Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

REG-Geräte „kopfüber“ in Decke?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    REG-Geräte „kopfüber“ in Decke?

    Moin,

    kurze Frage zur Machbarkeit: könnte man einen Hohlwand-Verteiler mit Schienen auch vornüber hängend, also mit der Front nach unten, in eine Trockenbaudecke verbauen?

    die Idee war, statt einem Selbstbau mit Wartungsklappe für die Dali-Dimmer lieber einen einreihigen Hohlwand-Kleinverteiler zu nehmen und die Dali-Dimmer dann alle in der REG-Version zu verbauen - wäre im Kasten sicherlich aufgeräumter, aber dann würde die Vorderseite der REG-Geräte eben nicht nach vorne, sondern nach unten zeigen.

    darf man das?

    #2
    Warum soll das nicht gehen, hast Angst das der Strom rausfällt?

    Kommentar


      #3
      üblicherweise spezifiziert der Hersteller die Einbaulage und ggf. sind für verschiedene Einbaulagen auch verschieden hohe maximale Umgebungstemperaturen spezifiert - weil eben dann die Konvektion nicht mehr zur Entwärmung beiträgt.
      Zumindest kenne ich das so aus dem industrial Umfeld.
      Könnte mir vorstellen dass KNX REG Geräte nur für waagrechten Einbau spezifiziert sind.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Könnte mir vorstellen, oder weis es? Und welche Konvektion in geschlossenen 1 reihigen Gehäusen?

        Kommentar


          #5
          Genau, Strom Vs. Gravitation 😁

          ich meinte es aber tatsächlich im Hinblick auf „ist es erlaubt“ oder ist jeweils einzeln die Einbaulage beim Gerät festgeschrieben oder gibt es eine Norm, dass man kleinverteiler die für REG verwendet werden sollen, immer aufrecht montieren soll und daher sich ableiten lässt, dass es auch für die REG selber gilt?

          Kommentar


            #6
            Nein, gibt es nicht, wird auch tausendfach so gemacht.

            Kommentar


              #7
              Gibt es bei der Vorgehensweise Nachteile gegenüber einer anderen Art Kasten und Einwurfgeräten? Wie macht man das normalerweise?

              Kommentar


                #8
                An die Decke schrauben Eine Decke hat nämlich auch Lastbegrenzung. Das ist kein Regalboden….

                Kommentar


                  #9
                  Decke ist Holzbalkendecke mit Installationsebene aus Kreuzrahmen 4x6cm - Brandsicherer wäre es sicherlich in einem Metallkasten und aufgeräumter auch.

                  Die Decke wird mit Panelen bekleidet, das sind dann 8mm MDF, das sollte auch halten.

                  und wir reden hier von 2-3 REG-Dimmern und 2-3 REG-Netzteilen. So machen oder besser andere best practices?

                  Kommentar


                    #10
                    Holzbalkendecke dann 6cm Kreuzrahmen Installationsebene und dann die Sichtverkleidung von den Panelen.
                    Wo bitte soll da nun der REG-Verteiler versteckt werden?
                    In diesen 4-6cm Installationsebene? Was sollen das für REG-Geräte sein, arbeitest Du bei "Liebling ich habe meine E-Verteiler geschrumpft"?

                    Und wie soll das eine Revisionsöffnung ersetzen?

                    Oder willst Du den Verteiler sichtbar unter die MDF-Panele haben? Ist das ein HWR oder in welchem Land geht sowas als Wohnraumgestaltung durch?
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Ah Mist, das war unklar formuliert. Die Installationsebene ist Lattung und Konterlattung in jeweils 50cm Abstand aus 4x6 Kreuzrahmen. Es sind also je nach Raum (Altbau hatte unterschiedliche Deckenhöhen) 10cm oder 12cm Einbautiefe verfügbar. Von Hager hatte ich schon Hohlwandkästen für 10er-Wände gesehen, die würden ja passen und damit bündig abschließen.

                      Und ja - die Klappe darf ruhig sichtbar sein, solange sie eben bündig mit der Decke ist. Die Räume sind verwinkelt und durchschnittlich 20qm groß, in einer weißen Paneldecke fällt da zwischen RM, PM, Deckenaufbauleuchten und Leisten eine 35x35 weiße Klappe nicht auf bzw. stört nicht.

                      Kommentar


                        #12
                        Noch als Ergänzung: ich dachte an den hier: https://hager.com/de/katalog/produkt...hwv1x12pleip30

                        der hat 98mm Einbautiefe

                        Kommentar


                          #13
                          Mhm also ich kann sagen das LS-Schalter Herstellerbedingt nur waagrecht an der Wand montiert werden dürfen. Hat mit dem Funkenflug in der Löschkammer zu tun meinte damals der PSV.

                          Kommentar


                            #14
                            Der AbV hat gemeint das is GegWiswsk.

                            Und dann ganz einfach. Wosteht das? Abgesehen davon, das ein Dimmer und ein Trafo eher weniger mit Funkenflug zu tun haben sollten. Und senkrechte Montage? Da fliegen die Funken auch anders.... Oh je scheinbar müssen 30% der Installationen alle rückgebaut werden, und alle abnehmenden Stellen dürfen als Maler weiterarbeiten.
                            Zuletzt geändert von vento66; 12.08.2022, 19:54.

                            Kommentar


                              #15
                              Nehmen wir mal einen Brumberg REG Dali Dimmer:

                              snip_20220812212944.png

                              Wie oben bereits geschrieben wurde: REG-Geräte, die aufgrund der internen Abwärme Lüftungsschlitze haben, werden in der Regel an eine senkrecht montierte Hutschiene aufgeschnappt. Damit kann die Wärme nach oben abgeführt werden und im Gehäuse entsteht kein Hitzestau. Das funktioniert selbst in einem geschlossenen Verteiler, denn der gibt über das Gehäuse und die Türen vor allem dann im oberen Bereich die Wärme an die Umgebung ab. Die Türen sind auch fast nie 100% luftdicht, so dass auch ein gewisser Konvektionseffekt da ist.

                              Wer schonmal so ein Gerät offen hatte, sieht auch dass die thermisch belasteten Bauteile so positioniert sind, dass diese über die Lüftungsschlitze "atmen" können. Wenn man so ein Gerät kopfüber montiert, werden diese Bauteile und die Platine dahinter wärmer und das geht halt immer auf die Lebensdauer.

                              Entscheidend ist, was der Hersteller für Einbaulagen erlaubt. Im Zweifelsfall würde ich da mal nachfragen, das Kopfüber-Montieren ist sicher nicht die Standardmontageart.
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 12.08.2022, 20:46.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X