Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung ortsfester Stromerzeuger, Vorschläge zur Dimensionierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Diesel ist bei mir Neuland, ich weis das da Schieflast ein Thema ist. Sonst war das bisher tatsächlich kein Thema bei mir.

    Alles nicht so einfach heutzutage …

    Kommentar


      #47
      Das finde ich sehr interessant, müsste genau das sein, was man für eine DC-Einspeisung in den MPPT eines WR (idealerweise zweiter Eingang) per einphasigem Diesel braucht: https://www.meanwell.com/webapp/prod...rod=CSP-3000#1

      3kW, 400VDC, 7.5A, maximal 1200mV Ripple aufm Ausgang mit einstellbarem current limit. Und das Wichtigste: per Jumper kann die Kennlinie auf continuous constant current limit gestellt werden. Der WR würde ja versuchen, die Batterie mit maximal möglichem Strom zu laden und würde den AC/DC-Wandler und Generator überlasten, was dadurch verhindert wird.

      Könnte auch etwas mehr Leistung sein (habe nix Größeres gefunden), aber bei einem 10 kWh Speicher hat man nach zwei oder drei Stunden schon ordentlich was drin.

      Bin grad schwer begeistert...und finde den Haken daran nicht

      EDIT: Sakra, man kann die Dinger sogar bis auf 9 kW koppeln. Alles fernsteuerbar...
      Zuletzt geändert von dreamy1; 07.10.2022, 19:55.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #48
        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        3kW, 400VDC, 7.5A, 1200mV Ripple aufm Ausgang mit einstellbarem current limit. Und das Wichtigste: per Jumper kann die Kennlinie auf continuous constant current limit gestellt werden. Der WR würde ja versuchen, die Batterie mit maximal möglichem Strom zu laden und würde den AC/DC-Wandler und Generator überlasten, was dadurch verhindert wird.

        Könnte auch etwas mehr Leistung sein (habe nix Größeres gefunden), aber bei einem 10 kWh Speicher hat man nach zwei oder drei Stunden schon ordentlich was drin.

        Bin grad schwer begeistert...und finde den Haken daran nicht

        EDIT: Sakra, man kann die Dinger sogar bis auf 9 kW koppeln. Alles fernsteuerbar...
        Der Haken: nicht lieferbar.
        Will ich nämlich eigentlich grade haben und mit dem strombegrenzenden Modus dem Wechselrichter die 400V dem einen MPP vorwerfen. 2kW-Inverter-Aggregat mit dem Ding am Ausgang, Strombegrenzt auf eine Leistung von 1,5kW bei 400V und mal gucken, ob er es schluckt…

        Kommentar


          #49
          Würde mich nicht wundern, wenn in dem Teil hier https://dm-elektrotechnik.at/notstro...et-epc-2165-2/ genau sowas drinsteckt, oder was ähnliches.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #50
            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
            Will ich nämlich eigentlich grade haben und mit dem strombegrenzenden Modus dem Wechselrichter die 400V dem einen MPP vorwerfen. 2kW-Inverter-Aggregat mit dem Ding am Ausgang, Strombegrenzt auf eine Leistung von 1,5kW bei 400V und mal gucken, ob er es schluckt…
            Uiuiu...unbedingt Rückmeldung hier wenn es soweit ist :-)
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #51
              Ich gehe davon aus. Wenn du da ein Drehstromaggregat vorschaltest und drei von den Dingern montierst, kannst du richtig auf der Gleichstromseite was bereitstellen.

              Kommentar


                #52
                Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                Der Haken: nicht lieferbar.
                https://www.mouser.de/ProductDetail/...52BWvy2Q%3D%3D
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                  Uiuiu...unbedingt Rückmeldung hier wenn es soweit ist :-)
                  Aber klar!

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                    Ich gehe davon aus. Wenn du da ein Drehstromaggregat vorschaltest und drei von den Dingern montierst, kannst du richtig auf der Gleichstromseite was bereitstellen.
                    Da muss man nur aufpassen, was der WR maximal an Strom am MPPT akzeptiert :-)
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #55
                      Top! Gar nicht gesehen; aber sofort bestellt…

                      Kommentar


                        #56
                        Und da waren es nur noch 176 Stück :-)

                        Heiliger Bimbam...das Teil könnte quasi alle Probleme auf einmal lösen. Dass ich da nicht früher drauf gestoßen bin...alles was man braucht, ist ein zweiter PV-Eingang am schwarzstartfähigen WR (oder einen zweiten WR, wenn man die auf einen Speicher koppeln kann). Die Batterie puffert wenn was drin ist, ansonsten Diesel-Fernstart und das wars. Genial.

                        Jetzt habe ich endlich einen Grund, das Thema PV-Erweiterung anzugehen
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 07.10.2022, 18:45.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #57
                          Könnte nicht an einem Generator der Einschaltstrom von immerhin 60A auf der AC-Seite ein Problem darstellen?

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Und da waren es nur noch 176 Stück :-)

                            Heiliger Bimbam...das Teil könnte quasi alle Probleme auf einmal lösen. Dass ich da nicht früher drauf gestoßen bin...alles was man braucht, ist ein zweiter PV-Eingang am schwarzstartfähigen WR (oder einen zweiten WR, wenn man die auf einen Speicher koppeln kann). Die Batterie puffert wenn was drin ist, ansonsten Diesel-Fernstart und das wars. Genial.

                            Jetzt habe ich endlich einen Grund, das Thema PV-Erweiterung anzugehen
                            Mein Plan ist (Daten vom WR, Akku und Smartmeter via Modbus TCP an irgendwas, was auswerten und schalten kann):
                            • Füllstand vom Akku sinkt unter 20% (also 2kWh Reserve im Speicher) und abgegebene Leistung im Mittel der letzten Stunde kleiner als der Erzeugungsleistung und öffentliches Netz weg, dann nachladen.
                            • Wenn Leistung auf dem noch in Betrieb befindlichen PV-String multipliziert mit 2 (beide Strings sind gleich groß) über einen Mittelwert von einer halben Stunde erheblich größer ist als der Hausbezug in der gleichen Zeit, Nachladung aus (soll ja nicht unnötig laufen, wenn die PV das auch umsonst bereitstellen kann)
                            • sonst Nachladung aus bei Speicherfüllstand grösser 70%
                            • oder bei Netzwiederkehr ebenfalls aus…
                            Brauche jetzt nur noch einen Generator mit E-Starter, da das mit dem Seilzug nicht automatisch funktionieren wird.

                            Schalten will ich den MPP über Gleichstromschütze. Hab hier noch ne Beckhoff-SPS rumliegen, eventuell muss die da mal ran…

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von fsl Beitrag anzeigen
                              Könnte nicht an einem Generator der Einschaltstrom von immerhin 60A auf der AC-Seite ein Problem darstellen?
                              Jo, da klemm ich im schlimmsten Fall eine alte Herdplatte als Strombegrenzung zwischen und überbrücke diese dann nach 2 Sekunden mit nem Relais…
                              …dann wird's auch das Aggregat verkraften…

                              Kommentar


                                #60
                                Da müsste ein Meanwell ICL-16R reichen, der begrenzt auf 23A und kann 3680VA.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X