Hallo zusammen,
seit gut einem Jahr haben wir auf unserer DHH (ca. 140qm WF) eine kleine PV Anlage mit E3/DC S10 (inkl. 6.4 kWh Akku) installiert, dadurch beobachte ich den Energieverbrauch im Haus anders als zuvor.
Wir waren nun einige Tage in den Herbstferien unterwegs und ich hatte hier beispielhaft am 05. Oktober den folgenden Verlauf für Hausverbrauch/Netzbezug/Akkuladestand. (Die anderen Werte habe ich der Übersichtlichkeitshalber ausgeblendet.)
E3DC_Verbrauch.png
Es ist natürlich Mist, dass wir trotz recht sonnigem Herbsttag schon nicht mehr ohne Netzbezug durch die Nacht kommen. Das wird allerdings eher noch schlechter, da ein zukünftiges Elektroauto oder eine Wärmepumpe den Strombedarf noch deutlich steigern werden. Daher sehe ich davon ab den Akku zu erweitern.
Dennoch frage ich mich:
1. Ist ein "Grundverbrauch" von 250-400 W aus eurer Sicht in Ordnung? Das ist sicherlich maximal individuell, aber wie würdet ihr es für eine DHH einschätzen, bei der außer der KNX Installation (Taster ohne Display), einem Synology NAS sowie ein paar Standby-Geräten (TV, Echo Lautsprecher) zu dem Zeitpunkt kein Gerät, Licht, Heizung, etc. aktiv war?
2. Warum schwankt der Verbrauch von zwischen gut 200 und 350 W? Ich hätte erwartet, dass das bei Abwesenheit konstanter ist. Eigentlich springen ja nur Kühlschrank und Umwälzpumpe regelmäßig an. Aber sorgen die für solche Schwankungen?
Danke für eure Einschätzung!
seit gut einem Jahr haben wir auf unserer DHH (ca. 140qm WF) eine kleine PV Anlage mit E3/DC S10 (inkl. 6.4 kWh Akku) installiert, dadurch beobachte ich den Energieverbrauch im Haus anders als zuvor.
Wir waren nun einige Tage in den Herbstferien unterwegs und ich hatte hier beispielhaft am 05. Oktober den folgenden Verlauf für Hausverbrauch/Netzbezug/Akkuladestand. (Die anderen Werte habe ich der Übersichtlichkeitshalber ausgeblendet.)
E3DC_Verbrauch.png
Es ist natürlich Mist, dass wir trotz recht sonnigem Herbsttag schon nicht mehr ohne Netzbezug durch die Nacht kommen. Das wird allerdings eher noch schlechter, da ein zukünftiges Elektroauto oder eine Wärmepumpe den Strombedarf noch deutlich steigern werden. Daher sehe ich davon ab den Akku zu erweitern.
Dennoch frage ich mich:
1. Ist ein "Grundverbrauch" von 250-400 W aus eurer Sicht in Ordnung? Das ist sicherlich maximal individuell, aber wie würdet ihr es für eine DHH einschätzen, bei der außer der KNX Installation (Taster ohne Display), einem Synology NAS sowie ein paar Standby-Geräten (TV, Echo Lautsprecher) zu dem Zeitpunkt kein Gerät, Licht, Heizung, etc. aktiv war?
2. Warum schwankt der Verbrauch von zwischen gut 200 und 350 W? Ich hätte erwartet, dass das bei Abwesenheit konstanter ist. Eigentlich springen ja nur Kühlschrank und Umwälzpumpe regelmäßig an. Aber sorgen die für solche Schwankungen?
Danke für eure Einschätzung!
Kommentar