56 mit 26rpm verbaut. Der JA Comfort wird leider in der Bestellung nicht mit mehr Daten angegeben. Laut damaliger info hat er 35rpm. Also nur etwas schneller und das langsame Wenden frisst einen Teil des Geschwindigkeitsvorteils auf. Da würde ich jedem empfehlen darauf zu achten, dass das Modell mit 50 rpm verbaut wird.

            Kommentar


              #51
              Ich habe jetzt auch das Datenblatt des (oft sehr lauten) Warema STM gefunden. 74 rpm. Das ist natürlich eine ganz andere Kategorie als die mickrigen 35rpm :/


              Ich würde beim nächsten mal SMI stärker fokussieren, allerdings gibt es da wohl leider nur von Becker ein Gateway, und eines von ABB, das ich aber auf Anhieb nicht verstehe (für jede Rollladen Gruppe ein Anschluss, ähnlich wie ein Dali Broadcast GA?). Also auch eher eine Nische, dabei wäre da schneller Lauf + exakte Position spielend einfach möglich.
              Zuletzt geändert von livingpure; 11.05.2024, 13:57.

              Kommentar


                #52
                Heute wurden die ersten Raffstores eingebaut, die schnellen Motoren sind die mit 50 Umdrehungen bei uns, ist ja krass dass der Warema nochmal 50% schneller ist 😅

                Von der Lautstärke und den Geräuschen bin ich sehr begeistert, angenehm leise obwohl noch die Dämmung innen (6cm Holzfaser) und die Abdichtung der Fenster fehlt. Ich glaube meine Schalldämmung hat sich gelohnt 😊

                Kommentar


                  #53
                  Dann hast du alles richtig gemacht
                  Ich werde bei uns noch überlegen, ob wir den nicht gegen den schnelleren tauschen.

                  Kommentar


                    #54
                    Wenn es dich im Alltag nervt und finanziell drin ist würde ich glaube ich schon tauschen, dann aber evtl. sogar schauen ob man den superschnellen Warema Motor irgendwo herbekommt und verbauen kann

                    Kommentar


                      #55
                      Die 20s vom Warema-Motor sind schon geil.
                      Die Zeit vom Drehen des Griffs bis die Raffstore hoch genug ist, dass man hinausgehen kann ist akzeptabel kurz (kann nie kurz genug sein). Im OG haben normal schnelle aber mit Arbeitsstellung. Rückblickend muss ich sagen, dass die Arbeitsstellung bei der KNX-Steuerung die Sache unnötig kompliziert macht und dass ich diese Entscheidung nicht erneut treffen würde. Schnell und Arbeitsstellung ließ sich nicht kombinieren, weil beide Varianten spezielle Getriebeeinsätze benötigen.

                      Das zentrale Argument für die Arbeitsstellung damals war, dass der Raum während die Raffstore schließt nicht so dunkel werden sollte. Im Alltag stelle ich nun fest, dass die Raffstoren bei uns ohnehin meist unten sind und wir nur die Lamellen bewegen. Darüberhinaus ist mit den schnellen Motoren die Verdunklungszeit so kurz, dass eigentlich keine Rolle spielt.

                      Hinsichtlich Lautstärke empfinde ich beide Varianten als ähnlich laut.

                      Kommentar


                        #56
                        Ist es nicht so dass je schneller die Motoren fahren desto ungenauer die Lamellenverstellung wird?

                        SMI Motoren haben schon nen ordentlichen Aufpreis...

                        Kommentar


                          #57
                          Bei unseren Motoren ist die Verstellzeit der Lamellen gleich, erst beim richtigen hochfahren merkt man wie der Motor dann “Gas gibt” 😉
                          Muss aber noch schauen welcher Aktor jetzt am sinnvollsten wäre, da bei MDT ja leider diese unterschiedlichen Zeiten nicht wirklich als Parameter angegeben werden können und tendiere gerade zu den Schneider Aktoren. Die Beschattungsautomatik im Aktor ist für mich insgesamt eher unwichtig, da ich alles über die Elsner Wetterstation machen will. 🤔

                          Kommentar


                            #58
                            Genau, die schnelleren Motore haben immer zwei Geschwindigkeitsstufen. Solange der Aktor das unterstützt, ist das sogar genauer, da die Verstellung langsamer als mit Standard Motoren erfolgt

                            Mit MDT sollte das halbwegs gehen, solange der Raffstore immer ganz runter gefahren wird. Besser wäre aber ein anderer Aktor.

                            Kommentar


                              #59
                              Bei Warema ist eine Getriebe-Übersetzung drin, die die Geschwindigkeit für die Lamellendrehung reduziert. Der Motor läuft immer mit Full-Speed. Ich wüsste auch nicht, wie sonst die Ansteuerung mit normalen KNX-Aktoren funktionieren sollte.

                              Achtung: Die Schneider-Aktoren haben keinerlei Beschattungslogik. Einzige Möglichkeit dort: Die "Automatik-Eingänge" nutzen und mit Fahrbefehlen von einer Logik, Wetterstation o.ä. beschicken. Manuelle Eingriffe deaktivieren (auf Wunsch) die Automatik und via Freigabe Objekt kann man die Automatik wieder freischalten.

                              Ich nutzte derzeit einen Kanal eines MDT AKU um die berechnete Lamellennachführung auf die Schneider-Aktoren zu schicken, das klappt, aber die Usability ist mies.
                              Ein großes Manko der Schneider-Aktoren: Wenn der Automatik-Betrieb gesperrt ist nimmt dieser keine Fahrbefehle entgegen um sich diese "für Später" zu merken. Bei Freigabe der Automatik erfolgt daher kein Nachholen verpasster Befehle, es wird aber die letzte Automatik-Position angefahren. Da bin ich von den MDT-Aktoren (die wir für die Rolladen nutzen) ziemlich verwöhnt.

                              Kommentar


                                #60
                                Eventuell hätte Griesser die Funktion? Zumindest die Arbeitsstellung unterstützen die wohl.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X