Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wirtschaftlichkeit von PV Anlage (in der aktuellen Situation)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
    Das vertiefen wir an dieser Stelle lieber nicht weiter. Aber natürlich ist da auch Liebhaberei im Spiel. Dies zu leugnen wäre dumm.
    Seitdem mein Haus und die PV-Anlage steht habe ich ca. 2800kWh aus dem Netz bezogen und ca. 13300kWh ins Netz eingespeist bzw. fast verschenkt. Einen kleinen Beitrag habe ich damit geleistet und dieser wird von der CO2 Bilanz her gesehen künftig nicht kleiner. Ich denke darauf können wir uns irgendwie einigen.
    Du könntest natürlich den Anteil deines Eigenverbrauchs mithilfe eines Speichers erhöhen, da die Einspeisevergütung in Deutschland extrem niedrig ist, hier auf Mallorca bekommt man über 22ct/kWh und das bei deutlich höherer Einstrahlung
    if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
    KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

    Kommentar


      Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen

      Du könntest natürlich den Anteil deines Eigenverbrauchs mithilfe eines Speichers erhöhen
      Ich glaube das musst du hier nicht erklären.

      Kommentar


        Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
        Einen kleinen Beitrag habe ich damit geleistet
        Und da ist es wieder mit dem "Beitrag geleistet". Wenn Du damit "Beitrag zur Energieerzeugung" meinst: ok. Wenn Du damit "Beitrag zur Umwelt" meinst: das kannst du nicht wissen, da Dir die CO2-Bilanz Deiner Anlage nicht bekannt ist ("dreckige" Module aus China?).

        Selbst "grünen" PV-Strom zu erzeugen hört sich erstmal gut an, das Dilemma ist folgendes: Dein VNB bzw. der ÜNB kann nicht entscheiden, welche Energiequelle ökologisch gerade die beste ist - Du speist mit z.B. 80 gCO2-eq/kWh ein und der VNB kann das nicht verhindern, egal ob er die Energie braucht oder nicht. Wenn Du bei der Erzeugung von 1kWh grünen Strom die Erzeugung von 1kWh braunen Strom verhindert hast - bingo. Das weißt Du aber nicht, denn:

        Wir haben eine massive Überproduktion an PV und bei einem Überangebot wird irgendwo im Verbund zwangsläufig die Regelleistung in einen ineffizienteren Teillastbereich gefahren, der deutlich mehr CO2/kWh verursacht. Dann hast Du der Umwelt vielleicht mehr geschadet als geholfen.

        Für die Umwelt wäre es dann besser, man hätte die 20k PV-Invest in einen Anteil an einem neuen Windpark o.ä. geschoben, der Energie mit den 11gCO2eq/kWh produziert.
        Zuletzt geändert von dreamy1; 21.09.2022, 17:29.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          Jetzt musst du aber Belege liefern für deine Vermutungen.

          Kommentar


            Ich habe hier gar nichts zu liefern, zumal ich die CO2-Bilanz Deiner PV nicht kenne. Das musst Du schon selbst validieren, ob es nun ein Beitrag für die Umwelt ist oder nicht, wenn Du schon selbst diese Aussage triffst.
            Zuletzt geändert von dreamy1; 21.09.2022, 17:42.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Ich habe hier gar nichts zu liefern, zumal ich die CO2-Bilanz Deiner PV nicht kenne.
              Siehste. Somit sind deine pauschalen Aussagen dazu auch sinnfrei.

              Deine beschriebenen Szenarien können unter gewissen Umständen sogar volkommen richtig sein aber sind diese nicht automatisch allgemeingültig. Es sind alles Vermutungen deinerseits. Da du nichts zu liefern hast, was natürlich richtig ist, sind es eben nur deine Vermutungen.
              Also entschuldige bitte den Imperativ. Wenn du deine Aussagen dennoch mit Fakten untermauern möchtest, würde ich mich zumindest drüber freuen.

              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Wir haben eine massive Überproduktion an PV und bei einem Überangebot trennt der VNB zwangsweise eben ein eigenes PV-Solarfeld mit 25 gCO2eq/kWh oder ein Windrad mit 11 gCO2eq/kWh. Oder ein Gas- oder Kohlekraftkraftwerk wird irgendwo im Verbund in einen ineffizienten Teillastbereich gefahren, der deutlich mehr CO2/kWh verursacht. Dann hast Du der Umwelt mehr geschadet als geholfen.
              Hast du konkrete Zahlen oder nen Link dazu? Mich würde interessieren wie oft z.B. Kraftwerke durch die Überproduktion ineffizient arbeiten müssen und welcher "Schaden" dadurch entsteht. Das derartige Szenarien vorkommen ist auch irgenwie klar aber dies sind keine dauerhaften Zustände. Wäre doch blöd wenn plötzlich durch den Betrieb von privaten PV-Anlagen dauerhaft mehr CO2 Ausstoß entstünde als ohne....

              Kommentar


                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Und da ist es wieder mit dem "Beitrag geleistet". Wenn Du damit "Beitrag zur Energieerzeugung" meinst: ok. Wenn Du damit "Beitrag zur Umwelt" meinst: das kannst du nicht wissen, da Dir die CO2-Bilanz Deiner Anlage nicht bekannt ist ("dreckige" Module aus China?).
                Hört dein Monolog auch wieder auf…? Laß doch jeden im Glauben einen Beitrag zur Energiewende beizutragen. Ich glaube zumindest mit meiner PV daran. Meine CO2 Bilanz schaut seit Errichtung mit „ sauberen“ Modulen aus Österreich so aus: 3158,5 kg eingesparte CO2 Emission, Äquivalent dazu 93 gepflanzte Bäume.

                Keine Ahnung ob das stimmt, das sagt zumindest meine SE App - ist mir aber auch egal.

                Kommentar


                  Ich hätte vor ein paar Tagen das Wort "grün" nicht verwenden sollen. Damit muss man vorsichtig sein. Garnicht auszudenken was passiert wäre wenn ich z.B. "Impfung" gesagt hätte. Manchmal ist es schade wenn es nur schwarz oder weiß geben darf.

                  War nur ein Spaß.

                  Kommentar


                    dreamy1 Was macht dein Ökostromtarif bei Windstille? Wo stehen deine Windparks und wie kommt die Energie zu dir? Sind die Transportverluste berücksichtigt. Enthalten deine CO2 Angaben, denn auch alles, und das hast du natürlich überprüft.

                    Alles auf Windkraft ist blöd. Alles auf PV ist blöd. Alles auf Kernkraft ist blöd. Alles auf Gas ist blöd... Die Mischung macht es. Der große Vorteil von PV ist die Dezentralität und dass damit bestehende nutzlose Fläche nützlich wird. Wenn man dezentrale Akkuspeicher verteufelt, so muss man eine Alternative für die Nacht/Winter ohne Wind aufbauen. Wer macht das? Wo passiert das im großen Maßstab? Nirgends! Und niemand will es!

                    Warum soll der 10kWh PV Speicher blöd sein, der im Jahr 250 mal auf- und entladen wird, der 100kWh im Auto der in 10 Jahren 250 mal auf- und entladen wird, aber gut?

                    Man kann alles tot diskutieren und man wird immer Gründe gegen alles beliebige finden. Nur kommt man so nicht voran.
                    Dezentrale PV Anlagen leisten einen großen einfachen Beitrag viel regenerativen Strom erzeugen zu können. Wenn die PV Anlagen maßlos überdimensioniert wären (bspw. jedes Dach maximal belegt), keine garantierte Einspeisevergütung vorhanden wäre (Wirtschaftlichkeit reduziert, aber dank Eigenverbrauch immer noch wirtschaftlich bei hohen Strompreisen), dann würde auch in der dunklen Jahreszeit PV einen signifikanten Anteil leisten.
                    Wenn dazu jede PV Anlage mit einem großen Speicher ausgestattet wäre (dann wäre dies vielleicht nicht die 110% beste Lösung, aber besser als gar keine so wie es jetzt ist. Alternativ wäre natürlich Vehicle 2 Grid, gäbe es da nur nicht die Bürokratie), dann bräuchte man vermutlich schon lange keine fossilen Kraftwerke mehr.

                    Stattdessen kann ich mich natürlich weiter an irgendwelchen Zahlen erheitern und währenddessen ein paar neue Kohlekraftwerke anschmeißen.

                    Kommentar


                      Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
                      Hast du konkrete Zahlen oder nen Link dazu? Mich würde interessieren wie oft z.B. Kraftwerke durch die Überproduktion ineffizient arbeiten müssen und welcher "Schaden" dadurch entsteht.
                      Leider nein - und ich fürchte, dass wir da auch niemals Zahlen sehen werden. Die gehören aber zu einer seriösen Bilanzierung mit dazu. Es geschehen aber auch andere wundersame Dinge - ich wollte gestern noch eine Grafik hochladen wo man das mit dem Stromimport/-export der letzten Jahre sieht, das war im Agorameter noch vor Kurzem rückblickend bis 2011 möglich. Da hat man schön gesehen, wie durch die Energiewende die Abhängigkeit vom Ausland über die Jahre massivst zugenommen hat. Jetzt geht der Rückblick auf wundersame Weise nur noch bis 2018...und schwupps ergibt sich eine andere Interpretation, da es in den letzten Jahren kaum Zubau gegeben hat.

                      Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
                      Wenn du deine Aussagen dennoch mit Fakten untermauern möchtest
                      Nochmal: DU sprichst von "Beitrag", nicht ich. Ich kann nur Denkanstöße liefern, was dabei zu beachten ist, bevor man vorschnell eine positive Umweltbilanz ausstellt. Ich habe hier auch PV auf dem Dach und würde aus gutem Grund niemals die Aussage treffen, dass ich damit einen Beitrag für die Umwelt geliefert habe. Ich muss hier gar nichts belegen, dass muss dann schon der machen, der eine Positiv-Bilanz ohne Datenbasis in den Raum wirft.

                      Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                      Laß doch jeden im Glauben einen Beitrag zur Energiewende beizutragen. Ich glaube zumindest mit meiner PV daran.
                      Jo...die ersten E-Golf-Fahrer waren auch der Meinung, einen Beitrag zur Energiewende geliefert zu haben. Letzendlich haben sie der Umwelt mehr geschadet als wenn sie das Pendant ohne E gefahren wären. Ist ja alles ok, solange die dran glauben und ignorieren, dass sie halt verarscht wurden. Wenn diese dann aber der Öffentlichkeit aber unbedingt mitteilen müssen, dass sie ja etwas für die Umwelt getan haben, dann müssen (berechtigte) Zweifel auch erlaubt sein. Und ob ich meine Zweifel an etwas äußere oder nicht, entscheide ich schon selbst.

                      Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                      Meine CO2 Bilanz schaut seit Errichtung mit „ sauberen“ Modulen aus Österreich so aus: 3158,5 kg eingesparte CO2 Emission,
                      Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                      Keine Ahnung ob das stimmt, das sagt zumindest meine SE App - ist mir aber auch egal.
                      Auch mein SMA Sunny-Portal zeigt das an, und das sogar ohne die spezifischen Modulwerte und die Installation zu kennen...das ist echte Zauberei. Dem Volk gefällts und mit den 93 gepflanzten Bäumen kann man wunderbar beeindrucken, egal ob es stimmt oder nicht. Da bin ich dann aber echt raus.
                      Zuletzt geändert von dreamy1; 21.09.2022, 20:31.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Nochmal: DU sprichst von "Beitrag", nicht ich. Ich kann nur Denkanstöße liefern, was dabei zu beachten ist, bevor man vorschnell eine positive Umweltbilanz ausstellt. Ich habe hier auch PV auf dem Dach und würde aus gutem Grund niemals die Aussage treffen, dass ich damit einen Beitrag für die Umwelt geliefert habe. Ich muss hier gar nichts belegen, dass muss dann schon der machen, der eine Positiv-Bilanz ohne Datenbasis in den Raum wirft.
                        Dann danke ich recht herzlich für deine wertvollen Denkanstöße.

                        Kommentar


                          Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                          Was macht dein Ökostromtarif bei Windstille?
                          Da musst Du den Stromanbieter fragen der 100% Ökostrom verkauft, nicht mich. Als Kunde gehe ich davon aus, dass auch 100% Ökostrom geliefert wird.

                          Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                          Man kann alles tot diskutieren
                          Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                          Stattdessen kann ich mich natürlich weiter an irgendwelchen Zahlen erheitern
                          Ich habe doch selbst PV aufm Dach. Vielleicht auch bald einen Speicher im Keller, aber alles aus rein wirtschaftlichen Beweggründen. Zahlen dienen nicht der Erheiterung, sie sollten die Grundlage einer Aussage sein, ob man nun damit eine positive oder negative Bilanz für die Umwelt erzeugt hat. Ich kann es nicht, wenn das jemand anderes hinbekommt ist der Beweis ja erbracht und dann finde ich das auch super. Bauchgefühl hilft jedoch der Umwelt nicht, siehe Beispiel oben mit dem E-Golf.

                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Ich kann es nicht, wenn das jemand anderes hinbekommt ist der Beweis ja erbracht und dann finde ich das auch super. Bauchgefühl hilft jedoch der Umwelt nicht, siehe Beispiel oben mit dem E-Golf.
                            Die anderen bekommen das auch nicht hin. Die drehen die Zahlen nur so lange, verschweigen hier und da ein paar Ergebenisse, bis das raus kommt, was sie gerne raus bekommen würden. Bauchgefühl hilft dagegen viel weiter. (Siehe Zucker, Cholesterin, etc.)

                            Was ist mit dem E-Golf? Welche manipulierten Studien gibt es dann dazu? Bestimmt ein paar von VW die ihn hochloben und ein paar andere, unterstützt durch die Ölindustrie oder der Konkurrenz, die ihn als das abgrundtiefe schlechteste darstellen, was es jemals auf diesem Planeten gegeben hat.

                            Kommentar


                              Die Studie hat damals VW selbst erstellt bzw. erstellen lassen - und als rauskam, dass der Verbrenner aus dem eigenen Haus besser abschneidet als das Modell mit Batterie, hat man diese schnell selbst aus dem Netz genommen. Ist also leider nix mit Verschwörungstheorie des bösen Ölkartells.
                              Ist aber auch schon eine Weile her.

                              Macht aber auch wenig Sinn weiter zu diskutieren, wenn keiner belastbare Zahlen zu seiner persönlichen Installation liefert, um Bilanz ziehen zu können. Da spiele ich lieber Kniffel und wenn als Quersumme ein Wert kleiner 18 rauskommt, habe ich halt mit meiner PV auf dem Dach einen Beitrag geleistet. Ansonsten nicht. Oder ich nehme einfach den Wert vom Sunnyportal, wieviele Bäume ich schon gepflanzt habe - macht vieles einfacher.

                              BTW: Wenn ein Kunde nach Bauchgefühl und nicht nach Fakten entscheidet...ist doch super, besser kann es für einen Verkäufer definitiv nicht laufen.
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 21.09.2022, 20:24.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                                Da bin ich dann aber echt raus.
                                Du hast echt Ausdauer, warst du nicht raus…?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X