Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wirtschaftlichkeit von PV Anlage (in der aktuellen Situation)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Back to Topic:
    Ich plane gerade meine PV zur Selbstmontage von 0 an. Hab mit der Materie echt nix am Hut.
    Man muss sich da in alles reinarbeiten. Über die Panels, Wechselrichter, bis hin zu den Dachhaken bei Flachziegeln.
    Ist sehr zeitaufwendig.
    Hab mit PVsol begonnen, das nimmt einem schon viel ab. Ich komme auf 22,48kW - Ostdach - Westdach je 45° und Garage 0° in die Attika eingelassen.
    Wechelrichter wird ein SMA Tripower X20 werden, weil 3 MPP Tracker und der Möglichkeit von 6 Strings und SMA HomeManager mit EEBus zu HomeConnect Geräten.
    Speicher weiß ich noch nicht, optional natürlich möglich. Auch Wallbox ist optional.
    Überschuss, Ausbeute hab ich noch gar nix ausgerechnet.

    Ich werde erstmal nur PV installieren, schauen wie sich alles verhält, und dann nach und nach zubauen was mir sinnvoll erscheint. Damit meine ich Speicher, Heizstab, E-KFZ, etc. etc....

    PVsol ist erstmal kostenlos in der Testversion für 31 Tage. Hab jetzt eine VM in Proxmox aufgesetzt, und kann das dann immer wieder neu installieren und mein Projekt importieren.
    Was ich gemerkt habe, beim lesen beim persönlichen Austausch deckt sich mit Hochpass ´s Meinung. Verallgmeinern is nich, jede Installation, jedes Haus ist individuell zu betrachten.
    Zuletzt geändert von Amokd0c; 17.11.2022, 09:41.
    Katy Perry: Can you here me roar?
    Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

    Kommentar


      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
      ich wollte dir nichts unterstellen. Und wenn es Warmwasser ist, dann verstehe ich es aber auch nicht. Wenn du morgens mehr Warmwasser brauchst, dann ist das eben so, und du musst nach heizen, egal ob später die Sonne scheint. Und wenn nicht, dann hättest doch einfach das Wasser nicht frühzeitig erwärmt und den Überschuss genommen, sofern einer überhaupt da war. Aber da braucht es doch keine Vorhersage. Ich versteh es einfach nicht.
      Auf den letzten Satz einigen wir uns jetzt einfach

      Du unterstellst ja schon wieder, ich brauche kein Warmwasser, es geht nicht um brauchen, sondern wann es bereitgestellt wird. Die WP ist per Uhrzeit gesperrt bis es üblicherweise hell wird, dann legt die los, wenn die Temperatur nicht ausreicht im Pufferspeicher.

      Und jetzt ein letztes Mal: Wenn man weiß, am Nachmittag kommt mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Überschuss zu Stande, weil die Sonne scheint, dann schiebt man dieses Todo auf den Nachmittag, denn wirklich „heißes“ Wasser brauchen wir erst am Abend wieder. Und nein, pauschal in den Nachmittag schieben ist keine gute Idee, denn wenn Vormittag die Sonne scheint und Nachmittag nicht, klappt das genauso nicht. Dann ist die Batterie leer und am Vormittag hat man eingespeist.

      Überschuss und Temperatur anheben: Finde ich eine gute Lösung, leider geht das bei meiner WP nicht über die API, ich kann nur WW „Aus“ oder „Automatik“.

      Kommentar


        Die 31Tage gibt es übrigens bei jeden kleine Update von vorne.
        Hab es genau so wie Du gemacht, Module bin ich dann allerdings auf welche zeitnah zu bekommen waren, wobei das Mitte 2021 ja noch kein so ein Problem war.

        Kommentar


          Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
          Back to Topic:
          Ich komme auf 22,48kW - Ostdach - Westdach je 45° und Garage 0° in die Attika eingelassen.
          Bei Ost-West-Dach würde ich bei den Akkupreisen auch den Akku kritisch sehen. Wahnsinn, wie die Preise hier angezogen haben.

          Garage: Ich würde an deiner Stelle nochmal überdenken die Panel flach zu legen. Lieber leicht aufständern. Die Dinger sehen nach ein paar Wochen Pollenflug usw. aus wie sau. Auch Schnee, Wasser etc. bleibt drauf stehen.
          Evtl. geht es ja seitlich und so flach, dass sie hinter der Attika verschwinden?

          Ich hab für die Planung auch https://www.solar-planit.de verwendet. Ist kostenlos. Aber hab kein Vergleich zu PVsol.

          Kommentar


            Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
            Module bin ich dann allerdings auf welche zeitnah zu bekommen waren
            ja genau, und wie es preislich zu Buche schlägt.
            Bin jetzt bei Hanwha Q-Cells 405W Fullblack für 235€/ Stück bei 56 Modulen. Meyer Burger hatte ich in der Auswahl, weil gleiche Leistung bei geringer Fläche. Da würde ich auf die Garage mehr Panels bringen. Bis ich den Preis gesehen von 381€ gesehen hab.

            Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
            Garage: Ich würde an deiner Stelle nochmal überdenken
            Dessen bin ich mir bewusst! Die sollen ja auch unter der Attika verschwinden.
            Aufständern habe ich simuliert, da fallen 1-2 Reihen weg. Also 12 Module anstatt 20.
            Ein leichtes Gefälle ist schon drin, aber extrem leicht. Aber so, dass es unter oder plan mit der Attika ist.
            Zum einen schneit es bei uns so gut wie nix, und wenn doch und falls er länger liegen bleiben sollte, kann ich die Panels ganz einfach davon befreien.

            Es spielt die Optik bei mir auch eine gewisse Rolle.

            Im PV Forum hatte ich mein Projekt mal kurz angerissen. Hier war der Tonus in Richtung - PV soviel wie geht, und keinen Speicher.
            Den werde ich erstmal verfolgen.

            EDIT: Es hat hier doch wer was von neuen Regelungen ab März 2023 erwähnt. Was soll denn da kommen? Wo findet ihr die Informationen?
            Katy Perry: Can you here me roar?
            Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

            Kommentar


              Hast du einen konzessionierten Elektriker für die Inbetriebnahme? Das sollte man vor dem Einkauf abklären, damit es da im Nachinein kein böses Erwachen gibt.

              Ansonsten ist das PV Forum da schon eine sehr gute Adresse und er Nutzer dasMoritz hat da sehr viel bereits aufgeschrieben.

              Kommentar


                Zitat von Inselino Beitrag anzeigen
                Hast du einen konzessionierten Elektriker für die Inbetriebnahme?
                Ich hab alles, außer Zeit! .. Installation kann und darf ich natürlich alles selbst. Inbetriebnahme und Anmeldung beim EVU, weil noch nie gemacht, macht jemand der das kann! Logo!
                SMA hat da auch echt gute Leitfäden, Anleitungen für solche komplexen Sachen!
                Auch das Gerüst zur Installation ist mit einzubeziehen. Hier gehe ich von ca. 5€/m² für 4 Wochen Standzeit in die Vorkalkulation. Aber das läppert sich.

                Da bei mir alles in die Garage soll. WR und optional Speicher (ggf. Notstrom) muss ich mit 2x 5x16mm² durch ein 100er Kabuflex. Das ist der Knackpunkt! Damit steht und fällt alles!

                Heute in der Post. Alter Schwede! Zeit wirds!
                kWh Abrechnung ab 2023.pdf

                Das PV
                Forum ist reich an Wissen und allem was man so braucht. Nur für einen Neueinsteiger brutal überladen und teilweise unübersichtlich.
                Angehängte Dateien
                Katy Perry: Can you here me roar?
                Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                Kommentar


                  Zitat von SvenB Beitrag anzeigen

                  Bei Ost-West-Dach würde ich bei den Akkupreisen auch den Akku kritisch sehen. Wahnsinn, wie die Preise hier angezogen haben.
                  Kann ich bei uns (um nur unsere Situation zu sehen) widersprechen. 7,7 kWp. Batterie 8 kWh. Würde ich nie wieder hergeben. Gestern eine Strompreiserhöhung von 25 cent auf 47 cent bekommen. Ein hoch auf unsere PV mit Batterie.

                  Inkl. Solarthermie, Heizstab, intelligente Steuerung, etc..

                  Ich kann übrigens nicht sehen, dass bei BYD (unsere Batterie) irgendwie die Preise explodiert wären.
                  Zuletzt geändert von gibsonrocker; 17.11.2022, 11:03.

                  Kommentar


                    Du meinst vermutlich 8 kWh, oder ist das die Lade-/Entlade-Leistung?

                    Kommentar


                      Ja klar... 8 kWh. Danke für den Hinweis.

                      Kommentar


                        Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigen
                        Ich kann übrigens nicht sehen, dass bei BYD (unsere Batterie) irgendwie die Preise explodiert wären.
                        Ich hab noch für 10,2kWh <9k€ brutto (Elektriker) bezahlt. Scheint ja aktuell eher 13k€+ (Internet) zu sein. Das in 2 Jahren find ich schon ordentlich. (HVS vs. HVM). Ok, betrifft eher die Einzelmodule zum Nachrüsten die mal im Sommer bei 2,5T€ waren, sind aber wieder etwas gefallen. Ganze Stapel kriegt man zum gleichen Preis mit ewiger Lieferzeit.
                        Zuletzt geändert von SvenB; 17.11.2022, 12:22.

                        Kommentar


                          Zitat von Inselino Beitrag anzeigen
                          Na also das ist doch eine komplette Milchmädchenrechnung oder? Du gehst doch jetzt davon aus, den kompletten Gasverbrauch durch PV-Strom zu decken. Und dadurch ergibt sich deine hohe Einsparung. Wenn man sich deine Grafik über deine 10kWp aus dem Dezember anschaut, dann waren da grob abgeschätzt 45 kWh Einspeisung ins Netz. Damit hast du also im Dezember und im Januar je 2€ eingespart. In Februar und November wird es nciht besser aussehen. Und ab April geht es nur noch um Warmwasser und nicht mehr um die Heizung.
                          Da kommt im Jahr nicht viel zusammen.
                          Wenn ich mir jetzt überlege, was ein regelbarer Heizstab mit entsprechender Steuerung und Einbau kostet wird das nicht günstig von der Anschaffung.
                          Mit dem Heizstab ging es schon immer nur um Warmwasser.
                          Wie wäre es wir treffen uns in der Mitte:
                          Bei 8MWh pro Jahr WW sind das 666kWh pro Monat. Von März bis September habe ich das mit 10kVp PV dieses Jahr erreicht. Jetzt braucht man an manchen Tagen aber mehr, an anderen weniger, ... machen wir 400kWh pro Monat, für 7 Monate. Macht 112 Euro pro Jahr. Das sind dann 10 Jahre die es braucht, bei 1000 Euro Investitionskosten. Das ist schneller amortisiert als die meisten Wärmepumpenversprechungen.
                          Das ist dann aber auch eine Fix und Fertig Lösung. Macht man es selbst, mit eigener Regelung (auf was man hier im Forum ja so stolz ist), belaufen sich die Investitionskosten auf maximal 500 Euro.


                          Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                          Die WP ist per Uhrzeit gesperrt bis es üblicherweise hell wird, dann legt die los, wenn die Temperatur nicht ausreicht im Pufferspeicher.

                          Und jetzt ein letztes Mal: Wenn man weiß, am Nachmittag kommt mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Überschuss zu Stande, weil die Sonne scheint, dann schiebt man dieses Todo auf den Nachmittag, denn wirklich „heißes“ Wasser brauchen wir erst am Abend wieder. Und nein, pauschal in den Nachmittag schieben ist keine gute Idee, denn wenn Vormittag die Sonne scheint und Nachmittag nicht, klappt das genauso nicht. Dann ist die Batterie leer und am Vormittag hat man eingespeist.

                          Überschuss und Temperatur anheben: Finde ich eine gute Lösung, leider geht das bei meiner WP nicht über die API, ich kann nur WW „Aus“ oder „Automatik“.
                          Warum morgens das Wasser pauschal aufheizen, damit es zum Abend hin abgekühlt ist? Und draußen sind auch noch kälteste Temperaturen am Morgen. Das ist doch alles höchst ineffizient.
                          Warum nicht pauschal von Morgens bis Nachmittags aufheizen, aber nur, wenn PV Überschuss vorhanden ist. Wenn ab 16 Uhr die Temperatur immer noch zu niedrig ist, dann den Rest eben mit Netzstrom.
                          Das deckt doch deinen Wunsch vollständig ab, ganz ohne Vorhersage. Die Welt kann so einfach sein. Oder wo liegt nun schon wieder mein Denkfehler?

                          Zu deiner API:
                          Willst du jetzt regeln oder nicht? WP auf hohe WW Temperatur einstellen, eigenen Temperaturfühler einbauen und dann eben per API WP An- oder Abschalten. Dann kannst du selbst bestimmen, wie warm das Wasser wann gemacht werden soll.
                          Zuletzt geändert von FrankMaier; 17.11.2022, 11:35.

                          Kommentar


                            Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                            Oder wo liegt nun schon wieder mein Denkfehler?
                            Evtl. darin begründet, zu erkennen, bei diesem Thema nicht missionieren zu müssen. Ich finde beide Ansätze jeh nach Einsatz sinnvoll. Die Einbeziehung der Wetterprognose ist nicht grundsätzlich abzulehnen.

                            Kommentar


                              Ein schönes Schlusswort zu diesem Teilaspekt, ok?
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar


                                FrankMaier Das ist mir zu anstrengend, du gehst einfach weiter von Dingen aus, die dir nicht bekannt sind und meinst deine Meinung ist da schon richtig. Erstens kühlt kaum was ab und wenn ich zu Hause bin hätte ich schon auch warmes Wasser beim Händewaschen. Dazu kommt, dass das bei mir Erdwärme ist, die unterscheidet sich aktuell kaum zwischen am Morgen und Nachmittag. Deine Tipps mit „eigenen Temperaturfühler“ sind zwar sicher gut gemeint, aber auch hier: In „meinem“ Fall alles auslesbar über die API, aber der Zielwert eben nicht änderbar. Danke und passt doch, jeder auf seine Situation seine Vorgehensweise.

                                MatthiasS sorry, habs zu spät gesehen, ich wollte oben schon ein Schlusswort setzen, hat nicht funktioniert.
                                Zuletzt geändert von crewo; 17.11.2022, 11:48.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X