Für mich ist fest installiert etwas was ein normaler Kunde nicht anrührt. Also ein Durchlauferhitzer, oder die Heizung. Ein Herd oder eine Spülmaschine installieren sehr wohl Laien (unabhängig davon ob sie es dürfen). Daher sehe ich nur eine Lösung -> Alle Stromkreise "wo möglich", mit einem RCD ausrüsten.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Anschluss Induktionskochfeld
Einklappen
X
-
Zitat von knxodernix Beitrag anzeigenIn der Vorgängerversion der Bedienungsanleitung stand, soweit ich mich noch erinnere, etwas von 16A / 32A drin.
Kommentar
-
Wir hatten uns dafür interessiert, genauso wie für Miele und Gaggenau, aber außer dem Preis war da noch als NoGo der Frischwasseranschluss und die Türe ohne Griff.
Aber ich hatte die Bedienungsanleitung ein paar mal gelesen, deshalb meine ich noch im Kopf zu haben es Stand da Einphasig 16A /32A drin beim Stromanschluss.
Ich weis auch gar nicht wie die auf den Wert kommen. Mein Bosch hat einen Energieverbrauch pro Zyklus im Umluft-Modus:0.69 kWh und 3,6KW als Anschlusswert, der Bora hat einen Energieverbrauch im Umluftmodus ECelectric cavity 0,74 kWh/Zyklus bei 6,1KW. Irgendwie seltsam.
Kommentar
-
Interessant finde ich ja auch, daß im Bild von livingpure eine maximale Schleifenimpedanz des Netzes angegeben wird.
In der Regel schließt der Küchenbauer ja das Gerät an und der wird vorher sicher nicht die Impedanz messen.
Und der Netzbetreiber wird die auch eher nicht wissen. Wobei, vielleicht den berechneten Wert. Oder werden die bei Erstellung einmalig gemessen?Zuletzt geändert von Dirk will spielen; 21.03.2023, 11:10.
Kommentar
-
Ich übersetze:
Wir geben als Hersteller den Wert vor, den nie jemand vor Ort messen wird, der sich durch dynamischen Netzausbau stetig verändern kann und auch sonst keiner beachtet.
Aber wir sind nicht schuld.
Ich kenn das nur von Wärmepumpen, das dort bei überschreiten der Systemimpedanz ein Anlaufstrombegrenzer eingebaut werden muss.
Die neuen Geräte haben den meistens schon von Werk ab verbaut, aber noch nicht alle. Und natürlich bei Wallboxen.
Und 0,04 ist ein Wert der im bayrischen Dorf, mit extremen Längen zum nächsten Trafohäuschen nie erreicht wird. Da hatte ich schon Werte gesehen rund um 0,8.
Darf man dann den Bora dort nicht in Betrieb nehmen?
Kommentar
-
Zitat von knxodernix Beitrag anzeigenIch weis auch gar nicht wie die auf den Wert kommen
Ich habe jetzt einfach 5 Adern vorgesehen und bin dann flexibel.
Gaggenau fand ich vor allem für den Preis eher enttäuschend.
vielleicht wird es dann wieder Miele
Kommentar
-
Kannst du kurz sagen, was dir bei denen besonders gefällt? Vom Abzug gefällt mir bisher Bora am besten, Grundfunktionen ohne Touch und automatische Abdeckung des Muldenlüfters beim Professional, das lassen sie sich aber auch gut bezahlen.
Bei Siemens bin ich nächste Woche.und sehe gerade, dass das direkt neben dem Gaggenau Showroom ist, leider andere Seite der Stadt.
Kommentar
-
Ok, der Siemens Backofen gefällt uns, ist einfach zu bedienen und sehr funktional. Ich kann hier kaum alles aufzählen, ohne das es wie ein Werbeprospekt wirkt. Aber wir haben keine Kritikpunkte, außer vielleicht das es keine pyrolytische Selbstreinigung gibt, das stört aber nicht.
Die Vorteile des Dampfgarens (auch beim Brot backen wichtig) überwiegen bei weitem.
Wir haben den Backofen Siemens Studioline
mit Dampfgaren
HS858GXB6
Gruß Bernhard
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von willisurf Beitrag anzeigenaußer vielleicht das es keine pyrolytische Selbstreinigung gibt, das stört aber nicht.
- Likes 2
Kommentar
-
Ähhh. Eigentlich nicht! Die Scheibe selbst wird bei der Selbstreinigung nur maginal wärmer als normal.
Ich hab anfänglich die Selbstreinigung unterschätzt wie gut die eigentlich ist, und wieviel Krämpfe im Unterarm mir die erspart
Ich hab mein Augenmerk auf die Bedienbarkeit gelegt, heisst, kein Display mit Touch, sondern einfache versenkbare Drehknöpfe, und die Tür sollte einfahren können.Katy Perry: Can you here me roar?
Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!
Kommentar
-
Zitat von MCsnuffBobbyK Beitrag anzeigenDas ist meiner Meinung nach eine der wichtigsten Funktionen eines Ofens
In meinen Augen ist das einfach nur Stromverschwendung. Unser Ofen hat eine Selbstreinigung, aber dafür wird der nur ein wenig warm. Vorher Wasser und Spüli reinkippen, hinterher mit einem Lappen durchwischen. Ist kein wirklicher Aufwand und das Ergebnis war bisher immer einwandfrei.
Mag aber je nach Nutzung und dem damit verbundenen Verschmutzungsgrad anders aussehen. Wie gesagt, bei uns braucht es das nicht.
Kommentar
Kommentar