Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom-"Billiglösung": Idee zur Diskussion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von tbi Beitrag anzeigen
    Das ist die eine Möglichkeit. Es gibt auch die Möglichkeit eines Plugins im LMS der den Ausgang auf z.B. 80% läßt und nur einen Denon Verstärker ansteuert unfd verändert.
    Welcher Denon ist das?

    Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
    Wunderbar, dann hätten wir ja jetzt das Thema der Quellen geklärt ( was aber gar nicht meine Frage war ).
    Ich fürchte, du hast meinen Punkt nicht verstanden, v.a. das zum Abstrahieren.

    Bitte sag mir dann doch noch, wie ich den/die von dir oben genannten Verstärker steuern soll. Zumindest Lautstärke sowie Ein/Aus.
    Siehe HaraldP.

    Dann gebe ich auch Ruhe und lass euch wieder über die Squeezebox-Lösungen diskutieren
    :-(
    Hört sich nach Desinteresse zu dieser Lösung deinerseits an.

    Naja.

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #47
      Zitat von henfri Beitrag anzeigen

      Ich fürchte, du hast meinen Punkt nicht verstanden, v.a. das zum Abstrahieren.

      Doch, doch, passt schon. Trotzdem habe ich vielleicht doch andere Vorstellungen

      Zitat von henfri Beitrag anzeigen

      Hört sich nach Desinteresse zu dieser Lösung deinerseits an.

      Na ja, nicht gerade Desinteresse, aber auch keine Begeisterung bzg. dieses Lösungsansatzes mit dem Squeezebox-Zeugs. Aber ist schon in Ordnung. So ist das hat bei einer öffentlichen Diskussion.

      Gruß, Frank

      Kommentar


        #48
        Zitat von Filo Beitrag anzeigen
        Ja eben, ich bin so ein armer,
        tja, da kann ich nichts dran ändern, Dein Problem, dann muss man die paarhundert Extra-Dollar halt zahlen, ist so..
        Aber ich bin grad kurz Strohwitwer und kann die 90 dB auch rauslassen.. Schöööön
        Also ohne schrottiges 64kBit Internet-Radio Weil was richtiges kann man da ja nach wie vor nicht einspeisen..

        Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
        sagt mal, reden wir hier über verschiedene Sachen, oder kann ich nur mal wieder nicht folgen ?

        Als ich den Beitrag gestartet habe, ging es mir um die Steuerung der Verstärker bzw. deren einzelner Kanäle (entweder unabhängig von einander oder synchronisiert). Alls eine Alternative zu Russound, HTD , ....

        Jetzt wird hier fast ausschließlich über Squeezebox-Lösungen diskutiert
        Danke dafür, deswegen machte es für mich auch Sinn da mal einen zwischen-kommentar abzusetzen, das es noch jede Menge anderes als Squeeze & Airf* gibt.

        Und ausserdem das Thema Zuspieler erstmal bitte rein garnichts mit dem Verstärker zu tun hat!

        Um etwas konkreter zu werden: Zuspieler: eher egal, Wiedergabe via Pulseaudio auf dem 25€ OpenWRT-Kisterl (ca. 8 € für die Soundkarte und 10-250€ für die Aktivboxen - je nach Druck - kommen dazu)
        Geht. Wann das dokumentiert ist?: Ehrlich, kann auch 2015 werden..

        Makki

        P.S.: Mir persönlich ist das übrigens sekundär, ich habe 2,5² mit 20cm LS in jedem Raum aber es gibt eben Leute die das nicht haben und die will ich nicht kampflos an Squeeze-schrott abgeben
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #49
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Um etwas konkreter zu werden: Zuspieler: eher egal, Wiedergabe via Pulseaudio auf dem 25€ OpenWRT-Kisterl (ca. 8 € für die Soundkarte und 10-250€ für die Aktivboxen - je nach Druck - kommen dazu)
          Geht. Wann das dokumentiert ist?: Ehrlich, kann auch 2015 werden..
          Das klingt für mich auch spannend. Hast du dazu noch ein paar nähere Infos?

          Ich hatte weiter oben im Thread auch schon mal versucht eine Softwarelösung ins Spiel zu bringen - ging aber gandenlos unter.
          Sowas:
          Multi Room Audio Player

          Ich dachte dabei an etwas ala MediaCenter/iTunes Software auf einem Server oder Touch-PC, welche sich dann auch vom Smartphone/Visu aus bedienen läßt. Kabel würden bei mir an einem zentralen Punkt zusammenlaufen (IT-Rack), dort dann auch der/die Verstärker oder LS aktiv. Das hätte IMHO dann Hand und Fuß.
          Gruß -mfd-
          KNX-UF-IconSet since 2011

          Kommentar


            #50
            Hallo,

            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Also ohne schrottiges 64kBit Internet-Radio Weil was richtiges kann man da ja nach wie vor nicht einspeisen..
            Bei der Squeezebox? Wäre mir neu. Quelle?


            Und ausserdem das Thema Zuspieler erstmal bitte rein garnichts mit dem Verstärker zu tun hat!
            Doch:
            Es macht einen Unterschied, ob ich einen oder mehrere Zuspieler habe.
            Wenn ich mehrere habe, benötige ich eine dynamische Zuordnung Quelle(n) -> Räume. Wenn ich nur einen Zuspieler pro Zone habe, dann kann ich das statisch machen. Die Anforderungen an den Verstärker sinken von einem Russound o.ä. zu einem schnöden 2-Kanal Verstärker ohne jegliche Steuermöglichkeit.

            Um etwas konkreter zu werden: Zuspieler: eher egal, Wiedergabe via Pulseaudio auf dem 25€ OpenWRT-Kisterl (ca. 8 € für die Soundkarte und 10-250€ für die Aktivboxen - je nach Druck - kommen dazu)
            Geht.
            Sag ich. Genau das ist das Konzept, das ich oben beschrieben habe. Zuspieler ist bei dir halt MPD, bei mir Squeezeplay.
            Fernbedienung ist bei dir eine X10 Funk-Fernbedienung, bei der du dir merken musst, dass "1" SWR3 und "2" Playlist Kuschelrock etc. ist, während bei mir

            die Fernbedienung ist.

            Das wird in meinen Augen unterschätzt: Wie mache ich das User-Interface. Und da hat der Einsatz der SB ggü. MPD o.ä. eben deutliche Vorteile.

            Ich sehe auch die Nachteile nicht ggü. "irgend ein Zuspieler". OSS ist es auch.

            P.S.: Mir persönlich ist das übrigens sekundär, ich habe 2,5² mit 20cm LS in jedem Raum aber es gibt eben Leute die das nicht haben und die will ich nicht kampflos an Squeeze-schrott abgeben
            Warum bist du so negativ ggü. den Squeezeboxen?
            Wie gesagt: Ich nutze sie nicht als komplett dezentrale Lösung...

            Zitat von mfd Beitrag anzeigen
            Das klingt für mich auch spannend. Hast du dazu noch ein paar nähere Infos?
            :-(((
            Das ist doch das, was ich oben beschrieben habe. Was ist daran jetzt spannender?

            Ich hatte weiter oben im Thread auch schon mal versucht eine Softwarelösung ins Spiel zu bringen - ging aber gandenlos unter.
            Sowas:
            Multi Room Audio Player
            Womit willst du den bedienen? Wie sieht dein Userinterface aus?
            Und warum willst du den nutzen statt der SB? Was sind die Vorteile (Vorteile SB habe ich ja genannt: User-Interface (aka Hardware))

            Ich dachte dabei an etwas ala MediaCenter/iTunes Software auf einem Server oder Touch-PC, welche sich dann auch vom Smartphone/Visu aus bedienen läßt. Kabel würden bei mir an einem zentralen Punkt zusammenlaufen (IT-Rack), dort dann auch der/die Verstärker oder LS aktiv. Das hätte IMHO dann Hand und Fuß.
            Ja, und ist genau das, was ich oben vorgeschlagen hab. Lies es dir noch mal durch.


            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #51
              Folgender Hintergrund bei mir:

              Ich möchte zum Einen über einen Touch-PC die Visu und auch eine Media-Center-ähnliche Oberfläche abwickeln. D.h. Oberfläche zur Steuerung von Musik oder TV direkt am Gerät.

              Zusätzlich möchte ich als "Fernbedienung" nur mit einem Android-Smartphone/Tablet auskommen. Das hat den Vorteil ein Fernbedienungs-Chaos zu vermeiden und läßt sich einfach skalieren. Ein zweiter Nutzer mit zweitem Smartphone bekommt die entsprechenden Apps und kann ebenso alles bedienen. Es ist keine weitere Hardware erforderlich.
              Die Fernbedienung für den Fernseher, und das Schnurlos-Telefon (Fritz IP-Phone) habe ich so schon erfolgreich eingespart.
              Nun soll Audio folgen...
              Gruß -mfd-
              KNX-UF-IconSet since 2011

              Kommentar


                #52
                Geht beides mit der SB.
                Geht beides aber auch mit MPD (verwendet Makki m.W.)

                Schau dir mal die entsprechende Software fürs Telefon und fürs Web-IF für SB und MPD an und entscheide dann.

                Konzeptionell m.M. kein Unterschied. Verstärker steuern -um deine Frage zu beantworten- ist dann nicht nötig (außer vllt. Aus/Ein).

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #53
                  Der Squeeze-Server klingt ja an sich interessant, die Android-App ist auch ok, aber wo nehme ich die zentrale Verteilung in dem Konzept vor?
                  Ich bräuchte lediglich eine Client-Software die z.B. auf dem Server an verschiedene Ausgänge die entsprechenden Signale für die einzelnen Räume schickt.
                  Also die "Squeezebox" ohne "Squeezbox" sozusagen
                  Oder gibt es dafür ein passendes Hardware-Teil was ich übersehen habe?
                  Gruß -mfd-
                  KNX-UF-IconSet since 2011

                  Kommentar


                    #54
                    Habe ich doch oben verlinkt, die Client software (die ohne GUI). Pro Raum eine Instanz. Bei Makki heisst's dann mpd, hier Softsqueeze oder so.
                    Und alternativ (Hardwareteil): Squeezebox-Receiver. Das hatten wir doch oben auch schon.

                    Gruß,
                    Hendrik

                    Kommentar


                      #55
                      Hi,

                      also das hier geht leider so nicht.

                      Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                      mal so ein Gedanke: Das Squeezebox Radio hat eigentlich alles was man braucht im Bauch:
                      1. Voller Audio Streamplayer über WLAN oder CAT7
                      2. Voll über HS steuerbar
                      3. Stereo Verstärker integriert
                      4. 230V Netzteil dabei
                      5. geringer Standby (denke ich)
                      Was liegt da eigentlich näher, sich zwei Lautsprecher Buchsen reinzubauen und da die eigenen Lautsprechen von dem Raum anzuschliessen. Der Verstärker ist ausreichend, wirklich. Man denkt immer das Teil hätte kein Stereo. Das ist aber nicht so.


                      So hätte man einen kompletten Raum mit 179 EUR erschlagen und alles voll über IP steuerbar. Das ist echtes Multiroom.



                      Nun muß man das dann nur irgendwo versenken und gut ist's. Bedient wird es eh mit HS, KNX-Taster, iPeng, Web-Interface SB-Server oder WLAN Controller von der Duet.
                      Ich habe gestern das SB Radio mal zerlegt. Sieht aus wie eine halbe Boom.

                      Leider fehlt der Stereo Verstärker. Es sind zwar zwei Verstärker (Class D) drin. Der DSP splittet aber schon vorher die Frequenzbereiche, sodass dann ein Verstärker für Woofer und einer für den Tweeter verwendet werden. Also der Sound ist doch MONO. Nur der Köpfhörer Ausgang ist Stereo.

                      Also bleibt doch der SB Receiver, als Audio Player die erste Wahl, wenn man es irgendwo dezentral im Haus versenken will. Als Verstärker muß man sich dann eben was suchen zb. von Maintronic, etc. Gibt es ja auch schon einige Threads dazu.

                      Interessant war bei der Aktion eigentlich wie klein das alles war. Da ist eigentlich nur eine Platine direkt hinter dem Bedienfeld drin. Nu eine kleine Platine für die Buchsen hinten ist noch angelötet. Also eigentlich würde der Verstärker auch noch in eine SB Receiver reinpassen. So was hätte ich gern von Logitech.

                      Gruß Tbi

                      Kommentar


                        #56
                        So was hätte ich gern von Logitech.
                        Gab´s schon mal

                        Logitech Squeezebox Boom Tragbarer Netzwerk-Musikplayer: Amazon.de: Elektronik

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          tja, da kann ich nichts dran ändern, Dein Problem, dann muss man die paarhundert Extra-Dollar halt zahlen, ist so..
                          Aber ich bin grad kurz Strohwitwer und kann die 90 dB auch rauslassen.
                          Toll für dich, ich mit meinen 3 Mäderls zu Hause, brauche etwas das funktioniert, ohne Gebastel.

                          Aber im Ernst, machst du für mich den Service und zeigt welche Geräte ich
                          - für die Quelle
                          - Als Client
                          benutzen kann.........

                          Würde dir beim nächsten CH-Stammtisch dann ein grosses Rivella sponsern..
                          En Gruäss us dä Schwiiz
                          KNX und DALI seit Nov. 2005.
                          Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                          Kommentar


                            #58
                            Hi Micha,

                            Nein, ich will nur die Platine in der Mitte der Boom ohne Knöpfe und Display.

                            Da werden dann die beiden Lautsprecher und ein Netzwerkkabel angeschlossen Die Steuerung geht voll über WLAN oder LAN oder CLI (über HS Visu oder KNX-Taster) oder WEB des LMS oder iPeng oder Logitech App.

                            Ich will keine Lautsprecher: die kaufe ich selbst und versenke sie selbst im Haus.

                            Ich brauche kein Display: Die Bedienung geht vollkommen ohne bzw. habe ich genug im Haus.

                            Das muß nicht mal schön aussehen: weil die Kistchen irgenwo verbaut wird.

                            Gruß Tbi

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                              Das klingt für mich auch spannend. Hast du dazu noch ein paar nähere Infos?
                              Mit etwas Geduld: ja. evtl. Sogar Plug&Play - irgendwann..
                              Mir persönlich ist das ja wurscht, weil ich habe zwei CAA 6.6 und LS in jedem Raum (was ich jedem in der Planungsphase auch nahelege!)
                              Dazu zwei mpd&vdr (DVB-S radio), das ist gut
                              Aber meine Mitarbeiter haben nicht auf mich gehört, normal, und deswegen muss&wird das auch anders ans laufen kommen

                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              Bei der Squeezebox? Wäre mir neu. Quelle?
                              Wäre mir auch neu: wie bekomme ich da ein simples UKW-Radiosignal rein? Also in UKW-Qualität, nicht als Inet-Stream..

                              Zitat von Filo Beitrag anzeigen
                              Toll für dich, ich mit meinen 3 Mäderls zu Hause, brauche etwas das funktioniert, ohne Gebastel.
                              Versprechen kann ich nix, aber vielleicht wird das noch

                              Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                              Ich will keine Lautsprecher: die kaufe ich selbst und versenke sie selbst im Haus.
                              ..
                              Ich brauche kein Display: Die Bedienung geht vollkommen ohne bzw. habe ich genug im Haus.
                              Das ist ein guter Punkt!
                              Verstärker, LS, Zuspieler ode gar die Steuerung dieser haben einfach rein garnichts miteinander zu tun!
                              LS gibts von 5-50k€ für jeden Gechmack.. (ich selbst stehe da auf sowas in der Mitte)

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von makki Beitrag anzeigen

                                Wäre mir auch neu: wie bekomme ich da ein simples UKW-Radiosignal rein? Also in UKW-Qualität, nicht als Inet-Stream..
                                VDR&Streamdev, würde ich jetzt mal ins Blaue hinein sagen.
                                Vorteil dann: Ich habe weiterhin nur einen Zuspieler und muss beim Verstärker nicht die Quellen wählen können.


                                Das ist ein guter Punkt!
                                Verstärker, LS, Zuspieler ode gar die Steuerung dieser haben einfach rein garnichts miteinander zu tun!
                                Doch: Wenn ich nur einen Zuspieler habe, sinken die Anforderungen an den Verstärker (s.o.), der dann nicht mehr gesteuert werden muss.
                                Und ich hätte auch keine Lust auf zwei verschiedene Steuerungen: Eine für den Verstärker und eine für den Zuspieler.
                                Wenn ich auf Radio klicke, will ich Radio hören und nicht erst noch die Quelle umstellen.

                                Daher kann man das in meinen Augen nicht komplett unabhängig betrachten.

                                Gruß,
                                Hendrik

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X