Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kosten eurer Elektroinstallation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wie man in Lampen Geld versenken kann, KEINE AHNUNG.
    Auf der L&B kam mir das Gruseln (bin nach meinem Rundgang noch durch die Lampenausstellung gegangen).
    Das Zeug was da als "modern" und "design" zu sehen war:

    • sieht aus wie in den Geschäftsräumen des horizontalen Gewerbes und ok, ich habe Bekannte, die man als "neureich" bezeichnen könnte. Die kaufen alles, egal wie kitschig das aussieht, hauptsache teuer. Das ist dann wohl die Zielgruppe. (eine ganze Halle war voll mit dem Zeug)
    • völlig kitschich, schräg
    • von minderer Qualität

    Mal im Ernst, wer (außer das entsprechende Gewerbe oder den angesprochenen Neureichen) kauft bitte solche Kristallleuchter, halb vergoldet oder mit Glitzersteinchen?!?
    Ok, wenn man nen Schloss hat, aber selbst da würde ich dann auf Originale oder zumindest Repliken setzen und nix an die Decke hängen, was wie Ultra-Kitsch aussieht.


    Ansonsten habe ich noch nicht begriffen, warum 2 Lampen, beide Edelstahl, die eine 200€ kostet und die Andere, weil von einem "Designer" 15.000€.

    Kann sich mal jemand outen, der ne Lampe für über 5.000€ hat, die KEINE Antiquität ist?

    Also 20.000€ fürs EFH Elektro + vernünftige Lampen ist realistisch.


    Die größten Posten:


    1. Arbeitszeit des Eli (hier kann man aber v.a. bei den ganzen EIB/Ethernetkabeln sparen, wenn mans kann)
    2. KNX-Taster, Präsenzmelder etc. Die gehen ordentlich ins Geld.
    3. Leerrohre + Kabel (Kupfer wird teurer und man hat schon ein paar Kilometer am Ende auf der Rechnung stehen)
    Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

    Kommentar


      #17
      Aber generell wäre so eine Erhebung mal gut.
      Allerdigns müsste man da wirklich mehr Faktoren (Größe, Anspruch, wie viel selbst gemacht usw.) einfließen lassen.

      Hätte jemand Interesse sowas mal vernünftig zu machen, Kriterien diskutieren etc.?
      Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

      Kommentar


        #18
        Was ich bei der Erhebung hier interessant finde, ist die Verteilung der Kosten-Höhe.

        Man sieht sehr gut, dass eben auch einiges im kleineren Budget-Rahmen möglich ist (ok, die Gebäudegröße oder Anzahl Komponenten, Visu ja/nein ist ja nicht bekannt).

        Die Musik schein im Bereich bis 35.000€ zu spielen.
        Interessant ist das Loch von 35.000€ bis 50.000€.
        Danach scheinen die High-End-Solutions und größere Gebäude zu kommen.

        Verblüffend finde ich auch, dass ca. 50% derer die abgestimmt haben mit
        maximal 20.000€ ausgekommen sind. Da muss dann wohl schon einiges an Eigenleistung drin stecken.

        Gruß, Markus

        Kommentar


          #19
          Hi Markus,

          aus meiner Sicht kann ich auf jeden Fall nur bestätigen, dass ohne Eigenleistung für mich eine KNX Installation niemals im Budget gewesen wäre. Es ist halt einfach Luxus den man nicht zwingend benötigt.

          Wenn ich mir heute nochmal den riesigen Kabelstrang anschaue, der aus meiner Kellerdecke zum Verteiler geht, möchte ich gar nicht wissen, was ein Elektrikerbetrieb mir für das komplette Verlegen in Rechnung gestellt hätte. Da wären die 35k Gesamtbudget bestimmt geknackt worden ;-)

          Man kann aber auch noch beliebig viel Geld in Schalter oder andere Komponenten stecken, wenn noch Geld übrig ist....oder man macht die Basis-Ausstattung für < 20k
          Ich kann jetzt mit meinem Android Handy Licht und Rolläden steuern, habe eine kleine Logikmaschine (eibPort) und werde sicherlich die nächsten 1-2 Jahre mit Logikerstellung und -optimierung zu tun haben. Danach ist evtl. auch mal wieder Geld für Erweiterungen da, wie z.B. Spracheingabe, Infrarot-Steuerung der Beamer-Anlager, Zisternen-Füllstand-Messung oder oder oder. Das geht nur alles finanziell während der Bauphase nicht.

          lg
          Chris

          Kommentar


            #20
            Hi Chris,

            bei mir ist/war die Situation ähnlich.

            Haus gekauft, komplett entkernt und neu gemacht, dann letztes Jahr noch
            angebaut und Einfahrt komplett neu gemacht.

            Ich habe zu Beginn auch versucht die Elektro-Kosten gering zu halten, aber
            irgendwann wars mir dann egal. Ob ich jetzt ein Jahr länger oder kürzer
            abzahle hat dann für mich nicht mehr die große Rolle gespielt.

            Wobei ich < 20.000€ schon für sehr knackig empfinde.

            Gut, ich hab mit ca. 430m² vielleicht nicht das kleinste Haus, hab aber
            keinen HS oder EibPC, bisher nur ein kleines ITT in der Küche und hab halt bisher versucht, Nice-to-have-Geschichten (z.B. Sonos in allen interessanten Räumen) zu schieben, bis wieder ein paar Lappen auf der Seite sind.

            Ich habe auch bei der Abstimmung nicht die "reinen" Elektro-Kosten
            angegeben. Bei mir ist auch für ca. 12.000€ strukturierte Verkabelung
            mit 4 Switchen und FC zwischen den Stockwerken enthalten
            (Ok, drei gebrauchte Proliant DL380 G5 und ein 8-Bay QNAP sind auch noch dazugekommen). Dafür hab ich die Photovoltaik-Geschichte gecancelt.

            So Themen wie Visu, HS, Displays etc. habe ich mir frühestens für die
            nächste Herbst-/Wintersaison gaaaanz langsam überlegt.

            Gruß, Markus

            Kommentar


              #21
              drei gebrauchte Proliant DL380 G5
              Das ist nicht Elektro, das ist Heizung
              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
              Baublog im Profil.

              Kommentar


                #22
                Hallo,

                ich denke auch, dass die Umfrage etwas "verwässert", da der Anteil der Eigenleistung nicht ersichtlich ist.

                Bei uns z.B. Eigenleistung = 100%, Material knapp 20k EUR. Ein Angebot damals hatte für den Umfang ca. 40k EUR.

                Dafür musste ich aber auch die komplette Planung etc. machen.
                Als absoluter Laie (mit viel lesen im Forum, DIN, VDE, TAB etc., also bei Null angefangen) habe ich für die Elektro-Planung ca. 500h investiert und nochmal ca. 600h (+ca. 500h Familienhilfe) für die Ausführung (+ Prüfung/Abnahme eines Elektrikers).

                Wenn ich nun mal einen normalen Stundensatz von 40 EUR zu grunde lege, käme man wohl auf 64.000 EUR. Abzüglich detailierte Layoutplanung (100h), Schaltschrankplanung (50h), Laien-Einarbeitungsumfang (300h) und Laien-Ausführungsgeschwindigkeit (300h) wäre sich das Angebot also aufgegangen (und bissl Gewinn steht ja jedem zu).

                Bin aber dennoch froh alles selbst gemacht zu haben.

                Im Moment ist zwar Garten-Saison, aber zwischenzeitlich habe ich einen Visu-PC auf Alix-Basis aufgesetzt und werde in den nächsten Wochen mal KNXWeb und Comet-Visu probieren. Mal schauen ob der Weihnachtsmann noch eine Wetterstation bringt und dann reichts erstmal für die nächsten 2 Jahre, muss ja auch noch Garage usw. bauen.

                PS: Netzwerk- und Satelliten-Installation sind in den o.g. Preisen enthalten.


                Gruß
                fool0r

                Kommentar


                  #23
                  @fool0r: Das kommt mir bekannt vor ;-)

                  Eigenleistung 90%, den Rest hat ein befreundeter Elektrikermeister erledigt.
                  Seit Dezember hab ich mich mehr oder weniger jeden Abend ins Thema KNX eingelesen, Leitungswege, etc. geplant und dann von Februar bis Mai die Bude renoviert.

                  Grob überschlagen hat mein Meister gesagt, dass wir mit 30k Euro rechnen müssten - wenn wir das in Auftrag gegeben hätten.

                  So hatten wir nur etwa 10k Euro Materialkosten, allerdings hab' ich nach den ersten 150 Stunden aufgehört zu zählen...

                  Gruß, Martin

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von maatin Beitrag anzeigen
                    @fool0r: Das kommt mir bekannt vor ;-)

                    Eigenleistung 90%, den Rest hat ein befreundeter Elektrikermeister erledigt.
                    Seit Dezember hab ich mich mehr oder weniger jeden Abend ins Thema KNX eingelesen, Leitungswege, etc. geplant und dann von Februar bis Mai die Bude renoviert.

                    Grob überschlagen hat mein Meister gesagt, dass wir mit 30k Euro rechnen müssten - wenn wir das in Auftrag gegeben hätten.

                    So hatten wir nur etwa 10k Euro Materialkosten, allerdings hab' ich nach den ersten 150 Stunden aufgehört zu zählen...

                    Gruß, Martin
                    Wie gross ist denn Euer Objekt? Bei mir meinte mein Elektriker, dass ich mit 20k rechnen müsste, wenn ich es machen lasse - allerdings konventionell. Mitterweile bin ich bei 25k Materialkosten (inkl Einbauspots, LED Strips und el. Fussbodenheizung). Insgesamt werden es dann wohl 30k inkl Abnahme durch den Elektriker. Ursprünglich hatten wir mal 15k Budget (konventionell) angesetzt ;D

                    Bei mir sind es allerdings 300m2.

                    Grüsse,
                    Uli

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von uliw Beitrag anzeigen
                      Wie gross ist denn Euer Objekt?
                      EFH Bj. 1956, EG+DG ca. 120m² ohne Keller/Aussen/Garage - das ist mehr oder weniger noch unberührt, ist im Verteiler aber vorbereitet und Material liegt auch auf Halde. An jede Steckdosenkombi 5x1,5 bis zum Verteiler, in jedem Raum zwei Stellen mit 2xCat7, 2xCoax, 1xY(St)Y.
                      Der KNX-Anteil beträgt grob überschlagen etwa 3000 Euro, ich hab allerdings nur 'nen Jalousieaktor, 2x8 Schaltkanäle, einen 4-fach Dimmer und merke, dass da noch einiges fehlt ... ich hab auch nur drei Schalter, aber 5 BWM
                      Ich denke realistisch betrachtet werden das in den nächsten Monaten nochmal 1000 Euro (oder mehr) werden.

                      Gruß, Martin

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von uliw Beitrag anzeigen
                        Wie gross ist denn Euer Objekt? ...

                        Grüsse,
                        Uli
                        Bungalow, ca. 160qm Wohnfläche.

                        KNX-Anteil (Taster, Präsenzmelder und Aktorik) ca. 6500 EUR
                        Leitungen ca. 5000 EUR
                        2 Schaltschränke (ohne KNX) ca. 4000EUR
                        Sat-/Netzwerk, Doseneinsätze ca. 2000EUR
                        Leuchten ca. 1600 EUR
                        Summe laut Nachkalkulation gut 18600 EUR

                        Gruß
                        fool0r

                        Kommentar


                          #27
                          Meine Kosten für ein EFH liegen bei ca. 12.000 €. Allerdings habe ich sehr viel selber gemacht und auch sehr sehr viele KNX-Komponenten über eBay ersteigert. Zudem ist aber nicht alles komplett mit KNX (z. B. Toilette und Abstellraum sind herkömmlich verkabelt).

                          Auch fehlt noch eine Wetterstation, aber im wesentlich bin ich durch.
                          Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

                          Kommentar


                            #28
                            Hi,

                            100% Elektrorohmontage erledigt. Schaltschrank fertig und voll.
                            Indirekte Beleuchtung mit LED-Stripes. Alle Steckdosen mit 5x2,5mm², jede Leuchte mit 5x1,5mm² + Steuerleitung angefahren. Fast 8000m Kabel haben wir verlegt.
                            Bus steht .... es fehlt noch: Homeserver o.ä., Gartenverdrahtung, Wetterstation und die Visu.

                            Eigentlich alles in Eigenarbeit. Zeitaufwand.... zig Monate :-)
                            Bisher ausgegeben ca.: 42.000€.

                            Bilder von Haus stelle ich mal rein, wenn die Putzer die Außenfassade fertig haben.
                            Mit freundlichen Grüßen aus dem Sauerland

                            Christian

                            Kommentar


                              #29
                              42 Kilo?
                              Alter Schwede, da hast Du ordentlich was gezaubert! Ist (bei dem Preis) sicher mega-geil geworden! Fotos wären sehr interessant!

                              LG
                              Martin

                              Gesendet von unterwegs

                              Kommentar


                                #30
                                also manchmal denke ich ...
                                Hier wird nach dem Motto wer bietet mehr gepostet ...

                                42k?, das kostet meine gesamte Heiz / Lüftung und Wasser Technik ....

                                wobei ich auch nicht verstehe, wenn jede Steckdose in der Verteilung endet, warum dann jede mit 2,5 verkabelt wird, weil man 1,5 bereits mit 13A absichern kann ... und wieviel Stromfresser hat man beim Bett. im Kinderzimmer usw.

                                Ich habe für jedes Zimmer einen Steckdosen Stromkreis (in der Verteilung) mit 13A FI/LS und einen 13A FI/LS Kreis für die Deckenlampen je Stockwerk vorgesehen (Waschmaschine, Trockner, Herd, Gerschirrspüler usw außen vor) welche Verbraucher brauchen sonst solche Ströme?


                                genausowenig verstehe ich warum YM Kabel im Haus verlegt werden und nicht YE auch das ist ein Kostenfaktor .....

                                lg
                                Oliver

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X