Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss Markise an NYM?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wobei man sich schon die Frage stellen muss, warum eine Markise einen Steckverbinder braucht. Nehmt Ihr die mit zum Grillen bei Freunden oder in den Urlaub? Oder gibts heute statt Tupperpartys gar Markisenpartys?

    Bei mir Festanschluss. Wie auch alle Aussenleuchten, und die werden eher mal ersetzt...
    Zuletzt geändert von dreamy1; 24.05.2023, 10:08.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      Vielleicht zur "Gewerke-Trennung"? Die Seite, die zur Hauseletrik gehört, macht eine EFK und die Seite, die die Markise bildet, macht der Markisen-Bauer / Allround-Handwerker? Oder wäre das auch schon grenzwertig, obwohl es eine Stecker-Verbindung ist?

      Kommentar


        #18
        Dann müssten aber auch alle Leuchtenauslässe mit einem Stecker versehen sein. Der Graubereich ist da riesig - gerade wenn es um die Installation durch sog. elektrotechnische "Laien" geht.

        Für mich ist das reine Geldmacherei, die 15€ für eine Steckverbindung bei einem fest installierten Betriebsmittel kann man sich sparen. Zumal die Kabellänge in den meisten Fällen eh nicht passt, dann wird eh gekürzt und remontiert...
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          Damit der Jalousie Mensch seinen Inbetriebnahme Stecker anschliessen kann...

          Kommentar


            #20
            ...um 12 Sekunden Zeit zu sparen, vier Wago-Hebel zu betätigen

            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              so viele nym am Hirschmann Stecker gesehen.. Also es geht schon.
              Ich habe als Jugendlicher mal bei einer Elektrofirma gejobbt - da war sogar einer dabei, der passende Zahnlücken für das Abisolieren von 1,5mm² und 2.5mm² hatte!

              Und das wohlgemerkt ohne Beschädigung des Kupfers
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #22
                Nö der Grund ist ganz einfach:
                Ein Stecker ist Laienbedienbar und darf somit durch den Fensterjogi gezogen werden.
                Zudem ist es wesentlich einfacher direkt am Motor das IBN Gerät dran zu machen wie erst an irgendwelche (Normabweichende) verputze Dosen zu klemmen.

                Der Stecker an dieser Stelle ist mir sogar wesentlich mehr Wert wie 15€
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #23
                  Verstehe ich jetzt nicht ganz Lars...warum muss man da an verputzte Dosen ran?

                  Der Markisenbauer bekommt nach der Montage Strom (Kabeltrommel oder Verlängerungskabel, oft ist der Auslass hausseitig ja noch gar nicht in Betrieb - gerade bei KNX stellt sich sonst auch die Frage wer z.B. schuld an einer Nichtfunktion ist) und schließt dort sein IBN-Gerät (Jalousieschalter o.ä.) an. Ob dessen Ausgang dann per Stecker oder Wagoklemme an die Markise verbunden wird, macht da doch keinen Unterschied?
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 24.05.2023, 14:39.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #24
                    1. Müssen klemmearbeiten vorgenommen werden. Dazu müssen die 5 Sicherheitsregeln durchgeführt werden. (Darf der das)
                    2. Mit einem Verlängerungskabel kommst du nicht an den Auf/Ab Draht der Geräte. Das ganze wird ja gemacht um die Endpunkte z.b einzustellen.
                    3. Ich bin froh wenn es ein Stecker ist, dann kann der Heini ohne mich seine Anlage überprüfen und ich muss nicht Händchen halten.

                    Die Praxis zeigt, dass erst Strom uff de Hüttn ist, wenn alles verputzt ist. Dann sind die Klemmstellen leider oft weg….
                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Und das wohlgemerkt ohne Beschädigung des Kupfers
                      jaja und unter Spannung. Kenne ma alles!
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #26
                        larsrosen :

                        Zum Thema 1) wer darf was schreibe ich besser nichts...ich sage nur Klimaanlagenbauer, Heizungsbauer...ist nirgends ein Stecker dran :-) Und ich habe noch die erlebt, dass die dort extra einen Elektriker dazustellen, der die ganze Verdrahtung übernimmt, vor allem was die internen Verbindungen angeht.

                        2) Verlängerungskabel - klar, da muss natürlich ein IBN-Gerät dran. Im einfachsten Fall ein Jalousieschalter mit Schukostecker, den hatten die die Monteure bei uns dabei - der hatte dann ausgangsseitig ein offenes Kabelende mit 4 Wagos - an die Unterdachmarkise angeschlossen, fertig.
                        Anders geht es in vielen Fällen auch gar nicht - ich kenne auch Systeme, da muss auf und ab gleichzeitig gedrückt werden zum Programmieren - das geht gar nicht ohne "speziellen" Jalousieschalter, den man irgendwo mal kurz an Strom klemmt.

                        3) Das verstehe ich schon irgendwie, wenn man 1) als Grundbedingung nimmt :-)
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 24.05.2023, 14:54.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #27
                          Naja 1 ist halt durch die BG und ArbschG geregelt. Wer es für sich selbst macht, macht es wie er will…

                          2. dann hat man halt 100m Kabel dazwischen. Dafür gibt es kein Gerät was gewerblich zugelassen wäre.
                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                            Wer es für sich selbst macht, macht es wie er will…
                            Das meinte ich gar nicht - ich kenne das gerade aus dem gewerblichen Umfeld. Bei uns hatte beim Hausbau der Schlosser zuerst Kupferleitungen gelötet und am Ende auch die komplette Heizung verdrahtet, mitsamt interner 230V-Verdrahtung der Steuerung. Von elektrotechnischem Sachverstand keine Spur. Bei den Klimaanlagenbauern exakt das Gleiche. Da müssten dann ja auch die gleichen Kriterien gelten und alle Verbindungen steckbar ausgeführt werden.

                            Aber ich glaube wir reden aneinander vorbei - wieso "halt" 100m Kabel dazwischen?

                            Du hast eine neue Markise, die eingestellt/programmiert werden muss. Aus der Wand schaut eine Leitung, die an einem KNX-Jalousieaktor angeschlossen ist - mit dem gar nicht die Endlagen programmiert werden können, weil a) beide Ausgänge gegeneinander verriegelt sind und der Motor das zum Programmiermodus benötigt oder b) der Aktor noch gar nicht programmiert ist. Darüber gehts also nicht.

                            Bleibt also nur die Variante, dass man lokal einen speziellen Jalousieschalter o.ä. anschließt. Und der braucht eine temporäre Zuleitung.

                            Wie soll der Markisenbauer jetzt seine Markise in Betrieb nehmen (einstellen), ohne dass er Strom bekommt (Kabeltrommel, Verlängerungskabel)? Ganz unabhängig davon, ob die Markise nun ein offenes Kabelende oder den Hirschmannstecker hat? Und was meinst Du mit "zugelassenem Gerät"?
                            Zuletzt geändert von dreamy1; 24.05.2023, 15:51.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #29
                              Uppps

                              markise 😂😂😂
                              Ich hatte Raffstoren im Kopf. Sorry.
                              Elektroinstallation-Rosenberg
                              -Systemintegration-
                              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                              http://www.knx-haus.com

                              Kommentar


                                #30
                                Jetzt verstehe ich das auch mit den zugeputzen Dosen :-)
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X