Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Querschnitt für Zuleitung im Garten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Querschnitt für Zuleitung im Garten

    Hallo alle zusammen,

    wir sind gerade in der Planung für Zuleitungen im Garten. Und ich wollte mich mal erkundigen, welchen Querschnitt Ihr gewählt habt, für eurer Gerätehaus, Carport und Garten Beleuchtung/Steckdosen. Geplant ist folgendes:

    Gerätehaus : Entfernung ca.15m Anschlüsse Steckdosen/Beleuchtung und 400V Anschluss (z.B. für Holzspalter). Im Gerätehaus kommt dann eine UV mit FI und Einzelsicherung bzw. 3fach Sicherung für die 400 V.

    Carport: Entfernung ca. 25m. Anschlüsse Steckdose/Beleuchtung, 400V und Wallbox. Auch kleine UV.

    Garten: Beleuchtung und Steckdosen.

    Reichen im Normalfall 2,5 oder doch besser 4 oder 6.

    Vielen Dank für eure Unterstützung
    Marhal

    #2
    10mm2 oder besser 16mm2, dann ist man für alles offen. Dazu noch Bus und LAN. Hatten wir schon 100x, die Antwort wird erstmal bleiben.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Ich habe zur Wallbox eine eigene Zuleitung in 10mm2 + LAN gelegt, damit man einfach den WP Zähler nutzen kann. Ansonsten kann ich BadSmiley nur zu stimmen und das wurde hier sicher schon 100x beantwortet.
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #4
        AT:
        Mein Eli hat 6mm2 gelegt. Entfernung ca. 20m bis zur Vorsicherung im Schaltschrank. Dort abgesichert mit 25A. In der Gartenhütte dann nochmal mit 20A und FI.

        Kommentar


          #5
          Hast du ein Prüfprotokoll?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Ich hab den Fehler gemacht und erst zu wenig gelegt. Doppelt machen kostet…
            Ich würde noch reinlegen:
            • Noch mehr Netzwerkkabel. Am besten den dickeren Adernquerschnitt. (LWL muss man schon sehr sauber arbeiten)
            • 16mm² Einzel-Ader als PA
            • ggf. Sat-Kabel wenn schon Loch offen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Hast du ein Prüfprotokoll?
              Wenn du mich meinst. Nein. Siehst du ein Problem?

              Zusätzlich sind natürlich noch Netzwerkkabel und KNX Kabel in der Gartenhütte.

              Kommentar


                #8
                Ich würde immer nen 2x 70er oder 50er Kabuflex legen. Dan kannste immer noch mal gucken.

                Habe den Fehler gemacht alles aus der HV zu ziehen, gehe mit 6 Stk 5x2,5mm² und 1x 5x 1,5mm² raus. Ist jetzt schon zu wenig an Schaltkanälen und hantiere an 2 Lampen mit nem Shelly rum.

                Hab aber noch nen 70er + 50er Kabuflex, ggf. muss ich im Garten noch mal nen Schrank nachrüsten. Aber erst mal gehts jetzt. Ist halt auch wieder Arbeit.

                Hab auch son "Gartenschuppen" im Anbau, da kommt 2 Stk 5x1,5mm an für Licht und Steckdosen und 1 Stk 5x2,5mm² für ne 16A CEE Dose. Aber auch hier, ist jetzt schon Ende. Hab zwar noch nen 25er Leerrohr frei, aber da ziehste auch kein 10mm² rein. Hätte auch hier, Stand heute, wenigstens noch mal nen 10mm² reingelegt.

                Also, lange Rede - kein Sinn:

                10 oder besser 16mm² + Netzwerk duplex + KNX + Sat. sofern überhaupt nen Thema. Dann haste alle Möglichkeiten offen. Ggf. noch nen 4x2x0,8er für Eventualitäten (Rauchmelder, Binäreingänge, Türkontakte etc.)

                Kommentar


                  #9
                  Ich glaube (wirklich glauben) das ich 16mm2 als Hauptzuleitung habe. In die Werkstatt / Schuppen / Gartenhütte für mich komplett überdimensioniert. Aber sicher kein Fehler wenn man auf der sicheren Seite sein möchte und mit so einem Monster rumhantieren möchte.

                  Muss mal warten was BadSmiley zu meinem 6mm2 sagt

                  Kommentar


                    #10
                    Eine dicke Leitung in Richtung einer UV reduziert auch den Aufwand des Überspannungsschutzes an der teuren HV im Keller. Oder hat da wer an jeder der vielen Einzelnen NYM-Leitungen die sich dann irgendwo im Garten verteilen einen ÜSS gesetzt?

                    Und mit den 16mm² kann man oftmals auch die Leistung vom Hausanschluss ungefiltert bis in die Garage usw. leiten. Gerade in Zeiten von E-Auto nicht uninteressant auch mal die 3x63A dort nutzen zu können.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Eine dicke Leitung in Richtung einer UV reduziert auch den Aufwand des Überspannungsschutzes an der teuren HV im Keller. Oder hat da wer an jeder der vielen Einzelnen NYM-Leitungen die sich dann irgendwo im Garten verteilen einen ÜSS gesetzt?
                      Das ist aber nicht abhängig vom Querschnitt sondern von der Anzahl der Adern.

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Gerade in Zeiten von E-Auto nicht uninteressant auch mal die 3x63A dort nutzen zu können.
                      Naja ich weiß nicht. Wenn die Garage für mehrere Wohnparteien gedacht ist dann vielleicht. Aber EINER alleine wird wohl kaum einen so dicken Fuhrpark haben dass er solche Ströme da benötigt.
                      3x16A ist Standard, man ist ja jetzt schon eher am überlegen wie/ob man das ganze Drosselt.

                      Ich persönlich würde wenn ich was vergrabe ein Kabuflex vergraben. Beim Querschnitt würde ich 6mm2 erstmal "blind" vorschlagen, es sei denn es gibt Gründe hier höher zu gehen. Es kommt halt darauf an was man vor hat.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Ich persönlich würde wenn ich was vergrabe ein Kabuflex vergraben. Beim Querschnitt würde ich 6mm2 erstmal "blind" vorschlagen
                        Kabuflex ist eine super Idee, der Querschnitt nicht.. Beitrag aus 2016: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/972992-was-bei-der-planung-f%C3%BCr-garage-und-garten-ber%C3%BCcksichtigen?p=973564#post973564

                        Mal
                        davon abgesehen, wenn er nur mit 6mm auf 20m ins Gartenhaus kommt und von da aus im Garten auch fix mal 20-30m bis zur nächsten C16A Steckdose will, kann es schon knapp werden. Um zuverlässige Aussagen zu treffen, müsste die Schleifenimpendanz an der Abzweigstelle gemessen werden und dann rechnerisch der Querschnitt ermittelt werden. Damit Spannungsfall und Abschaltzeiten eingehalten werden. Gerade wenn man einen geringeren Querschnitt verwenden will.

                        Darum auch meine Frage nach einem Prüfprotokoll. Machen ist eine Sache, aber es muss gemessen werden. Ich erwarte gar nichts, ich wäre nur neugierig auf die Messergebnisse.
                        Zuletzt geändert von BadSmiley; 25.07.2023, 06:15.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Nun ich werde 16mm2 für die Zuleitungen nehmen. Doch würde ich bezweifeln das ich dieses durch ein Kabuflex bekommen würde. Als nachträglich gesehen. Da müsste ich das Kabel schon vorher reinlegen. Ich habe gelesen das einige auch Flexadern nehmen, zu bessere Verlegung. Wie ist da eure Meinung zu ?

                          Kommentar


                            #14
                            Wird so ein Prüfprotokoll immer erstellt oder nur auf Nachfrage?

                            20A im Unterverteiler Gartenhütte wären bei 10 Meter mit 6mm2 32A. Bei 30 Meter?

                            Ich werde mir den Link mal reinziehen...
                            Zuletzt geändert von Burgerking; 25.07.2023, 07:36.

                            Kommentar


                              #15
                              Zuleitung in Schutzrohr einziehen stellt keine Herausforderung dar. Vorausgesetzt richtiges Schutzrohr, Werkzeug und Schmiermittel…😬
                              Prüfprotokoll gibt es für jede Installation vom Fachmann.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X