Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heller Blitz und dann alles Dunkel...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
    Wie wäre es denn, wenn man, zumindest bei bedenken, einen großen Kondensator an den Ausgang packt? Gut möglich, dass damit Störungen, falls überhaupt vorhanden, Geschichte sind.

    Ein grosser Kondensator bringt EMV-mässig garantiert nichts, aber generiert möglicherweise sogar Probleme, indem er die Stabilität des internen Regelkreises des SNT beeinträchtigt.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #62
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Oder Meanwell macht einfach seine Hausaufgaben

      Wer erklärt's denen?
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #63
        Dann kommen EMV Probleme nicht von Schwankungen der Ausgangsspannung? Was ist denn die Ursache? Mit EMV habe ich wenig am Hut.

        Kommentar


          #64
          Beim Thema EMV geht es um Hochfrequenzstörungen. Da gibt es leitungsgebundene Störungen (conducted EMI) und abgestrahlte Störungen (radiated EMI).

          Zur Vertiefung des Themas muss ich Dich jedoch an Tante Google übergeben
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #65
            Eigentlich ist es ganz einfach:

            Liegt keine EMV-Messung vor, ist das ein Betrieb entgegen der Herstellervorgabe. Punkt.

            Ich würde diese jedenfalls knallhart einfordern, wenn mir jemand ein HLG in den Schaltschrank nagelt. Und eine Abnahme verweigern, wenn diese nicht vorliegt.

            Die Dinger wurden für den dezentralen Einsatz entworfen (Straßenlaternen...) und nicht als zentrales Netzteil für zig Meter Sekundärleitung...hat sich eigentlich noch nie jemand die Frage gestellt, warum diese IP67 sind als Outdoor-Anwendung und keine Hutschienenbefestigung haben? Oder regnet es hier jemand in den Hauptverteiler?
            Zuletzt geändert von dreamy1; 20.01.2023, 11:16.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #66
              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              Dann kommen EMV Probleme nicht von Schwankungen der Ausgangsspannung?
              Im weitesten Sinne schon. Und man kann -- wenn man weiß, welchen Frequenzbereich man wegfiltern möchte -- sicher auch ein passendes EMI-Filter designen, um die Störabstrahlung der Leitung zu reduzieren. Einfach ein Kondensator kann auch helfen, dann aber eher ein kleiner (viele pF bis wenige nF). Größere Kondensatoren haben in der Regel so viele Dreckeffekte (Serienwiderstand, -induktivität), dass sie bei höheren Frequenzen unwirksam sind. Kleine Kondensatoren werden auch die Regelschleife nicht interessieren. Ohne Messung ist das aber alles Kaffeesatzleserei ...
              Zuletzt geändert von hyman; 20.01.2023, 09:30.

              Kommentar


                #67
                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                In einer abgeschirmten Prüfkammer kann man ja schwerlich 20 oder 30m Kabel ausrollen. Es kann also ganz praktische Gründe haben, dass da früher 2m drin stand
                Natürlich kann man. Die Hallen sind groß genug (und natürlich teuer ). Wenn man nur 2m spezifiziert hat man kleinere Störantennen, zudem fallen einige Prüfungen raus bzw. bei 50m muss man zur Störfestigkeit einiges mehr machen.
                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar


                  #68
                  Wenn ich jetzt das erstbeste China "LED-Netzteil" vom Versender hernehme finde ich im Datenblatt folgende Normen
                  EN61347-1
                  EN61347-2-13
                  EN61547
                  EN55015
                  EN61000-3-2
                  EN61000-3-3
                  EN62384
                  EN62493​

                  Und ganz weit unten im Kleingedruckten
                  The power supply is considered as a component that will be operated in combination with final equipment.
                  Since EMC performance will be affected by the complete installation, the final equipment manufacturers must
                  re-qualify EMC Directive on the complete installation again.​
                  https://www.self-ecg.com/

                  Beim nächsten
                  Power supply is considered as component not indented to apply by end-user. Power supply meets safety and EMC standards however the final equipment with power supply must be
                  re-quality to comply with EMC Directives.​
                  https://glpower.eu/de/

                  TCI dagegen macht in einem separaten Dokument die Angaben:
                  Max. distance between independent use LED driver and LED modules
                  30 m / 64 ft
                  bei entsprechendem Leitungsquerschnitt.

                  Edit:
                  doch noch gefunden bei TCI
                  EMC
                  • The power supply is considered as a component that will be operated in combination with the final equipment. Since EMC performance will be affected by the
                  complete installation,the final equipment manufacturers must re-qualify EMC Directive on the complete installation again.
                  • It may be necessary to contain the LED modules within the (earthed) luminaire construction to comply with the EMC requirements.​
                  Aber immerhin gibt es sehr viele zusätzliche Informationen bei TCI was die korrekte Installation angeht.
                  Zuletzt geändert von mfd; 20.01.2023, 11:44.
                  Gruß -mfd-
                  KNX-UF-IconSet since 2011

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Eigentlich ist es ganz einfach:
                    Liegt keine EMV-Messung vor, ist das ein Betrieb entgegen der Herstellervorgabe. Punkt.
                    Naja es ist ja eine Selbstverpflichtung. Eine Vorlage der Messdaten müsste man erst machen, wenn die Regulierungsbehörde aktiv wird. Also wenn ich in der Lage wäre und die Störaussendungen spüren bzw. sehen könnte, wäre das erst mal ausreichend, bis mich die Bundesnetzagentur anruft.
                    Das letztere war übrigens schon bei uns (also den Netzteilen der PS160 Serie) vor zwei Jahren der Fall. Warum - kann ich nur vermuten. Jedenfalls sind die Netzteile von uns mittlerweile auch von der (dt.) Bundesnetzagentur unabhängig bei deren Prüflabor vermessen worden, das machen die immer so, wenn Sie das mal genauer anschauen. Natürlich war alles in Ordnung...
                    Zuletzt geändert von enertegus; 20.01.2023, 11:48.
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #70
                      Solange nichts "passiert", ist das halt eigenes Risiko. Ich kann auch mit dem Auto ohne TÜV rumfahren. Ob ich das will, ist eine andere Sache.

                      Wenn ich die ganzen Fußnoten richtig interpretiere, dann ist eine EMV-Messung bindend, um die Erfüllung der EMV-Richtlinien sicherzustellen:

                      "Since EMC performance will be affected by the complete installation,the final equipment manufacturers must re-qualify EMC Directive on the complete installation"
                      --> finde ich eindeutig. ​Als Kunde will ich da ehrlich gesagt auch nicht nach 5 Jahren auf eigene Kosten ein Prüflabor beauftragen müssen mit hoffentlich positivem Ergebnis, das gehört für mich in dem Fall mit zur Abschlussdoku / Übergabeunterlagen, wenn das für eine verbaute Komponente nach Herstellervorgabe erforderlich ist.

                      Oder andersrum: was sollte ein valider Grund sein, dieser "Selbstverpflichtung" nicht nachzukommen? Bauchgefühl und Kosten sicher nicht.
                      Zuletzt geändert von dreamy1; 20.01.2023, 12:34.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #71
                        Vermutlich dürfte ich als Endverbraucher gar kein LED-Netzteil erwerben (können), da es ja nicht für Endverbraucher gedacht ist, sondern Teil eines Gerätes oder einer (Fest-) Installation sein muss. Das Gerät oder die Installation wiederum muss der Hersteller/Installateur auf EMV-Tauglichkeit hin überprüft haben.

                        Ob ich letztlich also ein nicht endverbrauchertaugliches LED-Netzteil irgendwo anschließe, an ein (für sich normgerechtes) Steckernetzteil nicht bestimmungsgemäß 10m LED-Streifen anklemme, oder mir anderweitig einen Störsender bastle, ist dann auch egal (bzw. illegal).
                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          #72
                          Die Messung wird wegen der Herstellerabsicherung gefordert. Daher steht auch in jedem Papier, dass es nur durch Elektrofachkräfte verbaut werden darf.

                          enertegus
                          Mega das ihr hier mit diskutiert, das freut mich.
                          Wo genau kommen die Verbindlichkeiten zu den EN Prüfnormen her? Oder sind die Freiwillig?
                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                            Ohne Messung ist das aber alles Kaffeesatzleserei ...

                            Die gibt es teilweise, mein Hinweis auf Kondensatoren war deswegen nicht ganz frei erfunden. FrankMaier hat das vor einiger Zeit mal gemessen:

                            E9F5678B-34DC-49FE-B3FF-044867B3280D.png

                            rechts jeweils mit 2x 1500 mikro(?)F

                            Man sieht, dass enertex und Meanwell unterschiedliche Charakteristiken haben, bei beiden die Kondensatoren großen Einfluss haben, ich habe aber weder wissen noch Zeit, um einschätzen zu können, wie weit das mit EMV korreliert

                            Kommentar


                              #74
                              Kannst du kurz erklären welches Diagramm welches Netzteil zeigt? Linke Spalte Enertex, rechte Spalte Meanwell? Und ab der Hälfte der Messung dann mit den Kondensatoren?

                              Kommentar


                                #75
                                Ja genau

                                https://knx-user-forum.de/forum/öffe...ll-hlg-320-24a

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X