Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wirtschaftlichkeit von PV Anlage (in der aktuellen Situation)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MatthiasS Das ist aber keine Visu vom HS, oder? (Hätte im HS auch gerne mehr als nur drei Werte auf einmal grafisch dargestellt)

    Kommentar


      Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
      Viele moderne WR sind aber notstromfähig
      Ein Insel-WR ist i.d.R wohl nicht rückspeisefähig,
      aber ist notstromfähig und schwarzstartfähig eigentlich dasselbe, oder gibt es da auch noch Unterschiede?

      Wichtig bei Stromausfall ist ja, dass sowohl die PV-Anlage als auch der Speicher im Inselbetrieb voll in Funktion bleiben.

      Kommentar


        Schwarzstartfähig bedeutet, dass die Anlage ohne Netz in Betrieb gehen kann.

        Notstromfähig bedeutethäufig, dass bei Netzausfall an einer Steckdose am WR noch Spannung anliegt. Das Haus ist aber ohne Strom.

        Ersatzstromfähig bedeutet, dass das Haus aus dem Akku/PV weiter versorgt wird. Stellen sich die meisten so vor, können aber nur die WR ganz oben aus dem Regal.
        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

        Kommentar


          Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
          MatthiasS Das ist aber keine Visu vom HS, oder? (Hätte im HS auch gerne mehr als nur drei Werte auf einmal grafisch dargestellt)
          Männer, nicht Mädchen.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
            Schwarzstartfähig bedeutet, dass die Anlage ohne Netz in Betrieb gehen kann.
            Schwarzstartfähig bedeutet, das ein Energieerzeuger ohne Fremdenergie ans Netz gehen kann - habe ich im Zusammenhang mit PV noch nie gehört, jedenfalls nicht im EFH/MFH, zumal außer im Dunklen und ohne Speicher ja i.d.R. Strom zum Betrieb der Anlage vorhanden sein dürfte.

            Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
            Stellen sich die meisten so vor, können aber nur die WR ganz oben aus dem Regal.
            Und das sind weitere Details, die bei einem simplen "wieviele € pro kWp"-Vergleich schon mal auf der Strecke bleiben 😉

            Kommentar


              Also wenn man sich im PV Forum mal die Beiträge neuer Anlagenerrichter anschaut dann würde ich über den Daumen sagen, mehr als die Hälfte will einen Speicher damit sie bei einem Stromausfall Strom haben.

              Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
              Schwarzstartfähig bedeutet, das ein Energieerzeuger ohne Fremdenergie ans Netz gehen kann - habe ich im Zusammenhang mit PV noch nie gehört, jedenfalls nicht im EFH/MFH, zumal außer im Dunklen und ohne Speicher ja i.d.R. Strom zum Betrieb der Anlage vorhanden sein dürfte.
              Doch da gibt es einige, insbesondere E3DC mti seinen Hauskraftwerken gehört dazu aber ich meine auch, dass Fronius mittlerweile was schwarzstartfähiges hat. Bin aber auch nicht up to date was das angeht und sind dann halt auch die Sachen, die extrem weit von der Rentabilität weg sind und im Winter ohne Sonne trotzdem nichts bringen.

              Notsteckdosen am WR haben tatsächlich immer mehr Modelle.

              Kommentar


                Zitat von Inselino Beitrag anzeigen
                Doch da gibt es einige, insbesondere E3DC mti seinen Hauskraftwerken gehört dazu
                Das ist ein System mit integriertem Speicher - natürlich ist das "schwarzstartfähig", aber das ist jede PV mit Batterie. Der Begriff kommt aus dem Kraftwerksbereich, ich finde es komplett albern, den für PV zu strapazieren. Sagt schliesslich nix anderes als "habe Strom, WR kann arbeiten" aus. Bei PV ist das wenn die Sonne scheint quasi per Definition der Fall.

                Kommentar


                  Eben nicht. Viele WR machen ohne Spannung aus dem Netz nichts.
                  Evtl. braucht der WR die 50Hz des Sinus um synchron zu laufen.
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    Das ein Wechelrichter explizizt schwarzstartfähig sein muss für eine Ersatzstromversorgung ist schon korrekt. Sonne oder eine volle Batterie reichen nicht, wenn der Wechelrichter nicht ausdrücklich darauf ausgelegt ist.
                    Dazu kommt noch dass zwingend eine Netztrennung erforderlich ist. Das Hausnetz muss temporär abgekoppelt und in ein Inselnetz umgewandelt werden damit bei Arbeiten am spannungsfreien Netz nicht doch Spannung anliegt weil Batterien und Wechelrichter rückspeisen. Für die Trennung gibt es manuelle oder motorisierte Schalter, dauert auch ein weilchen, also ist nicht unterbrechungsfrei.

                    In Unterschied zu einem „richtigen“ Inselnetz ist der Wechelrichter bei diesem auf einen dauerhaften netzlosen Betrieb ausgelegt.

                    Kommentar


                      Für mein EFH kann ich mir gut vorstellen mir 11kwp aufs Dach zu packen (nur Südseite, Nordseite könnte theoretisch auch gehen), dazu eine eher kleine Batterie mit 5-7kwh als Puffer für die Nacht und bei Stromausfall. Wenn ich schon soweit bin, wäre es natürlich schön, wenn der WR auch ohne Netzanbindung Ersatzstrom via PV erzeugen und die Batterie tagsüber aufladen kann. Idealerweise auch 3-phasig. Im übrigen geht die Notstromfähigkeit doch mit einem gewissen Mehraufwand einher, um die sichere Netztrennung entsprechend aller Vorgaben zu ermöglichen.

                      Es gibt schon einige Hersteller die da nette Komplettangebote haben, doch von Wirtschaftlichkeit brauchen wir da nicht sprechen. Wirtschaftlich wird so ein System bestenfalls, wenn man sich das selbst zusammenstellt und kostengünstige Batterien, z.B. von Pylontech einbaut. Die Auswahl an WR die derartige Batterien unterstützen und sonst alle notwendigen Funktionalitäten aufweisen ist aber gering. Und ein wenig Frickelei ists auch.

                      Kommentar


                        Meine Anlage bekommt eine "Backupbox". Bei Stromausfall schaltet die ziemlich schnell um und der WR baut sein eigenes Netz auf. Setzt natürlich voraus, dass man einen Teil des Speichers auf Vorrat hält, wenn das in der Nacht passiert. Und eine Steckdose, die immer am Akku hängt, gibt es natürlich auch.

                        Und das Ding kann auch schwarz starten. Habe ich aber noch nie ausprobiert.

                        https://www.dropbox.com/s/6spvk5ls7k...klein.mp4?dl=0
                        Video zeigt die Umschaltung (nicht bei mir). Das Licht zuckt kaum.

                        Verbaut ist der WR (älteres Modell), das scheint obere Liga zu sein:
                        https://de.goodwe.com/serie-et/
                        Zuletzt geändert von MatthiasS; 02.09.2022, 08:59.
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                          MatthiasS Das ist aber keine Visu vom HS, oder? (Hätte im HS auch gerne mehr als nur drei Werte auf einmal grafisch dargestellt)
                          Wie Roman schon kryptisch schrieb, Vollbildvisu im HS (Ajax), nix QC.
                          Zuletzt geändert von MatthiasS; 02.09.2022, 08:42.
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                            aber das ist jede PV mit Batterie.
                            Nein das sind sie eben nicht.
                            Ich bin kein Elektrotechniker daher verzeiht wenn meine Ausführungen dazu jetzt etwas holprig sind (oder wenn ich dich komplett missverstanden habe, auch das soll vorkommen).
                            Soweit ich das verstanden habe richten sich die WR an der Netzfrequenz aus und ohne Netzfrequenz liefern sie kein Strom, egal was die Module auf dem Dach tun.
                            (Um dieses Feature gibt es ja gerade bei Balkonkraftwerken die Diskussion da die meisten WR dieses Feature haben aber halt keinen berührungssicheren Stecker und daher eigentlich nicht verwendet werden dürfen).

                            Insgesamt würden die meisten Systeme aus WR+PV+Speicher ohne Netzfrequenz keinen Strom ins Haus bringen selbst wenn welcher durch Sonne oder vollen Akku vorhanden ist.

                            Im Unterschied zu den Systemene die als "schwarzstartfähig" beworben werden (ob dieser Begriff da richtig gewählt ist kann ich nicht beurteilen) die können aber eben auch bei Ausfall der Netzfrequenz dann Strom im Haus bereitstellen und das nicht nur an ausgewählten Steckdosen die zu einem Inselnetz gehören sondern grundsätzlich.

                            Kommentar


                              So ist es - das Thema ist die sichere Netztrennung, um eine Rückspeisung zu verhindern. Die kann für Mitarbeiter eines EVU tödlich sein, wenn trotz Freischaltung einer Freileitung oder bei einer Unterbrechung/Defekt jemand rückwärts 400V einspeist.

                              Das Ganze wird in der Regel durch eine mechanische Umschaltung realisiert (ATS - automatic transfer switch), also eine 1v2-Auswahl in Hardware. Entweder das Netz "speist" den Hausstrom ein und der WR läuft mit und sorgt für Bezug oder Lieferung oder eben der WR alleine- und da diese Umschaltkomponente auch den vollen Hausstrom bei Netzbezug "können" muss (was deutlich mehr sein kann als der WR als Nennleistung hat), wird hierfür viel Bauraum benötigt. Ich habe hier selbst eine externe ATS und die ist so groß wie ein WR mit einigen kW Nennleistung. Das Ganze Thema ist auch nicht trivial, vor allem wenn es um die Behandlung des N geht - wenn der nicht voreilend geschaltet wird, liegen bei 3 Phasen bei kurzzeitig undefiniertem Sternpunkt leider auch undefinierte Spannungen an den Verbrauchern an.

                              Und diese Funktion ist eben nicht bei allen WR integriert, die beworbene "Notstrom"-Funktion kann dann eben auch nur eine autarke Steckdose am Gerät sein, das hat mit einem Weiterbetrieb des Hauses nichts zu tun. Also unbedingt genau hinschauen!
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 02.09.2022, 10:30.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                Die neuen SMA Hybrid Wechselrichter ist interessant. Die können scheinbar die Batterie über die eigenen Generatoren laden aber auch über AC falls noch weitere Wechselrichter im Haus vorhanden sind.

                                Was hier Notstrom genannt wird scheint Ersatzstrom zu heißen. Oder ich blicke die Unterschiede noch nicht. Ersatzstrom kann bei SMA aber leider nur der Hybridwechselrichter bereitstellen nicht die anderen Wechselrichter am Haus. bzw. stellt der Hybridwechselrichter nicht da Netz für die anderen Wechselrichter bereit, dass diese starten können. Der Hybridwechselrichter ist ohne Netz Schwarzstartfähig.
                                Zapft ihr Narren der König hat Durst

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X