Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auslegung Luft-Luft WP und Anbindung KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Auslegung Luft-Luft WP und Anbindung KNX

    Wir wollen ein etwas großes "Gartenhaus" bauen und ich möchte dies gern mit einer Luft-Luft WP beheizen. Das Haus hat etwa 30qm Bodenfläche und 2 Räume (Aufteilung etwa 8 und 22qm). Nutzung: Entweder dauerhaft beheizt oder wenig geheizt und muss dann schneller Geheizt / gekühlt werden als bei gleichmäßiger Temperierung.

    Norm-Außentemperatur -10°C | Wunsch-Innentemperatur 20°C ==> Delta: 30°K

    Ich hab dann mit https://www.ubakus.de/u-wert-rechner/ die U-Werte der Aufbauten berechnet und mit der Fläche multipliziert (Fläche * Temp-Delta (30) * U-Wert):
    qm U-Wert Verlust
    Dachfläche 30 0,362 212,4W
    Wandfläche 75 0,362 814,5W
    Fensterfläche 7 1,5 315W
    Boden 30 0,351 315,9W
    Maximale benötigte Heizleistung: 1657,8W
    Das ist so wenig, dass ich schon von besseren (und dickeren) Außenmauer-Dämmungen und 3-Fach-Verglasung abstand genommen habe, weil in der Übergangszeit ist es ja weniger und dann würde eine inverter Luft-Luft Wärmepumpe anfangen zu takten.

    Ich dachte an eine Multi-Split oder gar Simultan-Multisplit.
    • Daikin moduliert hier leider nicht richtig runter: Außengerät 2MXM40g macht 1,3-4,8kW Heizleistung.
    • Mitsubishi Heavy Industries fand ich das SRC40ZSX-S gut, da es von 0,6-5,4kW runtergeht. Leider kein Zennio KNX Modul wenn ich richtig sehe
    • Mitsubishi Electric MXZ-2F42VF macht 1-4,8kW - Auch mit Zennio.
    Muss ich noch was beachten? Wie ist das Takten so einer Luft-Luft WP?

    Kühlung: Gartenhäuser sind immer zu warm und ggf. will meine Frau oder ich da auch mal arbeiten:
    • Knapp 3m Vordach in den Süden => Keine Sonne in die Fenster
    • Gut 4qm Glasfläche in den Osten, 1qm in den Westen
    • Dach: Gut gedämmt, Tonziegel, PV drauf - Phasenverschiebung Dach: 5,5h. Oberflächen-Temp: 36°.
    Ohne genau gerechnet zu haben würde ich sagen, dass genügend Kühlleistung da ist und in der Modulierung liegt.
    • Tipps allgemein zur Wahl einer LL-WP?
    • Passt das mit der Modulation oder eher grenzwertig und wie damit umgehen?
    Danke für eure Tipps.

    #2
    Hmmm...bin gerade etwas irritiert über die (ungewöhnliche) Bezeichnung Luft-Luft-WP. Das sind doch einfach Klimaanlagen, die auch heizen können...das machen mittlerweile quasi alle. Und ja...rein technisch sind das natürlich LL-WP.

    Ich würde da keine Wissenschaft draus machen (außer die Effizienz spielt eine übergeordnete Rolle, wobei der Strom durch die PV vermutlich eh mehr oder minder kostenlos ist) - ich heize in der Übergangszeit auch mit der Multisplit. Ob die nun dabei moduliert oder nicht ist mir da egal, ich stelle 20 Grad ein und die Anlage regelt das von alleine, bei mir vermutlich anhand der Lüfterdrehzahl. Selbst wenn das irgendwann taktet (bei mir noch nicht festgestellt) - dafür sind die Dinger gebaut und werden genau zu dem Zweck (Kühlen UND Heizen) in vielen südlichen Ländern millionenfach eingesetzt.

    Ich werfe mal noch Panasonic in den Raum...habe ich hier als Etherea und bin auch nach über 5 Jahren immer noch begeistert. Vom P/L-Verhältnis und Geräusch der Innengeräte damals unschlagbar. KNX-Einbindung auch problemlos über Intesis-Box.
    Zuletzt geändert von dreamy1; 28.06.2023, 21:37.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Ich bin da im Kern bei dreamy​1 : Das ist nix anderes wie eine etwas südlicher übliche Split-Klimaanlage mit Heizung und Kühlung.. Beide haben für beide Zwecke halt nen Kompressor, Kältemittel, innen und aussen was.
      Hies vor dem Hype um WP (hab selbst eine, GW) halt nur anders

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar

      Lädt...
      X