Hallo zusammen,
wir wollen nächstes Jahr ein Haus bauen und nach dem wir alle Fertighausanbieter durch hatten, haben wir entschieden mit einem Architekten zu bauen. Jetzt haben wir jemanden gefunden den wir für unser Projekt begeistern konnten und versuchen mit festgelegtem Budget das Beste aus den Gegebenheiten zu machen. Grundstück ist vorhanden, es steht bereits eine Doppelhaushälfte an die wir anbauen wollen. Die grobe Kalkulation ist fertig und das Projekt als realisierbar bewertet und nun haben wir die Leistungsphase 2 beauftragt. Jetzt möchte der Architekt von mir wissen, wie viel Platz wir für den Schaltschrank benötigen (und am besten auch gleich für die Heizung) damit er den Hausanschlussraum entsprechend planen kann. Aus Kostengründen werden wir ohne Keller bauen und wir kämpfen beim Grundriss um jeden Quadratmeter. Wir haben vier Kinder und jedes soll ein eigenes Kinderzimmer bekommen, dass ist die Hauptmotivation für den Hausbau.
Damit wir uns bezüglich Smarthome/KNX gerüstet sind, wollte ich zumindest die Beleuchtung per KNX steuern und den größten Teil der Steckdosen einzeln bis zum Schaltschrank anschließen. Ob die dann alle erst Mal auf eine Klemme mit Dauerstrom kommen ist ja egal, zumindest könnte ich die alle auf einen Aktor legen. Die Schlafräume würde ich gerne mindestens auf je einen Aktor legen und mir so den (unzuverlässigen) Netzfreischalter sparen. Zusätzlich soll die Rolladensteuerung zentral erfolgen. Audio würde ich erst Mal ausschließen. Für Sensoren und Schalter das grüne Kabel in die Decke legen und dahin wo gemeinhin die Schalter sind.
Ansonsten brauche ich noch ein wenig Platz für die CAT7 Verkabelung, jeder Raum bekommt mindestens ein Kabel und auch Garten (WLAN Accesspoint) und Außenfassade (Kamera?).
Wenn ich mir nur anschaue was ich alles per NYM Mantelleitung ansteuern möchte, sieht es wie folgt aus:
Im Erdgeschoss gibt es:
Flur:
2x Beleuchtung
3x Steckdose
Wohnzimmer:
2x Rollo
8x Steckdose
2x Beleuchtung
Schlafzimmer Eltern:
1x Rollo
3x Beleuchtung (2x Nachttisch, 1x Decke)
5x Steckdose
Küche:
1x Rollo
12x Steckdose
1x 400V
2x Beleuchtung
Bad:
1x Rollo
2x Beleuchtung
3x Steckdose
Hausanschlussraum:
1x Rollo
1x Beleuchtung
5x Steckdose
Und im 1.OG
Kinderzimmer 1:
1x Rollo
2x Beleuchtung
5x Steckdose
Kinderzimmer 2:
1x Rollo
2x Beleuchtung
5x Steckdose
Kinderzimmer 3:
1x Rollo
2x Beleuchtung
5x Steckdose
Kinderzimmer 4:
1x Rollo
2x Beleuchtung
5x Steckdose
Badezimmer Kinder:
2x Beleuchtung
5x Steckdose
Flur:
1x Beleuchtung
2x Steckdose
Dachgeschoss (Ausbaureserve)
2x Rollo
5x Steckdose
Büro (geplant)
ggf. Wäschekammer mit Waschmaschine
Lagerfläche
Außenbereich
3x Beleuchtung
2x Außensteckdosen
1x Markise/Rollo
Dann komme ich schon auf 110 Phasen die ich potentiell schalten könnte... Kann man daraus schon ungefähr ableiten wie groß so ein Schaltschrank dann mindestens sein müsste?
PV Vorbereitung muss natürlich auch sein und irgend eine Wärmepumpe kommt auch rein. D.h. Platz für die entsprechenden Zähler wird ebenfalls benötigt.
Hab ich noch was vergessen?
Viele Grüße
Martin
wir wollen nächstes Jahr ein Haus bauen und nach dem wir alle Fertighausanbieter durch hatten, haben wir entschieden mit einem Architekten zu bauen. Jetzt haben wir jemanden gefunden den wir für unser Projekt begeistern konnten und versuchen mit festgelegtem Budget das Beste aus den Gegebenheiten zu machen. Grundstück ist vorhanden, es steht bereits eine Doppelhaushälfte an die wir anbauen wollen. Die grobe Kalkulation ist fertig und das Projekt als realisierbar bewertet und nun haben wir die Leistungsphase 2 beauftragt. Jetzt möchte der Architekt von mir wissen, wie viel Platz wir für den Schaltschrank benötigen (und am besten auch gleich für die Heizung) damit er den Hausanschlussraum entsprechend planen kann. Aus Kostengründen werden wir ohne Keller bauen und wir kämpfen beim Grundriss um jeden Quadratmeter. Wir haben vier Kinder und jedes soll ein eigenes Kinderzimmer bekommen, dass ist die Hauptmotivation für den Hausbau.
Damit wir uns bezüglich Smarthome/KNX gerüstet sind, wollte ich zumindest die Beleuchtung per KNX steuern und den größten Teil der Steckdosen einzeln bis zum Schaltschrank anschließen. Ob die dann alle erst Mal auf eine Klemme mit Dauerstrom kommen ist ja egal, zumindest könnte ich die alle auf einen Aktor legen. Die Schlafräume würde ich gerne mindestens auf je einen Aktor legen und mir so den (unzuverlässigen) Netzfreischalter sparen. Zusätzlich soll die Rolladensteuerung zentral erfolgen. Audio würde ich erst Mal ausschließen. Für Sensoren und Schalter das grüne Kabel in die Decke legen und dahin wo gemeinhin die Schalter sind.
Ansonsten brauche ich noch ein wenig Platz für die CAT7 Verkabelung, jeder Raum bekommt mindestens ein Kabel und auch Garten (WLAN Accesspoint) und Außenfassade (Kamera?).
Wenn ich mir nur anschaue was ich alles per NYM Mantelleitung ansteuern möchte, sieht es wie folgt aus:
Im Erdgeschoss gibt es:
Flur:
2x Beleuchtung
3x Steckdose
Wohnzimmer:
2x Rollo
8x Steckdose
2x Beleuchtung
Schlafzimmer Eltern:
1x Rollo
3x Beleuchtung (2x Nachttisch, 1x Decke)
5x Steckdose
Küche:
1x Rollo
12x Steckdose
1x 400V
2x Beleuchtung
Bad:
1x Rollo
2x Beleuchtung
3x Steckdose
Hausanschlussraum:
1x Rollo
1x Beleuchtung
5x Steckdose
Und im 1.OG
Kinderzimmer 1:
1x Rollo
2x Beleuchtung
5x Steckdose
Kinderzimmer 2:
1x Rollo
2x Beleuchtung
5x Steckdose
Kinderzimmer 3:
1x Rollo
2x Beleuchtung
5x Steckdose
Kinderzimmer 4:
1x Rollo
2x Beleuchtung
5x Steckdose
Badezimmer Kinder:
2x Beleuchtung
5x Steckdose
Flur:
1x Beleuchtung
2x Steckdose
Dachgeschoss (Ausbaureserve)
2x Rollo
5x Steckdose
Büro (geplant)
ggf. Wäschekammer mit Waschmaschine
Lagerfläche
Außenbereich
3x Beleuchtung
2x Außensteckdosen
1x Markise/Rollo
Dann komme ich schon auf 110 Phasen die ich potentiell schalten könnte... Kann man daraus schon ungefähr ableiten wie groß so ein Schaltschrank dann mindestens sein müsste?
PV Vorbereitung muss natürlich auch sein und irgend eine Wärmepumpe kommt auch rein. D.h. Platz für die entsprechenden Zähler wird ebenfalls benötigt.
Hab ich noch was vergessen?
Viele Grüße
Martin
Kommentar