Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss Induktionskochfeld

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Der dritte Außenleiter darf für den Backofen sein. Er schrieb das es nicht darf wenn die Absicherung 20A sind und der Backofen per Schuko versorgt wird und kein FI am Stromkreis ist. Da Du schonmal nur 16A hast und einen FI, darf der Backofen natürlich die dritte Phase benutzen und er dürfte auch per Schuko versorgt werden.
    Korrekt. Kannst du genau so anschließen. Die Datenblätter ergeben nichts anderes. Von Bachmann gibst dafür fertige Anschlusssets .
    https://www.bachmann.com/binary/full...3000_REV01.pdf

    FIs für Festanschlüsse sind nach DIN VDE in TN-C, TN-C-S Netzen nicht gefordert. (nur bei TT-Netzen erforderlich). Der Hersteller des Herdes fordert die auch nicht. Ich würde für Herdanschlüsse (Festanschlüsse im Innenbereich) keine FIs verbauen (außer in TT-Netzen). Bringt keinen sicherheitsrelevanten Nutzen (diese Aussage ist meine Meinung). Auf Grund der verschiedenen Anschlussmöglichkeiten von Herden mit Backofen mit Schukosteckern werde ich vermutlich neuere Projekte mit FI im Herdstromkreis ausstatten ;-). Wer unbedingt auf Sicherheit setzen will sollte sich dann die sogenanntenn AFFDs einbauen (Brandschutzschalter)


    cu HU




    Kommentar


      #17
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Ich habe keinen einzigen Stromkreis im Haus ohne RCD, in den meisten Fällen als FI/LS. Würde ich nicht anders haben wollen, der Anteil an Fehlerquellen (Elektronik, Verkabelung, schlechte Qualität der Bauteile...) nimmt ja auch eher zu als ab...
      Dem kann ich so nicht mitgehen. Fast jedliche Elektronik kommt ohne Schutzleiter daher (LED Einbaustrahler, Tischleuchten, Handy-Netzteile, Heimelektronik, Teilweise sogar schon Fernseher.)
      Um den FI sinnvoll als Sicherheitsbauteil zu nutzen muss an den Geräten ein Schutzleiteranschluss dran sein. Bei Kurzschluss zwischen Phase und Null (L und N) löst kein FI aus.

      cu HU

      Kommentar


        #18
        Zitat von Huflatisch Beitrag anzeigen

        Dem kann ich so nicht mitgehen. Fast jedliche Elektronik kommt ohne Schutzleiter daher (.)
        Um den FI sinnvoll als Sicherheitsbauteil zu nutzen muss an den Geräten ein Schutzleiteranschluss dran sein. Bei Kurzschluss zwischen Phase und Null (L und N) löst kein FI aus.

        cu HU
        Für den Kurzschlussschutz trifft die Aussage zu, der Rest mit dem FI ist jedoch Quatsch.

        Das Schutzziel eines Fehlerstromschutzschalters ist in erster Linie der Personenschutz.
        Selbst bei jedem schutzisolierten Gerät (ohne Schutzleiter) verhindert bei einem Versagen der Basis- und der zusätzlichen Isolierung ein Fehlerstromschutzschalter eine unzulässig hohe Berührungsspannung (folglich auch eine gefährliche Körperdurchströmung).
        Der Strom fließt dann über den Aussenleiter und den menschlichen Körper gegen Erde (und somit im TN- wie auch TT-Netz) zum Sternpunkt zurück sorgt für eine Auslösung des RCD. Dazu benötigt der keinen Schutzleiter.
        Somit erhöht dieser zusätzlich den Personenschutz.

        Einfaches Beispiel: der nass gewordene Stemmhammer auf der Baustelle. Die sind heute alle Schutzisoliert; sobald der Isolationswiderstand gegen das Gehäuse wegen der Feuchtigkeit so gering wird, dass eine gefährliche Berührungsspannung entsteht wird wiederum der Ableitstrom so groß, dass der RCD auslöst. Auch ganz ohne Schutzleiter…

        Kommentar


          #19
          Zitat von Huflatisch Beitrag anzeigen
          Bei Kurzschluss zwischen Phase und Null (L und N) löst kein FI aus.
          Wie ein RCD funktioniert, weiß ich.

          Gegenfrage: hast Du Steckdosen ohne Schutzleiteranschluss? Es ist ja nicht entscheidend, ob da im aktuellen Anwendungsfall ein Gerät mit SKII/Eurostecker drinsteckt, das kann übermorgen auch eines mit Schutzkontakt sein. Mein Laptop, auf dem ich gerade arbeite, hat übrigens auch ein Netzteil mit PE.
          Endstromkreise mit vom Laien bedienbaren Steckdosen...brauchen wir aber gar nicht diskutieren, da ist der RCD eh Pflicht.

          Licht: bei NV haben viele Netzteile noch den Schutzleiteranschluss. Und auch so manche GU10 Einbaufassung hat einen Steckanschluss für den PE...
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #20
            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
            Das Schutzziel eines Fehlerstromschutzschalters ist in erster Linie der Personenschutz.
            Falsch !!!
            30mA Fis sind keine Personenschutzschalter. Demzufolge auch deine nachfolgende Argumentation. Ich rede auch nicht von Baustellen. Selbst dort sind 30mA bis 63A notwendig und Vorschrift. Du bringst hier viel durcheinander. Das zu erklären ist hier auch nicht die Frage gewesen Dieses Thema ist für den Laien viel zu komplex.

            auch so nicht richtig !!!
            [QUOTE=tsb2001;n1854120]Selbst bei jedem schutzisolierten Gerät (ohne Schutzleiter) verhindert bei einem Versagen der Basis- und der zusätzlichen Isolierung ein Fehlerstromschutzschalter eine unzulässig hohe Berührungsspannung (folglich auch eine gefährliche Körperdurchströmung).[/QUOTE




            Goggle wird dir die nötigen Infos geben.




            cu HU​

            Kommentar


              #21
              Zitat von Huflatisch Beitrag anzeigen
              30mA Fis sind keine Personenschutzschalter
              Sondern? Schutz vor Wasserrohrbruch oder herabfallende Dachziegel?

              Zitat von Huflatisch Beitrag anzeigen
              Dieses Thema ist für den Laien viel zu komplex.
              Erhelle uns bitte, wir lernen gerne hinzu.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #22
                Hallo

                siehe hier
                https://www.google.com/search?q=was+...hrome&ie=UTF-8

                und hier
                https://www.google.com/search?q=Was+...t=gws-wiz-serp

                DIN VDEs spiegeln den "Stand der Technik" wieder. Mann kann das natürlich ins uferlose Treiben. Mit Ihren Vorschriften sind die deutschen Weltmeister.
                Auch muss nicht jeder meiner Einschätzung folgen.
                Entschuldige bitte wenn ich hier keine "Lehrgänge" im Bereich Elektrotechnik und DIN/VDEs halte. Bei Fragen gebe ich gerne Antworten, nach besten Wissen und Gewissen.

                mfg HU

                Kommentar


                  #23
                  Au Backe....kein Mensch hat hier etwas von einem "Personenschutzschalter" geschrieben, das ist tatsächlich ein eigenständiges Gerät als Sonderform.

                  tsb2001 hat geschrieben, dass ein RCD zum Personenschutz dient (genauer gesagt Schutz vor elektrischem Schlag), also als Funktion (zum "Schutz" einer "Person"). Und das ist völlig richtig....Personenschutz Normgerecht nach neuer DIN VDE 0100-410 (voltimum.de)

                  Zitat von Huflatisch Beitrag anzeigen
                  Auch muss nicht jeder meiner Einschätzung folgen.
                  Zitat von Huflatisch Beitrag anzeigen
                  Entschuldige bitte wenn ich hier keine "Lehrgänge" im Bereich Elektrotechnik und DIN/VDEs halte.
                  Besser nicht, wenn Dir der Grund für den Einsatz eines RCD anscheinend nicht bekannt ist (was genau außer Personenschutz erfüllt dieser denn Deiner Meinung nach?). Google ist jetzt auch nicht gerade adäquater Ersatz für eine anzuwendende DIN VDE.... ​
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 10.03.2023, 19:39.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Huflatisch Beitrag anzeigen
                    Entschuldige bitte wenn ich hier keine "Lehrgänge" im Bereich Elektrotechnik und DIN/VDEs halte
                    iGude,

                    nur so als Tipp:
                    Das würde ich bei denen Aussagen auch nicht außerhalb der Online Welt machen.
                    Deine Aussagen sind teilweise sehr 😪…
                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      #25
                      dreamy1 und larsrosen
                      Danke!

                      Huflatisch du brauchst mir keine Hilfestellung im Bereich Elektrotechnik zu geben. Ich bin seit 1994 im Geschäft, konzessionierter Elektromeister, Ausbilder und Gesellenprüfer.
                      Glaube mir; ich besitze die Kompetenz, Sachverhalte im Bereich der Elektrotechnik auf Grund meines Sachverständnisses und dem Anwenden der VDE-Vorschriften zu bewerten.

                      Im Allgemeinen ziehe ich auch das lieber vor, als mir einen Pseudo-Sachverstand in Google anzulesen.

                      Zum Thema selbst ist alles gesagt; außer das es hier sehr brenzlig für den Leser mit wenig Fachkenntnissen wird, wenn er sich durch solche Aussagen von Dir fehlleiten lässt und Wissen annimmt, was nachweislich falsch ist.

                      Zum ursprünglichen Topic: ich finde den Anschlussplan des Bauknecht-Geräts schon grenzwertig.
                      Die bezeichnen einerseits die Aussenleiter in dem Anschlusskabel mit der uralten Bezeichnung R und S als Aussenleiter und möchten den „T“ und den „N“ in einer Klemme vereinen. Nach der Herleitung mit den alten Buchstaben wäre aber „T“ der dritte Aussenleiter, was zu einem Kurzschluss führen würde.

                      Nicht wirklich gelungen und für einen Anschlussplan nicht wirklich in Ordnung.

                      Denn selbst das doppelte Auflegen des Neutralleiters der Anschlussleitung in der Herdanschlussdose und im Herd selbst vergrößert nicht den Querschnitt vom Neutralleiter zwischen dem Schutzorgan in der Verteilung und der Herdanschlussdose…

                      Kommentar


                        #26
                        Deren Meinung ist ja, das entgegen jeglicher Norm der 3. Aussenleiter bis zum Verteiler als 2. Neutralleiter geführt werden soll….. Damit wäre der Querschnitt schon verdoppelt.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Huflatisch Beitrag anzeigen
                          Wer unbedingt auf Sicherheit setzen will sollte sich dann die sogenanntenn AFFDs einbauen (Brandschutzschalter)

                          Wer RCDS sinnvoll findet, sollte unbedingt auch AFFDs verbauen … man lernt nie aus. Unterhaltsamer thread!

                          Kommentar


                            #28
                            Und am besten auch dem Herd einen bzw 3 AFDD spendieren … *Irone aus*

                            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                            Nicht wirklich gelungen und für einen Anschlussplan nicht wirklich in Ordnung.
                            Warum so streng? Die, ich sag mal, internere herstellerabhänige Aderbezechichung ist doch für den Anschluss irrelavant. Ausschlaggebend sollte die ausgeweisene Anschlussbezeichung sein. Und hier steht doch klar Lx und N PE dran. Oder hab ich etwas übersehen.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #29
                              Mir als Laie wäre ja geholfen, wenn jemand mit die steilen Thesen hier einmal ins korrekte Licht rückt, sonst steht das hier am Ende abschließend und ggf. fehlen dann bald ein paar RCDs weil bringen ja nix.

                              Kommentar


                                #30
                                https://www.elektropraktiker.de/nach...hluss-mit-rcd/

                                Ich würde unabhängig trotdem immer einen RCD verbauen, da man eingeltich davon ausgehen kann, dass eine Herd i.d.R. von einem Laien installiert wird (ähnlich wie bei Lampen). Mir fällt auch nur ein Grund ein, was überhaupt gegen einen RCD sprich -> Der Ableitstrom. Geld kann es imho heute nicht sein, dafür sind die dinger zu günstig.
                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X