Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Squeezebox ist was für arme, die noch nicht verstanden haben das OSS das besser kann, sorry
Ja eben, ich bin so ein armer, aber wenn du mir verrätst an welche Geräte du gerade denkst, dann kann ich auch evtl. umschwenken.
Aber Achtung, ich bin da so ein "Keine-Ahnung-was-der-Linux-Pinguin-macht" Ecke.
Bei Squeeze, einstecken fertig, auch wenn der Radiosender halt dann übers Netzwerkkabel reinrauscht, was auch OK ist, denn wenn die Sender halt zum Teil aus Überozeanien kommen...
En Gruäss us dä Schwiiz KNX und DALI seit Nov. 2005.
Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011
Das schöne an der Squeezebox ist die Hardware, die es gibt. Es gibt eine günstige Fernbedienung mit Display auf der ich die Sammlung durchsuchen kann.
Es gibt ein ansehnliches Radio, das sogar noch guten Sound hat, und mit dem ich die Musik in jedem Raum beeinflussen kann (das gilt für jedes Gerät).
Es gibt eine graue Kiste, die aus Ethernet Musik macht.
Gerade für die Hardware und -in zweiter Linie- für das Zusammenschalten von Zonen (jaja, das geht alles eh nicht synchron... Ich werde es sehen, aber ich benötige das auch nicht wirklich) ist die Squeezebox interessant.
Wenn ich also die Hardware nicht brauche, dann kann ich das gleiche mit MPD zusammenbauen -ohne die synchronen (oder fast-synchronen Zonen in Software).
Oder ich nutze selbst dann noch die Squeezebox Software -Server und client gibt's für Linux frei und profitiere von iPeng oder anderer Software, die es schon für die SB gibt und die nach meinen Tests ansprechender sind, als die MPD clients. (Ein Web-IF ist natürlich nachhaltiger, aber ich habe bisher weder für MPD, noch für SB einen Server gesehen, der sich so flott bedienen lässt wie z.B. iPeng.
sagt mal, reden wir hier über verschiedene Sachen, oder kann ich nur mal wieder nicht folgen ?
Als ich den Beitrag gestartet habe, ging es mir um die Steuerung der Verstärker bzw. deren einzelner Kanäle (entweder unabhängig von einander oder synchronisiert). Alls eine Alternative zu Russound, HTD , ....
Jetzt wird hier fast ausschließlich über Squeezebox-Lösungen diskutiert
Das ist doch aber die Quelle, also der Zuspieler, oder (Squeezebox-Radio mit integrierten Verstärkern mal ausgenommen) ?
ich muss mich mal einklinken, da ich die Ausgangsfrage hochinteressant finde.
Ich habe in allen Räumen bei der Planung bewußt auf Stereo-Lautsprecher in den Decken verzichtet und nur eine LS-Leitung je Zone gezogen. Vom Grundgedanken wollte ich eine einfache Lösung für den Netzwerkschrank im folgenden Sinn:
NAS/Server --> Verstärker --> Zone 1-7 über LS-Leitungen
Der Verstärker soll diesbezüglich entweder über KNX oder über IP gesteuert werden können (als Umweg ist auch IP über HS/EIBd zulässig). Zusätzlich soll jede Zone unterschiedliche Quellen und auch synchron mit wählbaren Zonen spielen können.
Als Lösung kommt nun bestimmt, dann kauf einen Russound. Klar könnte ich, wenn ich das Geld dafür hätte.
Daher die für mich notwendige Frage:
Welche günstigere Lösung gibt es für diesen Anwendungsfall?
PS: IRTrans kommt für mich auch nicht in Frage. Meine Logitech Harmony reicht mir.
PPS: Für Squeezboxen habe ich keine ausreichende Anzahl freier Netzwerkdosen (obwohl über 30 im Haus verbaut sind). Noch dazu möchte ich kein sichtbares Gerät rumstehen haben. Als Lösung kommt nur Decken-/Wandverbau in Frage.
PPPS: Vielleicht wäre es sinnvoll ein Schema von z.B. der Squeezbox-Lösung darzustellen. Ich gebe zu, ich hab es auch nicht verstanden.
PPS: Für Squeezboxen habe ich keine ausreichende Anzahl freier Netzwerkdosen (obwohl über 30 im Haus verbaut sind). Noch dazu möchte ich kein sichtbares Gerät rumstehen haben. Als Lösung kommt nur Decken-/Wandverbau in Frage.
PPPS: Vielleicht wäre es sinnvoll ein Schema von z.B. der Squeezbox-Lösung darzustellen. Ich gebe zu, ich hab es auch nicht verstanden.
Das Prinzip hat auch meine Frau verstanden. Sie steckt den Stecker der Squeezebox in einem beliebigen Raum in die Steckdose , gibt das WLAN Passwort ein und hört Musik, ihre Lieblings UKW-Sender ( über Internet gestreamt, dass weiss sie noch nicht einmal ) und alle ihre CD´s, Bedienmöglichkeiten gibts es viele, FB, Touch-Handy, Visu, KNX-Taster, manuell am Gerät. Gerät und evt. Verstärker verstecke ich in einem Schrank.
Solch Dinge aus dem letzten Jahrhundert, wie UKW Radio, CD-Player gibt es bei uns nicht mehr. Jede neue CD wird einmalig gerippt (*.flac) und der Squeeze-Server indiziert seine Datenbank über Nacht neu. Ab dem nächsten Tag steht die Musik auf jedem Bediengerät zum Abrufen zur Verfügung, Die CD fliegt in die Ecke und wird nie mehr benutzt.
Ich habe andere Hobbys und bin froh, dass es so eine kostengünstige und einfache Multiroomlösung gibt ( NOCH ) Ich kann nur hoffen, dass Logitech die Squeezebox endlich neben SONOS usw. aufstellt und nicht weiter als Internetradio. Der Normalnutzer begreift kaum, dass für ein Internetradio ein Server separat laufen muss, damit es gut funktioniert. Und so sinken wohl die Verkaufszahlen ...
sagt mal, reden wir hier über verschiedene Sachen, oder kann ich nur mal wieder nicht folgen ?
Jain...
Als ich den Beitrag gestartet habe, ging es mir um die Steuerung der Verstärker bzw. deren einzelner Kanäle
Manchmal ist es aber besser einen Schritt zurück zu gehen:
Statt: Ich will eine schnellere Kutsche (das wünscht man sich nicht wirklich), sagt man "ich will schneller von A nach B". Und plötzlich geht's nicht nur mit mehr Pferden, sondern mit einem anderen Konzept (Zug, Auto).
So ist dieser Thread eben auch von deiner Frage nach der Steuerung des Verstärkers abstrahiert worden in "Ich möchte eine günstige Multiroom Lösung"
Die Idee bei dieser Lösung ist, den Verstärker nicht/kaum steuern zu müssen. Sprich: Wenn die Quelle/Ziel Zuordnung nicht mehr nötig ist, tut's jeder Verstärker.
Das ist doch aber die Quelle, also der Zuspieler, oder (Squeezebox-Radio mit integrierten Verstärkern mal ausgenommen) ?
Genau: Die SB ist die einzige Quelle. Darüber läuft alles. Oder brauchst du tatsächlich weitere Quellen? Einen CD-Player im Keller? Oh, wie praktisch!
Die SB ist die Quelle für
MP3
Radio
CD (umweg über MP3/flac)
und über IP steuerbar.
Zusätzlich brauchst du nur einen Verstärker mit genügend Kanälen.
Squeezebox-Server (Logitech Media Server) auf meinem NAS/Server, daran ein Multi-Kanal-Verstärker und an diesem meine LS-Kabel, fertig?
Wie gesagt, ich möchte die Deckenlautsprecher nutzen.
@Micha: Das Prinzip hab ich auch verstanden, aber es sind pro Raum eben je eine Squeezebox (= 7x 135 EUR = 945 EUR), was natürlich verglichen mit Russound & Co immernoch günstig ist.
die schon Android oder iPhone Steuerung integriert hat? Das wäre für mich eine sinnvolle Alternative.
-Ein zentraler Rechner
-Smartphone zur Steuerung
Jeder angebundene Raum würde entsprechende Verstärkerkanäle erhalten die bei Nichtbenutzung nach einiger Zeit schlafen gelegt und bei Bedarf wieder geweckt werden. Auch aktive Boxen wären natürlich denkbar.
Squeezebox-Server (Logitech Media Server) auf meinem NAS/Server, daran ein Multi-Kanal-Verstärker und an diesem meine LS-Kabel, fertig?
Jain.
Der Server stellt nur die Streams bereit.
Abspielen tun Clients. Die Clients können aber auf dem gleichen Rechner laufen
Ist das ein fertiges Nas, oder ein x86 Server?
Bei letzterem kannst du dann eben n-Soundkarten einbauen/anstecken (USB).
Wie gesagt, ich möchte die Deckenlautsprecher nutzen.
Und die hast du zentral in den Keller geführt?
@Micha: Das Prinzip hab ich auch verstanden, aber es sind pro Raum eben je eine Squeezebox (= 7x 135 EUR = 945 EUR), was natürlich verglichen mit Russound & Co immernoch günstig ist.
Jain. Wenn du mehrere Soundkarten an deinen Server steckst, ist es deutlich weniger. Die 135€sind ja für den SB-Receiver, oder?
Der macht ja nix, ausser den Stream in Chinch/SPDIF umzuwandeln. Das kann der Server auch.
die schon Android oder iPhone Steuerung integriert hat? Das wäre für mich eine sinnvolle Alternative.
-Ein zentraler Rechner
-Smartphone zur Steuerung
Jeder angebundene Raum würde entsprechende Verstärkerkanäle erhalten die bei Nichtbenutzung nach einiger Zeit schlafen gelegt und bei Bedarf wieder geweckt werden. Auch aktive Boxen wären natürlich denkbar.
Jain. Wenn du mehrere Soundkarten an deinen Server steckst, ist es deutlich weniger. Die 135€sind ja für den SB-Receiver, oder?
Der macht ja nix, ausser den Stream in Chinch/SPDIF umzuwandeln. Das kann der Server auch.
Jain, eine Squeezebox kostet 135 EUR beim großen dt. Online Versandhaus mit "A" und die würde dann per LAN/WLAN kommunizieren.
@Filo:
Alles klar, Verstärker (Client) muss sich mit Logitech Media Server "unterhalten" können.
So ist dieser Thread eben auch von deiner Frage nach der Steuerung des Verstärkers abstrahiert worden in "Ich möchte eine günstige Multiroom Lösung"
Die Idee bei dieser Lösung ist, den Verstärker nicht/kaum steuern zu müssen. Sprich: Wenn die Quelle/Ziel Zuordnung nicht mehr nötig ist, tut's jeder Verstärker.
Wunderbar, dann hätten wir ja jetzt das Thema der Quellen geklärt ( was aber gar nicht meine Frage war ).
Bitte sag mir dann doch noch, wie ich den/die von dir oben genannten Verstärker steuern soll. Zumindest Lautstärke sowie Ein/Aus.
Dann gebe ich auch Ruhe und lass euch wieder über die Squeezebox-Lösungen diskutieren
Wunderbar, dann hätten wir ja jetzt das Thema der Quellen geklärt ( was aber gar nicht meine Frage war ).
Bitte sag mir dann doch noch, wie ich den/die von dir oben genannten Verstärker steuern soll. Zumindest Lautstärke sowie Ein/Aus.
wenn du die SB als Quelle verwendest, kannst du doch auch darüber die Lautstärke wählen. Deine Verstärker musst du dann nur noch ein- und ausschalten, was du über einen 230V-Aktor machen kannst. Das unzuverlässige IR brauchst du dann gar nicht.
Oder hat die SB keine Lautstärkeregelung? Ich kenn die SB leider nicht.
Oder hat die SB keine Lautstärkeregelung? Ich kenn die SB leider nicht.
Klar haben die eine
Das ist die eine Möglichkeit. Es gibt auch die Möglichkeit eines Plugins im LMS der den Ausgang auf z.B. 80% läßt und nur einen Denon Verstärker ansteuert unfd verändert. Hier kann man sogar den Denon Verstärker verstellen und die SB-Box wird daraufhin aktualisiert. Ist was ganz feines.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar