Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmepumpe aber wie (Puffer, Einzelraum, Tibber, Inverter, Kühlen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wärmepumpe aber wie (Puffer, Einzelraum, Tibber, Inverter, Kühlen)

    Hi zusammen,

    ich (absoluter Amateur) versuche mich gerade mit dem Thema Heizungsplanung fürs EFH auseinander zu setzen.
    Wir bauen einen Neubau nach KFW 40 Standard mit LWWP.

    Man findet leider (oder Glücklicherweise) sehr viel zum Thema Wärmepumpe online, da wir aber ebenfalls KNX einsetzen sind hier die Analogien vielleicht am höchsten.

    Zu den Fragen:
    - lohnt sich ein Pufferspeicher? Besser groß oder klein?
    - lieber Frischwasserstation?
    - Iverter WP oder getaktet? (das Unternehmen mit dem wir bauen bietet uns eine AIT LWD 70A/RX an, die sieht auf den ersten Blick nicht mehr ganz up to date aus)
    - wie mit nicht genutzten Räumen umgehen (Gästezimmer, Kinderzimmer)? Ein guter hydraulischer Abgleich ist das A und O, Räume einzeln zu drosseln schlecht für die Effizienz aber wie ist es mit dem kompletten Abschalten von Räumen, die vorerst noch garnicht gebraucht werden?)
    - verändert ein variabler Strompreis (wie durch z.B. Tibber) eure Aussagen zu den oben genannten Punkten?
    - wie sind eure Erfahrungen zum Thema Kühlen? Macht das überhaupt Sinn mit der Wärmepumpe, verändert das eure Aussage zu den oben genannten Punkten?

    Wir planen ebenfalls eine 10kW PV-Anlage mit Speicher, falls das eure Einschätzung noch etwas beeinflusst.

    Besten Dank euch im Voraus und Grüße

    #2
    Zitat von tiz Beitrag anzeigen
    - lohnt sich ein Pufferspeicher? Besser groß oder klein?
    Für die Heizung normalerweise nicht.
    Für Warmwasser schon. Richtig dimensioniert nach Verbrauch.


    Zitat von tiz Beitrag anzeigen
    - lieber Frischwasserstation?
    Gerne.

    Zitat von tiz Beitrag anzeigen
    - Iverter WP oder getaktet? (das Unternehmen mit dem wir bauen bietet uns eine AIT LWD 70A/RX an, die sieht auf den ersten Blick nicht mehr ganz up to date aus)
    Inverter!
    Wenn die stark überdimensioniert ist, taktet sie dann leider trotzdem.
    Wie groß baut ihr denn, dass so eine große WP angeboten wird?

    Zitat von tiz Beitrag anzeigen
    - wie mit nicht genutzten Räumen umgehen (Gästezimmer, Kinderzimmer)? Ein guter hydraulischer Abgleich ist das A und O, Räume einzeln zu drosseln schlecht für die Effizienz aber wie ist es mit dem kompletten Abschalten von Räumen, die vorerst noch garnicht gebraucht werden?)

    Ein KFW40 Haus hat nur Dämmung nach außen und nicht zwischen den Räumen.
    Daher sind keine/kaum Temperaturunterschiede zwischen Räumen zu erreichen.
    Dalle Räume sind zu beheizen. Wenige Grad unterschied können durch drosseln von Räumen erreicht werden.

    Zitat von tiz Beitrag anzeigen
    - verändert ein variabler Strompreis (wie durch z.B. Tibber) eure Aussagen zu den oben genannten Punkten?
    ​​
    Nein

    Zitat von tiz Beitrag anzeigen
    - wie sind eure Erfahrungen zum Thema Kühlen? Macht das überhaupt Sinn mit der Wärmepumpe, verändert das eure Aussage zu den oben genannten Punkten?
    ​​
    Mit richtiger Planung funktioniert es sehr gut.
    Läuft bei uns sparsam und hält die Temperatur konstant.
    Probleme entstehen an sehr feuchten Tagen, dort braucht man Entfeuchtung um weiter kühlen zu können.
    Wichtiger als Kühlung ist allerdings das Thema Beschattung.

    Kommentar


      #3
      Zitat von harp Beitrag anzeigen
      Für die Heizung normalerweise nicht.
      Für Warmwasser schon. Richtig dimensioniert nach Verbrauch.



      Gerne.
      Mit Frischwasserstation brauch ich aber auch nen gewissen Puffer?
      Was ist denn richtig dimensioniert? Aktuell 2 Erwachsene üblicher Wasserverbrauch, wobei die Frau ehr sehr heiß duscht

      Zitat von harp Beitrag anzeigen
      Inverter!
      Wenn die stark überdimensioniert ist, taktet sie dann leider trotzdem.
      Wie groß baut ihr denn, dass so eine große WP angeboten wird?
      Eigentlich nicht sonderlich groß, 135qm+ Nutzkeller (68qm), scheint als würdest du eine deutlich kleinere WP für angemessen erachten?

      ​​
      Zitat von harp Beitrag anzeigen
      Ein KFW40 Haus hat nur Dämmung nach außen und nicht zwischen den Räumen.
      Daher sind keine/kaum Temperaturunterschiede zwischen Räumen zu erreichen.
      Dalle Räume sind zu beheizen. Wenige Grad unterschied können durch drosseln von Räumen erreicht werden.
      Ok, also einfach die Räume mitheizen, weil das sowieso von alleine passiert?


      ​​​
      Zitat von harp Beitrag anzeigen
      Nein

      ok

      ​​​
      Zitat von harp Beitrag anzeigen
      Mit richtiger Planung funktioniert es sehr gut.
      Läuft bei uns sparsam und hält die Temperatur konstant.
      Probleme entstehen an sehr feuchten Tagen, dort braucht man Entfeuchtung um weiter kühlen zu können.
      Wichtiger als Kühlung ist allerdings das Thema Beschattung.
      Beschattung soll über den Bus laufen, das müsste dann ja ziemlich das Optimum rausholen
      Lohnt es sich überhaupt mit der WP zu kühlen in Bezug auf Feuchtigkeit oder wäre man mit ne klassischen Klima vielleicht besser bedient?
      Vor allem vor dem Hintergrund, dass AIT die Inverter irgendwie nur ohne anbietet (oder überseh ich was?)

      Grüße

      Kommentar


        #4
        • Heizungspuffer ist zu vermeiden, da die Fußbodenheizung träge genug ist. Wichtig ist ein guter hydraulischer Abgleich.
        • Beim Kühlen brauchen manche aber einen, hängt vom Hersteller ab.
        • Kombispeicher (oben WW unten Heizung) verhindern in der Regel das Kühlen.
        • Frischwasserstation finde ich gut. Keine Hygienefunktion mehr notwendig.
        • Dann ist in allen Tanks/Rohren nur entmineralisiertes Wasser. 5° an Nutztemperatur verliert man etwa durch die FriWa. Daher Tank nicht zu klein.
        • Wir haben 500L WW-Speicher über FriWa und unsere große Regendusche schaft die beim Familienduschen „kalt“ zu kriegen. Aber dann ist auch Zeit aufzuhören. Dieser hat auch nicht durchgängig 50+°.
        Wegen Tibber: Irgendwie ne Steuerung einbauen. Reichen aber auch Digitale Schalteingänge für Normal, WW erhöhen und Absenkung. Heizung würde ich eher entlang der Heizkurve laufen lassen und nicht überhitzen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von tiz Beitrag anzeigen
          Mit Frischwasserstation brauch ich aber auch nen gewissen Puffer?
          Was ist denn richtig dimensioniert? Aktuell 2 Erwachsene üblicher Wasserverbrauch, wobei die Frau ehr sehr heiß duscht
          Aktuell? Plant ihr mehr zu werden?
          Bei zweien hätte ich so 200 bis 300l gesagt.

          Zitat von tiz Beitrag anzeigen
          Eigentlich nicht sonderlich groß, 135qm+ Nutzkeller (68qm), scheint als würdest du eine deutlich kleinere WP für angemessen erachten?
          Ja, das ist eher kompakt. Bei KFW40+ sollte die WP deeutlich kleiner sein um nicht in zu große Probleme mit Takten zu laufen.

          Zitat von tiz Beitrag anzeigen
          Ok, also einfach die Räume mitheizen, weil das sowieso von alleine passiert?
          Korrekt. Je mehr fläche man zum Heizen nutzt je effizienter.


          Zitat von tiz Beitrag anzeigen
          Beschattung soll über den Bus laufen, das müsste dann ja ziemlich das Optimum rausholen
          Mit Raffstores?
          Grundsätzlich ist auch zu beachten, dass an Türen und co teilweise hoch bleiben muss.
          Dort dann am Besten mit Dächern oder Bepflanzung arbeiten.


          Zitat von tiz Beitrag anzeigen
          Lohnt es sich überhaupt mit der WP zu kühlen in Bezug auf Feuchtigkeit oder wäre man mit ne klassischen Klima vielleicht besser bedient?
          Für mich lohnt Bodenkühlung sehr.
          Technisch sollte das jede LWWP können, weil die auch alle abtauen können.
          Aber ja, manche Hersteller haben das Kühlen dann nicht vollständig implementiert.

          Ich bin kein Fan von Klimaanlagen. Kosten eine menge Geld, sehen doof aus, machen Krach, Zugluft und müssen gewartet werden um nicht zu verkeimen durch das Kondensat.

          Kommentar


            #6
            Frischwasserstation. Ich kenn das noch nicht. Warum kein Hygienespeicher? Wie funktioniert eine Frischwasserstation bei einer Heizung die vielleicht nur 30 Gad Vorlauf hat?

            Bad, Küche, WC, kurzum alle Wasseranschlüsse möglichst im selben Eck und nicht über das ganze Haus verteilt. Dann braucht ihr keine Zirkulationsleitung da ihr extrem kurze Leitungen habt und spart eine Menge Energie.

            Habt ihr eine zentrale Lüftungsanlage?

            Baut ihr Massiv oder Holzständer?

            Kommentar


              #7
              Zitat von harp Beitrag anzeigen
              Ein KFW40 Haus hat nur Dämmung nach außen und nicht zwischen den Räumen.
              Daher sind keine/kaum Temperaturunterschiede zwischen Räumen zu erreichen.
              Bei uns völlig problemlos, im Bad 23°C und im Gästezimmer nebenan 18°C zu fahren - und das bei 27°C Vorlauf.

              Gerade wenn da noch ein Keller im Spiel ist (Hobbyraum, Bastelzimmer, Werkstatt etc.), erschließt sich mir der Sinn nicht, warum das Haus ganzjährig in allen Räumen durchgehend beheizt sein muss. Da würde ich eher schauen ob es nicht Technik gibt, die auch unbeheizte Räume (EDIT: im Sinne einer ERR) zulässt bzw. solche, die ich dann beheize wenn notwendig (Werkstatt, Gästezimmer, Gästebad).

              Mir graut es vor dem Tag, wo ich meine jetzige Heizung gegen eine rückwärtsgewandte Technik zum Horrorpreis mit völlig unplanbaren Betriebskosten austauschen muss, die als Fortschritt gelabelt wird. Ich hoffe, bis dahin tut sich noch etwas...
              Zuletzt geändert von dreamy1; 06.07.2023, 15:51.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Zitat von tiz Beitrag anzeigen
                planen ebenfalls eine 10kW PV-Anlage mit Speicher, falls das eure Einschätzung noch etwas beeinflusst
                Ich kann nur von Erfahrungen aus der Wärmepumpen-PV-Speicher-Nachbarschaft berichten:

                Hinsichtlich Heizen eine ziemliche Nullnummer - wenn Heizbedarf da ist (Herbst/Winter) ist meist kein oder nur wenig solarer Ertrag da. Bei den Nachbarn war der Speicherfüllgrad quasi ab Oktober bis März durchgehend annähernd Null. Warmwasser gerade im Winter, wenn man öfter mal heiss baden möchte, entsteht dann mehr oder weniger durch reinen Netzbezug mit dem aktuellen Bezugstarif.

                Ein Nachbar hat knapp 70t€ für WP, PV und Speicher ausgegeben und dafür die noch funktionierende Ölheizung rausgeworfen. Der bekommt immer ganz rote Flecken im Gesicht, wenn ich ihn nach der Rentabilität frage...
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Bei uns ist der Keller eher Richtung KFW55.
                  • HWR, ca18m² - Heizlast für 19Grad knapp 130W
                  • Vorratsraum, ca 15m² - Heizlast für 18Grad knapp 100W
                  • Beide fast komplett im Erdreich ohne Fenster nur über die KWL
                  Angrenzen Räume (Flur, Arbeitszimmer) werden geheizt (laut Berechnung)

                  -> Ich hoffe das ich im HWR mit der Abwärme von Innenheit, KWL, Heizungsrohre (trotz Isolation), ELT-Schrank, Waschmaschine - an die benötigten 130W rankomme
                  -> im Vorratsraum kommt bei uns Netzwerk-Rack und Kühlschrank / Gefrierschrank - auch hier hoffe ich auf genug Abwärme

                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Da würde ich eher schauen ob es nicht Technik gibt, die auch unbeheizte Räume zulässt.
                  Trotz das die Räume bei uns nicht beheizt sind, denke ich nicht das es dort kalt und feucht ist

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigen
                    Trotz das die Räume bei uns nicht beheizt sind, denke ich nicht das es dort kalt und feucht ist
                    Darum gings mir gar nicht, sondern um ERR. Habs oben editiert und klarer formuliert.
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 06.07.2023, 15:44.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Bei uns völlig problemlos, im Bad 23°C und im Gästezimmer nebenan 18°C zu fahren - und das bei 27°C Vorlauf.
                      Wie soll das gehen?

                      Kommentar


                        #12
                        Ganz einfach: ich stelle im Bad am TS3plus 23°C ein und im Gästezimmer am TS3Plus eben 18°C.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Und du hast ein KfW40 Haus?
                          Lässt die Fenster geschlossen?
                          Bei welcher Außentemperatur erreichst du innen so hohe Differenzen?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Ganz einfach: ich stelle im Bad am TS3plus 23°C ein und im Gästezimmer am TS3Plus eben 18°C.
                            Muss wahnsinniges Glück sein, bei mir funktioniert das erstaunlicherweise genauso

                            "Ich hoffe ich stoße damit nicht wieder eine ERR Grundsatzdiskussion an"

                            Kommentar


                              #15
                              1) Nicht nach KFW40 "zertifiziert" - aber nach Nachrechnung der benötigten Heizenergie bezogen auf die Wohnfläche ist es quasi ein KFW40-Haus.
                              2) Ausser zum Stoßlüften ja
                              3) Keine Ahnung, ich protokolliere das nicht. In der Periode wo geheizt wird, werden die Solltemperaturen jedenfalls sehr gut gehalten.

                              Ist übrigens ein Holzständerhaus, also mit gedämmten Innenwänden und ohne KWL (dafür passive Fensterfalzlüfter).
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X