Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    ...vor allem wenn die Sonne scheint. Dann wird der Strom verklappt und das Ausland kauft zu negativen Preisen ein. Österreich schmeißt da z.B. seine Pumpspeicherkraftwerke an, kostet ja nix bzw. sie bekommen noch Geld dafür.
    Das Dumme ist, bei Wind- und Sonnenflaute kaufen wir dann wieder zu Höchstpreisen ein.

    Da lassen unsere Nachbarn z.B. wieder das hochgepumpte Wasser ab und wir kaufen dann den Strom...also doppelter Gewinn fürs Ausland. Das steht im Link oben natürlich nicht dabei, das würde ja die Sinnhaftigkeit unserer ganz lokalen deutschen Energiewende in Frage stellen.
    In Deutschland stehen teilweise Pumpspeicherkraftwerke ungenutzt still und auch aus dem gleichen Grund lohnen sich stationäre Netzspeicher (angeblich) nicht. Grund ist das die Netzentgelte bei Ladung und Entladung des Speichers gezahlt werden müssten.

    Kommentar


      #47
      Tja...sag ich ja, in D wird alles falsch gemacht was man falsch machen kann. Dass dies nur an Netzentgelten liegt, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen - für Gas werden ja auch gerade Milliarden in die Hand genommen. Und unser grüner Bundesnetzagenturchef wird hoffentlich alles, was kurzfristig Strom liefern kann, in die engere Auswahl nehmen (bis aufs Thema Kernkraft, sonst springen Wähler ab).

      Zitat von philoepp Beitrag anzeigen
      stehen teilweise Pumpspeicherkraftwerke ungenutzt still
      Wo denn mit wieviel Leistung?

      Zitat von philoepp Beitrag anzeigen
      aus dem gleichen Grund lohnen sich stationäre Netzspeicher (angeblich) nicht
      Über welche -verfügbare- Technologie sprechen wir da, die im Großmaßstab Strom speichern kann?

      Das Problem ist, dass wir kurzfristig Lösungen brauchen, die dann auch noch bezahlbaren Strom liefern. Das Thema Strom ist dann auch noch von der Ukraine entkoppelt, das war und ist ein Scheitern mit Ansage. Haben alle, die in der Schule nicht nur Singen und Klatschen gelernt haben, auch richtig vorausgesagt. Vielleicht hätte man statt Ideologen auch Energieexperten befragen sollen...

      Aber zum Thema zurück: wenn kein Wunder beim Strom geschieht, sieht es für die Wirtschaftlichkeit einer WP nicht rosig aus. Das sehen viele noch nicht, weil es noch nicht auf den Verbraucher durchgeschlagen hat. Während sich der Gaspreis über die Jahre verdoppelt hat (Öl ähnlich), sind wir vor der Ukraine beim Stromeinkauf beim Faktor 8-9 und aktuell beim Faktor 20-30 gegenüber 2020. Das ist leider vielen entgangen.
      Zuletzt geändert von dreamy1; 25.08.2022, 10:00.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #48
        Wegen Pumpspeicherwerke: Strom mag genügend da sein, um Wasser hochzupumpen. Bloss fehlt wohl zur Zeit das Wasser, um hochgepumpt zu werden.

        Kommentar


          #49
          Zitat von dancingman Beitrag anzeigen
          Westnetz (ist das euer Grundversorger?) hat das Messkonzept 8, lass es dir doch einfach umbauen, sodass du den selbst produzierten Strom für Haushalt UND WP nutzen kannst.
          Ja, Westnetz. Danke für den Tipp, aber nach dem Durchlesen glaube ich, dass es den Aufwand für den Umbau bei mir nicht wert ist.

          Realistisch betrachtet würde ich nur in den ertragsstarken Monaten Strom für die WP haben, also ca. März-September, wo man eher weniger Heizleistung braucht. Im Winter habe ich schon für den Hausstrom eine Eigennutzungsquote von über 90%, habe von 10/21 - 03/22 in Summe nur 110 kWh eingespeist, da hatte ich aber noch keinen Hybriden, also wird es im nächsten Winter wohl noch weniger bis gar nichts mit der Einspeisung!

          Also:
          • in den 5 ertragsschwachen Monaten würde ich die Heizung im Optimalfall mit 110 kWh unterstützen, also statt für 20 Cent die 110 kWh zu kaufen, selbstproduzierten Strom nutzen (= Verlust von 10 Cent Einspeisung) - also 10 Cent/kWh sparen, macht dann 11€ Jahresersparnis (!Optimalfall!)
          • in den 7 ertragsstarken Monaten könnte ich die WP vielleicht etwas besser unterstützen, da läuft die Heizung aber fast nur für die WW-Bereitung (naja, zumindest von Mai-August). In Summe hab ich in 2021 in dem Zeitraum 970 kWh für die Heizung verbraucht und knapp 2000 kWh eingespeist. Im März habe ich aber mehr für die Heizung verbraucht, als ich von der PV eingespeist habe, somit hätte ich selbst im Optimalfall von den 970 kWh knapp 900 KWh einsparen können. Da die Heizung auch nachts läuft, wenn mein Speicher leer ist, eher deutlich weniger - sagen wir mal positiv betrachtet 600 kWh - also hätte ich 60 Euro Jahresersparnis.
          Davon muss man bei genauer Betrachtung in beiden Perioden noch abrechnen, dass man PV-Strom vielleicht mal für die WP nutzt statt ihn in den Speicher zu schieben, später in der Nacht aber effizienter für den Hausstrom hätte nutzen sollen. Der Strom ist dann für die Heizung weg - 20 Cent gespart - und ich kaufe für den Hausstrom zu - 30 Cent. Also sinkt die Jahresersparnis noch etwas ab, von den eh schon optimistisch gerechneten 71€ bleiben dann vielleicht 50€ Ersparnis über.

          Und was kostet der Umbau? Da muss ja ein bisschen was umgeklemmt werden...

          Langer Post, kurzer Sinn: Ich würde bei optimistischer Betrachtung 50€ im Jahr oder 4,16 € im Monat einsparen, wenn ich den PV-Strom auch für die Heizung nutze...Ob das jetzt wirklich den Aufwand wert ist? Da fallen mir 1.000 Dinge ein, wo ich einfacher mehr als 4,16 €/Monat einsparen kann!

          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #50
            Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
            Ein 4 Personenhaushalt benötigt grob 3000kWh für Warmwasser. In meiner Beispielrechnung für KFW40 und 150qm lag der Heizbedarf bei 4500kWh.
            Sicher, dass Dein Haus kfw40 ist, Frank?
            • haben auch kfw 40, ok, wir sind nur zu zweit, die anderen Mitbewohner waschen sich mit Spucke (Miau ;-)
            • In den Sommermonaten, wo man davon ausgehen kann, dass die WP nur für WW läuft, sinkt unser Verbrauch auf unter 75 kWh/Monat - somit wäre ich bei 900 kWh/Jahr für WW... Verdoppeln wir mal wg. der 4 Personen, wären es 1800 - immer noch 40% unter Deinem Wert
            • Unser Jahresverbrauch für die Heizung lag bei 2.200 kWh (2020) bzw. 2.500 kWh (2021) - auch >45% weniger als bei Dir bei 33% größerer Fläche
            Und nein, wir sitzen hier nicht in Daunenjacke auf der Couch, wir heizen schon sehr gut, verlieren sogar noch ein bisschen Energie durch die Lüftungsanlage (100% macht der Wärmetauscher ja nun mal nicht)! Und nein, wir duschen nicht ausschließlich extern (Fitness-Studio oder Sporthalle oder so) bzw. eigentlich fast gar nicht.
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #51
              Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
              Sicher, dass Dein Haus kfw40 ist, Frank?
              Nein, keine Ahnung was mein Haus ist, da es noch im Umbau ist und nur teilsaniert ist. Der Wert ist einfach nur der Wert eines KFW40 Hauses, den ich aber falsch abgelesen habe. Der Heizwärmebedarf liegt bei <25kWh/qm, somit bei 150qm bei <3750kWh.


              Und der Bedarf für Warmwasser ist auch einfach ein Durchschnittswert, der liegt nun mal bei grob 1300kWh pro Person.
              Deine 75kWh/Monat sind das der Stromverbrauch der WP? Denn dann müsstest du diesen ja noch mit dem JAZ von bspw. 3 multiplizieren und bist dann bei 2700kWh im Jahr für zwei Personen.
              Bei der Heizung genauso? Sind das 2200kWh (2020) Heizenergie oder 2200kWh Stromrechnung?

              Kommentar


                #52
                Das ist natürlich der Stromverbrauch der WP.... wenn ich dann aber mit der JAZ der WP (4,5 meine ich) rechne, würde ich ja deutlich über den Richtwerten liegen, kann also auch so nicht ganz passen mit der Umrechnung.

                <25 kWh/m²a (so ist die Angabe glaube ich richtig mit dem a für "pro Jahr):
                Lt. Energieausweis liegt unser bei einem Primärenergiebedarf bei 18 kWh/m²a, auf Basis des Verbrauchs errechnet liegen wir aber bei 14 kWh/m²a... aber das ist dann auch wieder der Stromverbrauch für die Pumpe...
                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Zitat von philoepp Beitrag anzeigen
                  stehen teilweise Pumpspeicherkraftwerke ungenutzt still



                  Wo denn mit wieviel Leistung?
                  Pumpspeicherwerk Niederwartha bei Dresden
                  Nach dem Hochwasser 2002 war nur noch Teilbetrieb
                  Hatte bis 120MW Leistung

                  Aber keine Ahnung wie viele MWh das entspricht

                  Am Stausee hängt auch noch ein Freibad dran, welches bei komplett Stilllegung / Rückbau auch geschlossen werden müsste

                  Kommentar


                    #54
                    Danke für die Info - sowas finde ich sehr schade. Liegt aber wohl nicht an fehlendem Wasser, sondern laut Wikipedia an wohl unrentablen größeren Instandhaltungsmaßnahmen, die notwendig sind und die oben genannten Nutzungsentgelte. Das kann man nicht wirklich nachvollziehen bzw. verstehen...
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #55
                      Gerne, vielleicht wird das ja durch die leider steigende Strompreise wieder rentabler oder die lokal Regierung mit ihrem Versorger kaufen das ab
                      Schließlich ist derzeit der Strom (Drewag) in der Grundversorgung bei 27,38 ct/kWh -> was ja eigentlich noch geht

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                        Und was kostet der Umbau? Da muss ja ein bisschen was umgeklemmt werden...
                        Hat uns im Dezember vom VNB ~160€ gekostet mit Setzen von neuen Zählern. Hatten noch die schwarzen Dinger mit Drehscheibe.
                        Das "einiges" reduziert sich auf "Zähler Lichtstrom von der Haupteinspeisung hinter Zähler für Heizstrom mit einem Schalter dazwischen" und bisschen Konfiguration der Zähler. Am längsten dauert es die Plomben hinterher wieder zu quetschen.

                        Und dass die Heizung auch in der Nacht läuft, war bei uns nur an 5-10 Tagen der Fall im letzten Winter: am Tag bisschen mehr Wärme in den Estrich gegeben (nennt sich bei unserer WP Überhitzung im Menü) und dafür in der Nacht aus.

                        Wobei wir keinen Speicher haben.

                        War ja nur eine Idee.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von dancingman Beitrag anzeigen
                          War ja nur eine Idee.
                          Bin Dir ja auch dankbar für die Idee, aber rechnet sich bei mir nicht wirklich, ansonsten finde ich die Idee prima!

                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            #58
                            Ich denke das größte Problem bei Wärmepumpen ist das sich ein guter Teil der Heizungsbauer recht wenig um die Effizienz schert besonders bei der jetzigen Auftragslage
                            - es werden oft zu große nicht zur Heizlast passende Geräte verbaut oder die Heizlast wird gleich ungünstig nach oben gerechnet
                            - mit Heizungspufferspeicher / Kombispeicher / Mischer ez. wird die Effizienz unnötig verschlechtert
                            - mit ERR wird sie todgewürgt
                            - Heizflächenberechnung wird oft nicht Wärmepumpentauglich gerechnet oder einfach geschätzt (wie es richtig geht auf flow30.de)
                            - thermischer Abgleich wird oft nicht gemacht oder den Besitzer erklärt

                            und diese Fälle sind wirklich nicht selten, sehe sowas sogar ziemlich oft
                            es sind hald bei einer Wärmepumpeninstallation viel mehr Stolpersteine als bei einer anderen Heizung

                            Auch zum Thema Erdwärme möchte ich noch sagen das wenn möglich z.b. mit einen Ringgrabenkollektor (https://grabenkollektor.waermepumpen...hsdatenbank.de) in der gleichen Preisliga wie eine vergleichbare LWP spielt

                            Für den äteren Altbau ist eine Wärmepumpe natürlich immer kompliziert und man braucht einen echten Profi für die Auslegung, sonst wird man damit womöglich nicht sehr glücklich aber genau an diesen Fachleuten fehlt es oft

                            Kommentar


                              #59
                              Wir haben vor 4 Jahren mit LWWP WP gebaut, unsere Entscheidung dafür:

                              - Gasanschluss hätte 6000€ gekostet, das war mehr als die halbe Wärmepumpe
                              - Hier am Oberrhein reicht bei KFW40 eine Luftwasserwärmepumpe auf Grund der milden Winter, daher Standort auch berücksichtigen
                              - Wir wollten definitiv keine Fossilien Brennstoffe weil Deutschland davon keine selber im Land hat außer Kohle. Wohin uns die Abhängigkeit der Lieferländer führt wissen wir nicht erst seit der Ukraine Krise
                              - April bis Oktober läuft die WP überwiegend mit PV, rest vom Jahr gibt's auch mal paar schöne Tage wo die ein oder andere Kwh nicht an den Netzbetreiber "verschenkt" werden muss
                              - WP kann kühlen, nutzen wir bisher öfters und funktioniert besser als manche denken
                              - Kein Schorni
                              - Bisher Wartungskosten 224€
                              - Elektrischer Heizstab deaktiviert

                              Verbrauch pro Jahr ca. 3500 Kwh bei 200m2 beheizter Fläche mit Kühlen im Sommer.

                              Kommentar


                                #60
                                Gibt es zu dem fetten Werbebeitrag auch belastbare Verbrauchsdaten?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X