Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CV / CC Spots / LEDs im Bestand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
    Das geht halt kaum vernünftig. Wenn grundlegend saniert wird, kann man die Leitungen auf der Decke verlegen und durchbohren. Aber unter der Decke unsichtbar, ganz schwierig!
    Genau das war die Frage.

    Kommentar


      #47
      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
      Das geht halt kaum vernünftig. Wenn grundlegend saniert wird, kann man die Leitungen auf der Decke verlegen und durchbohren. Aber unter der Decke unsichtbar, ganz schwierig!

      genau das habe ich bei einem sanierungsprojekt auch gemacht. kernbohrungen für die halox 100 und kästen für die evg‘s und die verkabelung auf dem boden darüber. also quasi noch den trafotunnel dazugebaut.

      im untergeschoss haben wir alles in eine abgehängte decke verbaut.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #48
        Alles klar, danke euch! Im Grunde bestätigt das Gesagte meine Überlegungen.

        Kommentar


          #49
          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          bei den evg‘s für halogen war das ein ziemlich grausames spektrum an oberwellen, was da rauskam. das ist bei evg‘s für leds „sauberer“, was die oberwellen betrifft. wenn immer möglich plaziere ich die evg‘s bei den leuchten, wenn es irgendwo nicht anders geht, wird die leitung halt länger. sämtliche spots in einem objekt würde ich so aber nicht verbauen wollen.
          Ich würd mich da mal dranhängen, ich hab da leider keine praktischen Erfahrungen - ich werde meine Beleuchtung über DALI CC realisieren, EVGs werden die DualDrive 560/A, mit jeweils drei Spots mit 350mA pro Kanal. Nachdem ich die (wenig überraschend) nicht durch ein 68er-Loch bringe, aber auch nicht neben jeden Spot eine Revisionsklappe bauen will, hatte ich überlegt, die Treiber um eine Wartungsklappe pro Stockwerk zu gruppieren, das wären dann (einfache) Leitungslängen zwischen 2m und 8m, die meisten im Bereich von 3-4m. Die längste Strecke mit 8m könnte ich nochmal reduzieren auf 2-3m durch eine zusätzliche Klappe.
          Von den im Datenblatt "in einer Leuchte" erlaubten Leitungslängen wäre ich weit weg, aber einfach machen würd ich auch ungern. Alternative wären Einbaugehäuse mit größerem Durchmesser, aber das ist natürlich weniger schön...

          Mir ist klar, dass hier wahrscheinlich keiner springt und sagt "Klar, mach das so, das ist definitiv kein Problem!", aber über Meinungen wäre ich sehr froh =)

          Kommentar


            #50
            Wieso nicht pro Raum eine rev. Klappe ? Bzw 2-3 Stück sinnvoll platziert pro Etage.
            da könnte man auch weitere Technik unterbringen wie wifi Access points
            Zuletzt geändert von ewfwd; 13.06.2023, 11:45.

            Kommentar


              #51
              Bist du bei den Spots festgelegt? Ich finde derart winzige nicht schön.

              Kommentar


                #52
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Wieso nicht pro Raum eine rev. Klappe ? Bzw 2-3 Stück sinnvoll platziert pro Etage.
                da könnte man auch weitere Technik unterbringen wie wifi Access points
                Wir haben eine relativ überschaubare Grundfläche von ca. 9m x 7m und nur Ziegelwände, meine WiFi-Spezialisten meinten, dass ein AP pro Stockwerk reicht und den hätte ich dann in tatsächlich in die Zwischendecke an der Klappe gelegt. Ekahau war mir dafür jetzt zu aufwändig 😅 Im Erdgeschoss, das wegen Anbau etwas langgezogener ist, denk ich grad über eine zweite Klappe nach. Ich weiß nur nicht, wie sichtbar die sind, hab bisher keine guten Bilder von eingebauten gefunden und mache mir etwas Sorgen um die optische Akzeptanz 😁 Aber ist auf jeden Fall eine Option.

                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                Bist du bei den Spots festgelegt? Ich finde derart winzige nicht schön.
                Du meinst 68er-Spotgehäuse? Nein, ich hab mich bisher nur auf die LEDs festgelegt, auch wenn ich damit nicht hundertprozentig glücklich bin. Aktuell geplant sind Megaman MM76742​ Dim2Warm, vor allem weil sie preislich sehr attraktiv sind, Konstantstrom, mit den eldoLEDs schön dimmen, einen geringen Aufbau haben und wechselbar sind. Und das warme Licht beim Dimmen gefällt der Dame des Hauses ungemein. Das Einbaugehäuse wird noch gesucht, wobei ich bei den größeren Lochdurchmessern grad einen von Sebson bekommen hab, der haptisch ganz gut und günstig ist und die LED ohne Spiel und Verrutschen aufnimmt. Durch die Bohrlöcher von dem würde der eldoLED grad so passen...

                Danke schon mal für Eure Antworten! 😊

                Kommentar


                  #53
                  RA 80, sehr Warmweiss, naja

                  Sicher, dass die den Dualdrive benötigen? Sind doch dim2warm, ein Kanal reicht vermutlich

                  Kommentar


                    #54
                    Jetzt muss ich glaub ich nochmal auf die Schulbank zurück 😂 Den Ra hatte ich nicht gesehen, ich hab mich am CRI orientiert gehabt, aber ich muss auch ehrlich sagen, dass mich die Thematik immer noch etwas verwirrt. Aber das würde zumindest den Preis erklären... ich hab auch noch eine rutec 88805 hier, da gefällt mir das Licht eigentlich auch besser, aber da konnte ich mich intern nicht durchsetzen^^
                    Mensch, jetzt bin ich wieder unzufrieden mit den LEDs. Aber die Kosten für eine richtig hochwertige Beleuchtung sind schwer zu verargumentieren, wenn man gegen 4€-IKEA-LEDs ankommen muss...

                    DualDrive wäre nicht nötig, aber die können bis auf 0,1% runter und sind pro Kanal gut bezahlbar, das war mehr die Überlegung als zwei Kanäle für eine LED zu nutzen. Das ist ja sowieso DT6 und meldet sich im MDT Gateway als zwei getrennte Adressen.

                    Kommentar


                      #55
                      Wenn man es optisch schön (also ohne hässliche Wartungsklappen in der Decke) haben will, nimmt man Spots mit einem Durchmesser, duch den dann auch das EVG passt. Den Ansatz, sich vorab für einen zu grossen Treiber zu entscheiden, halte ich nicht für das ideale Vorgehen...
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #56
                        Das sagt sich für mich Newbie leichter als es getan ist 😜 Ich hab ein Osram, zwei TCIs und ein Yuled zusätzlich zum eldoLED hier liegen, aber bei keinem gefällt mir das Dimmverhalten so gut wie bei eldoLED. Ist ja nicht so, dass ich die genommen hab, weil sie so billig wären, der Name cool ist oder sie so schnell auf Supportanfragen antworten (oder überhaupt -.-). Die Problematik mit der Spotgröße hab ich nur geringer gewichtet als die technischen Gesichtspunkte, und jetzt versuch ich quasi zu retten was zu retten ist. Alle möglichen EVGs durchzutesten hab ich leider zeitlich (und finanziell) nicht geschafft.
                        Aber wenn die EMV-Thematik auch bei LEDs akut ist kommen halt die großen Spots ins Haus, daran wird keiner draufgehen 😊

                        Kommentar


                          #57
                          Hi Leute, kann man LED Kabel also die Ölflex Dinger mit Wago-Klemmen verbinden oder immer Löten? Mein Anwendungsfälle ist, dass ich aus dem Keller mit einem 2,5 m Kabel komme und von dort an 4 Einzelspots muss. Da würde ich in der Wanddose mit Wago Klemmen arbeiten wollen.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
                            kann man LED Kabel also die Ölflex Dinger mit Wago-Klemmen verbinden
                            mit den richtigen: ja

                            Wago Serie 221 funktioniert.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #59
                              Insbesondere die 221-2411 sind häufig recht schön passend (wenn man nicht weiterschleifen muss, sondern nur anschließen möchte)
                              IMG_8532.jpg
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
                                Was ist bei einer CC Verkabelung im Vergleich zur CV Verkabelung zu beachten?
                                Also ich habs jetzt nur überflogen aber im Kern: CV ist Käse, egal ob kurz oder lang
                                LEDs, alle!, wollen einen konstanten Strom, keine Spannung..

                                Makki
                                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                                -> Bitte KEINE PNs!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X