Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wirtschaftlichkeit von PV Anlage (in der aktuellen Situation)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ja klar, Ersatzstrom war gemeint.

    Letztendlich geht es darum, dass der Speicher auch ohne Netz die Hauseinspeisung übernimmt.

    Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
    Die neuen SMA Hybrid Wechselrichter ist interessant
    Das hört sich gut an...

    Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
    Oder ich blicke die Unterschiede noch nicht. Ersatzstrom kann bei SMA aber leider nur der Hybridwechselrichter bereitstellen nicht die anderen Wechselrichter am Haus. bzw. stellt der Hybridwechselrichter nicht da Netz für die anderen Wechselrichter bereit, dass diese starten können.
    Das verstehe ich nicht ganz - die anderen WR merken doch gar nicht, ob an den 3 Phasen Netzspannung oder 3 Phasen Ersatzstrom aus dem Hybrid-WR anliegt? Die sind doch am Ende alle parallel an die Hausinstallation angeschlossen?
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Die sind doch am Ende alle parallel an die Hausinstallation angeschlossen?
      womöglich reden die dann aber per Modbus untereinander und dann gibt der eine WR kein OK für die anderen, wer weiß wie die das umsetzen.

      Aber so ein Hybider wäre nicht schlecht. Da kannst dann ggf auch mal mit nem Diesel als zusätzliche Komponente arbeiten.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Da kannst dann ggf auch mal mit nem Diesel als zusätzliche Komponente arbeiten
        Genau das war mein Hintergedanke :-)
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Das verstehe ich nicht ganz - die anderen WR merken doch gar nicht, ob an den 3 Phasen Netzspannung oder 3 Phasen Ersatzstrom aus dem Hybrid-WR anliegt?
          Leider doch.

          Viele WR liefern Ersatzstrom mit einer stark abweichenden Frequenz, z.B. mit 55 Hz.
          Angeblich machen sie das deshalb, damit andere Stromgeneratoren aussteigen und nicht zusätzlich einspeisen.
          Das ist natürlich schade, weil dann auch eine Umschaltzeit-Überbrückung per USV schwieriger wird.

          Kommentar


            scw2wi : genau so ist es.

            Im PV Forum wird ausgiebig darüber diskutiert, dass besagter SMA Hybrid Wechelrichter ein zugekauftes Modell von Sungrow ist. Wer also ein paar Euro sparen will kann direkt beim Chinesen schauen.

            Kommentar


              Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
              Leider doch.
              Ja so ein Mist - aber danke für die Erläuterung, das wusste ich nicht. Dann bleibt ja eigentlich nur der Weg über einen externen Ladeeingang am Speicher (wobei man da schauen müsste, ob das auch unter Last möglich ist) oder eben AC/DC-Wandlung und Einspeisung in einen unbenutzen MPP-Tracker (wobei ich mir das im Detail noch nicht angeschaut habe). Dann wirds u.U. kompliziert.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                AC/DC Wandler machen meist keine echte Sinuswelle. Auch das erkennen die Wechselrichter.

                Kommentar


                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  AC/DC Wandler machen meist keine echte Sinuswelle. Auch das erkennen die Wechselrichter.
                  Sinuswelle am Solar-DC-Eingang des WR? Habe ich was verpasst oder hast einen Grassl zuviel ?
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                    scw2wi : genau so ist es.

                    Im PV Forum wird ausgiebig darüber diskutiert, dass besagter SMA Hybrid Wechelrichter ein zugekauftes Modell von Sungrow ist.
                    Ich habe mir vorletzte Woche drei SH10RT an die Wand gehängt. Günstig ist was anderes ! Sungrow kann im Gegensatz zu SMA wenigstens mehrere WR(5)
                    Der Ersatznetzpfad darf aber nicht untereinander parallel geschalten werden - in meinem Falle drei mal Ersatznetzpfad dann vorhanden
                    Zuletzt geändert von McKenna; 02.09.2022, 20:23.

                    Kommentar


                      Zitat von McKenna Beitrag anzeigen

                      Sungrow kann im Gegensatz zu SMA wenigstens mehrere WR(5)
                      Die neuen SMA Hybrid Wechselrichter sind doch aber baugleich mit Sungrow bzw. werden von Sungrow produziert...

                      Kommentar


                        Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen

                        Die neuen SMA Hybrid Wechselrichter sind doch aber baugleich mit Sungrow bzw. werden von Sungrow produziert...
                        Ja das dachte ich auch erst ….

                        https://my.sma-service.com/s/article...el?language=de


                        Kommentar


                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Das verstehe ich nicht ganz - die anderen WR merken doch gar nicht, ob an den 3 Phasen Netzspannung oder 3 Phasen Ersatzstrom aus dem Hybrid-WR anliegt? Die sind doch am Ende alle parallel an die Hausinstallation angeschlossen?
                          Ja es könnte sinnvoll sein. Die anderen WR sind konfiguriert ins Netz einzuspeisen bzw. maximale Leistung zu bringen und die gehen davon aus diese auch loszuwerden. Wenn aber im Inselbetrieb die Batterie voll ist oder die parallelen Wechselrichter mehr Leistung abgeben wollen als der Hybride in die Batterie bekommt was passiert dann? Man müsste dann die parallelen WR dynamisch umkonfigurieren dass die 1. Inselbetrieb unterstützen 2. Einspeisebetrieb mit max. Leistung. Das passiert aktuell nicht und im Inselbetrieb schmeißt der Hybriede WR die parallelen durch höhere Frequenz raus.
                          Zapft ihr Narren der König hat Durst

                          Kommentar


                            https://www.photovoltaikforum.com/co...lichkeitstest/
                            -> Kann man immer noch vergessen.
                            Zapft ihr Narren der König hat Durst

                            Kommentar


                              Ja das ist ja nichts Neues…
                              Schade, dass im Artikel nicht näher auf „die Formel“ eingegangen wird. Die Handrechnung der Amortisationszeit ist ja wirklich keine Rocketscience und das mal selber von Hand zu rechnen statt Zahlen in irgendwelche Tools einzugeben oder Berechnungen von Verkäufern zu glauben schafft ein ganz anderes Verständnis.

                              Kommentar


                                Interessantes Tool.

                                Wenn ich meine Daten eingebe, wäre die Armortisierungsdauer des Speichers bei 8,9 Jahre, was sich in etwas mit meinen Voraussagen für das letzten Jahr deckt.

                                System:
                                9,9kW Peak auf +5° Süddach mit 15°Neigung
                                Konstal Plenticore Plus 10
                                mit BYD HVS 12,8

                                Anschaffungspreis für den BYD mit 12,8kWh (nutzen tu ich wegen min. Entladung von 10% nur ca. 11,5 kWh) war August 2021 incl. MwSt 6800€
                                Im ersten Jahr (Augusts 2021 bis Ausgust 2022) 245 Vollzyklen
                                Strompreis zuletzt noch 32Cent, Einspeisevergütung 11,7Cent
                                Speicherverluste hatte ich vorher 15% angenommen waren aber nun nur 10% bis 11% (die Kombi Plenticore Plus mit BYD funktioniert hier wirklich hervorragend)

                                Mir scheint bei der Berechnung jedoch keine Degradation über die Jahre mit einbezogen worden zu sein ?
                                Ich gehe davon aus, dass der Speicher (mit fortwährender Nutzung) auch 20 Jahre halten kann dabei jedoch immer mehr an Kapazität verlieren wird.

                                Die Strompreise werde wie prognostiziert in den nächsten Monaten massiv steigen. Ein Freund welcher als Einkäufer für einen Versorger arbeitet schließt aktuell nicht mal mehr aus, das wir in absehbarer Zeit den 2 bis 3 fachen Endkunden Strompreis sehen werden.
                                Alleine bei einem doppelten Strompreis würde sich in meinem Fall die Armortisierungsdauer auf unter 5 Jahre drücken.

                                Alles in allem hinterlässt die Entscheidung für den Stromspeicher aktuell jedenfalls eine sehr gutes Gefühl.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X