Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues Netzteil für LED Anwendungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Wenn Du meinst, Du möchtest das ins Lächerliche ziehen, dann bin ich raus. Ich denke es war ziemlich eindeutig, was ich mit einer sinnvollen Einzelabsicherung meine.
    Es lässt sich aber nicht sinnvoll absichern in vielen Fällen. Ich frage nochmal trennst du einen mehreren Meterlangen Stripe dann nach jedem Meter auf um einzelnt einzuspeisen nur damit du sinnvoll absichern kannst?
    Also was ist die Aussage dahinter, dass du keine 3-4m Stripe am Stück betreibst? Nicht mit diesem Netzteil?
    Du kannst 3,5A nicht absichern wenn das Netzteil nur 3,75A liefert...

    Beispiel ich habe 2 LED Stripes und und jeder braucht 1,75A. Wie sicherst du hier ab mit diesem Netzteil? Dass die 3,75A eine 1,75A Sicherung zum schmelzen bringen innerhalb kurzer Zeit ist fraglich. Im Hicup Modus habe ich nichmal 1A, da wird das Teil nie auslösen. Was machst du also in diesem Fall? Du hast hier nur 2 Optionen. Du unterteilst die 2 Stripes in noch kleinere Teilstücke oder du Dimensionierst die Leistung des Netzteils höher damit du sinnvoll absichern kannst... Dann geht das aber in die Richtung dass Netzteile mit kleinen Leistungen ja generell nicht sinnvoll sind, einfach weil sie zu wenig Strom für Schmelzsicherungen liefern.

    Wenn du generell von diesem Netzteil nichts hälst dann sage das doch einfach aber dann nenne ein Alternativprodukt...

    Also wenn ich 2mal 1,75A zu versorgen habe oder einen 3A Stripe dann würdest du jetzt von diesem Produkt abraten? Weil dass du nicht sinnvoll absichern kannst in dem Fall hast auch du erkannt..

    Das Teil hat keinen Boost Modus. Ich meine ein Netzteil was das hat UND LED Zulassung exisitiert gar nicht am Markt.

    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Du hast Dich auf das Beispiel Leiterbahn festgelegt, das ist aber eben nur eine von mehreren möglichen Problemstellen.
    Ich halt die anderen nicht für Relevant weil die Klemmstellen bei mir zuverlässig verarbeitet sind, sprich Lötverbindung, Wago 221 etc. sprich nicht irgendwelche Clips aus China. Am Ende muss man das halt selber beurteilen.

    Meine Meinung ist grob zusammengefasst dazu wenn die Leiterbahn den Kurzschlusstrom den das Netzteil liefert abkann, sprich der maximale Nennstrom gemessen an der maximalen Länge (oft 5m) höher ist als der Kurzschlussstrom halte ich persönlich eine Absicherung zu vernachlässigen.
    Was anderes ist es wenn dein Netzteil schon 10A und mehr kann...
    Kann man anders sehen.
    Entweder wird eine LED bei Defekt hochohmig oder niederohmig. Wenn sie einen Kurzschluss erzeugt kann man es aber auch nicht so sehen dass die gesamte Leistung dann da umgesetzt wird sondern die Verteilt sich auf die gesamte Länge. In dem Fall müsstest du auch die Spannung die sich einstellt am Kurzschlusspunkt beachten, die wird mitunter nicht 24V sein.
    Unsaubere Klemmstellen wären sogar im Betrieb selbst schon ein Risiko und dem wirkt man eher mit guten Klemmstellen entgegen. Wenn du deinen Stripe an irgendwelchen Lötpads mal testweise kurzschließt wird also nichts passieren sofern der Kurzschlussstrom nicht das Übersteigt was die Leiterbahn (und Zuleitung) abkann.
    Versuche unter den Randbedinungen doch mal bitte einen Stripe zum brennen zu bringen ohne an den Klemmstellen herumzufummeln, einfach nur durch Kurzschluss.

    Wenns brennt dann in aller Regel deswegen weil ein Netzteil am anderen Ende sitzt was mehr Strom liefern kann als Leiterbahn und Zuleitung verträgt. Ich teste das von mir aus mal und schließe den Stripe am anderen Ende der Einspeisung kurz und Messe Ströme und Spannungen...Mit diesem Netzteil hier. Meine Meiung: Der Stripe wird das überleben, grade auch wegen dem Hicup Modus und im Mittel nur 1A fliesen...

    Werde mir das Netzteil kaufen und testen... Bei Voltus ist es auch schon gelistet. Wirkliche Alternativen gibt es ja nicht, bis auf Enertex und HLG. Ist zumindest mein Stand was Netzteile mit LED Zulassung betriffft.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 04.08.2023, 15:26.

    Kommentar


      #32
      Ich fange jetzt nicht nochmal von Vorne an - wenn Du denkst, dass Du ein 84W Stripe ohne Absicherung an einem Hiccup-Netzteil mit 90W betreiben *musst*, dann mache es einfach. Du kannst mich noch zehnmal fragen - ich erteile da eben keine "Absolution" und habe gute Gründe genannt - schon gar nicht aus der Argumentation heraus, dass es technisch nicht praktikabel oder gar teurer ist, es besser zu machen. Das kann doch nicht ernsthaft ein plausibler Grund sein, es trotzdem zu machen.

      Ich bin nicht der Richtige, um Dir für Deinen Anwendungsfall und Deine persönliche Risikobereitschaft ein passendes Equipment zum "sicheren Betrieb" herauszusuchen. Möglichkeiten wurden oben genannt und die HLGs gibts z.B. auch mit CC-Kennlinie bei Überlast und 8% Overboost...
      Zuletzt geändert von dreamy1; 04.08.2023, 15:54.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #33
        Jetzt haben wir immer noch keine Alternative um einen 84W stripe mit Strom zu versorgen.
        ein 90w Netzteil mit CC kennlinie funktioniert ja ebenfalls nicht da es ebenfalls nicht den nötigen Strom liefern kann.
        also kleine Netzteile sind jetzt generell nicht zu empfehlen für so einen stripe ?
        du kritisierst kannst aber nichts konkretes nennen wie es man anders umsetzt.
        biete doch Lösungen an.

        ein hlg mit cc kennlinie was man deutlich überdimensioniert soll die Lösung sein?
        heißt im umkehrschluss nur große Netzteile verwenden
        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        dass es technisch nicht praktikabel oder gar teurer ist, es besser zu machen
        ​aber auf die Idee den stripe in lauter 1m Stücke zu zerteilen gehst du dann auch geschickt hinweg. So eine wirkliche Lösung sehe ich bei dir nicht.
        ich verstehe das so dass du generell von kleinen Netzteilen abrätst weil anders ist es nicht zu realisieren was du forderst in vielen Fällen wie zb den 84W stripe
        Zuletzt geändert von ewfwd; 04.08.2023, 16:16.

        Kommentar


          #34
          Ist doch ganz einfach, der eine nimmt ein 90W Netzteil ohne Absicherung und der andere vielleicht ein Meanwell 400W mit auf den Stripe abgestimmter flinker Sicherung.

          Jeder, wie er möchte.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #35
            Ja kann man ja. Aber versteh dann nicht wieso man nicht einfach sagt man rät generell von kleinen Netzteilen ab. Das würde es einfacher machen.
            und mal davon ab dann ist man in diesem thread halt auch falsch weil es geht um das hier genannte Netzteil und weniger eine Grundsatzdiskussion.
            ich gehöre zu denen die kein 300W Netzteil kaufen nur um einen 80W stripe absichern zu können mit schmelzsicherung
            Zuletzt geändert von ewfwd; 04.08.2023, 16:22.

            Kommentar


              #36
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              mit auf den Stripe abgestimmter flinker Sicherung.
              Oder halt alternativ eine abgestimmte (!) elektronische Sicherung (wenn man der vertraut), die löst je nach Modell schon bei 20% Überlast sicher aus. Da reicht dann schon kleines Oversizing des Netzteils.

              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              biete doch Lösungen an.
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              ich verstehe das so dass du generell von kleinen Netzteilen abrätst weil anders ist es nicht zu realisieren
              Siehe oben, das wäre eine Variante von vielen.

              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              was du forderst in vielen Fällen wie zb den 84W stripe
              Ich wiederhole mich: ich "fordere" gar nichts. Dein Haus, Dein Stripe, Dein Netzteil, Dein Risiko. Ich weiß, was ich nicht machen würde und ich kann Denkanstöße geben - und Alternativen anbieten. Wenn sich ein für mich nicht akzeptables Risiko oder ein unangemessener Aufwand ergibt, dann lasse ich es. Mich zwingt niemand, einen 84W Stripe am Stück an einem Phoenix-Netzteil ohne weitere Maßnahmen zu verbauen. Siehe oben.

              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              mal davon ab dann ist man in diesem thread halt auch falsch weil es geht um das hier genannte Netzteil und weniger eine Grundsatzdiskussion.
              Naja, Du hattest ja nach der Meinung zu dem Netzteil gefragt. Und die ist halt aufgrund des hiccups differenziert, je nachdem was man anschließen möchte. Ich schwöre übrigens privat an vielen Stellen auf Phoenix-Netzteile, aber eben auf den Einsatzzweck abgestimmt.
              Zuletzt geändert von dreamy1; 04.08.2023, 16:56.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #37
                Naja ich finde es auch nicht perfekt verstehe zb nicht wieso man 5mal pro Sekunde überprüfen muss ob der Fehler noch da ist aber man muss es halt auch daran beurteilen was sonst noch so am Markt verfügbar ist und wie die Alternativen sind.
                bei 90W leistung die man benötigt seh ich es nicht als so praktikabel an sich 300W zu kaufen nur der Absicherung wegen.
                dass einem der stripe wegen Kurzschluss in der 90W Leistungsklasse abraucht seh ich auch nicht. Ich teste das wie gesagt gerne und messe nach brauche es so oder so für ein kleines Projekt.

                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Mich zwingt niemand, einen 84W Stripe am Stück an einem Phoenix-Netzteil ohne weitere Maßnahmen zu verbauen. Siehe oben
                ​dann sind wir wieder da wo wir am Anfang waren. Du hast nur 2 Möglichkeiten entweder sorgst du für mehr Strom um mit 84W absichern zu können, sprich größeres Netzteil oder du sicherst entsprechend kleiner ab das bedeutet aber dass du deinen 84W stripe in mehrere Teile trennen musst. Anders geht es nicht.

                Zuletzt geändert von ewfwd; 04.08.2023, 17:08.

                Kommentar


                  #38
                  Was genau willst Du da messen? Ob die Angaben im Datenblatt stimmen?

                  Du kannst das mit den 300W noch beliebig oft wiederholen oder nachdenken, was eine flinke oder elektronische Sicherung für das reale Oversizing bedeutet.
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 04.08.2023, 21:23.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #39
                    Ich messe nach welche Ströme Spannungen und Temperaturen sich da im Kurzschluss einstellen am stripe

                    Kommentar


                      #40
                      Ok, dann hättest Du bei der Ausführung in Form einer "Brücke mit ~0 Ohm" für genau eine der möglichen Fehlerquellen ein Ergebnis. Kannst ja mal spaßeshalber einen nicht ganz so satten Kurzschluss z.B. mit einem 0,68 / 4,7 / 10 Ohm-Widerstand aus der Bastelkiste mitmachen und dabei den Widerstand beobachten, das Ergebnis wäre sicher interessant.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #41
                        Ich dachte die 24V Absicherung wäre schon mal abschließend besprochen worden …

                        machen wir es konkret. 10m, mittig eingespeist, 25W/m. Wie will ich da jetzt ein 320W Netzteil absichern? Meines Wissens haben alle am Markt noch dazu den Hiccup Mode. Oder dann ein 600W Netzteil einsetzen?

                        Mir ist auch nicht ganz klar, wo das größere Risiko ist, wenn da jetzt ein 1m stripe am 320W Netzteil hängt. Die Zuleitung ist in der Betrachtung beide Male ausreichend dimensioniert und wenn auf dem stripe ein Kurzschluss in der Nähe der Einspeisung auftritt, ist doch völlig egal, wie lange das Stück Stripe dahinter ist? Wobei das real nicht mal eine Gefahr sein wird, so eine winzige Leiterbahn ist innerhalb von Sekundenbruchteilen durchgeschmort. Da hätte ich mehr Sorgen vor einem „fast Kurzschluss“, der über längere Zeit sehr heiss wird.

                        Ich bin da froh über die Foldback Kennlinie / Hiccup und würde immer das kleine Netzteil einsetzen (ohne Sicherungen). Außerhalb der Forensphäre sowieso, denn da macht sich niemand Gedanken dazu und dann ist die Installation mit Foldback sicherer.

                        Kommentar


                          #42
                          Mir ist der Hiccup Mode auch lieber. Von den Meanwell haben den nur die 240W und 320W.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #43
                            Nachtrag:
                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            Da hätte ich mehr Sorgen vor einem „fast Kurzschluss“, der über längere Zeit sehr heiss wird.
                            Das ist dann auch ein Fall, wo der Hiccup Mode nicht greifen wird. Nur was kann passieren und wie will man das umgehen?

                            und hat man das Problem nicht bei Niederspannung genauso? Wenn ich einen 15 Ohm Widerstand in die Steckdose einstecke, dann wird der irgendwann glühen, die Sicherung interessiert das aber überhaupt nicht.
                            Zuletzt geändert von livingpure; 04.08.2023, 21:57.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                              Ich dachte die 24V Absicherung wäre schon mal abschließend besprochen worden
                              Dachte ich auch.

                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Werde mir das Netzteil kaufen
                              Ich bin mal gespannt auf Deine Erfahrungen, auch bzgl. der Bauhöhe und ob es auch unter eine Abdeckung passt.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                                machen wir es konkret. 10m, mittig eingespeist, 25W/m. Wie will ich da jetzt ein 320W Netzteil absichern?
                                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                                Da hätte ich mehr Sorgen vor einem „fast Kurzschluss“, der über längere Zeit sehr heiss wird.
                                Da hast Du Dir die Antwort quasi selbst gegeben: hier bleiben generell bis 70W Mehrverbrauch völlig unbemerkt, für das Netzteil ist das Nennbetrieb. Ist der Mehrverbrauch höher und ausreichend fürs Hiccup, wird die Kurzschlussleistung des 320W anteilig dauerhaft in die Fehlerquelle gespeist. Versagt die Hiccup-Schaltung und man hat keine Sicherung, werden je nach internem Aufbau des Netzteils bis 320W oder gar mehr reingeschoben bis das Netzteil irgendwann hoffentlich thermisch abschaltet. Ob Du in 10 Jahren bei einem defekten Netzteil noch drandenkst, dass Dein Absicherungskonzept auf einer Hiccup-Kennlinie des Netzteils basiert, ist ein anderes Thema. Zu Meanwell habe ich auch meine Erfahrungen, da würde *ich* nicht auf die Funktion der Hiccup analog zur Zuverlässigkeit einer Sicherung vertrauen, bei Phoenix schon eher.

                                Würde man hier z.B. ein 320W-Netzteil mit CC-limiting in Verbindung mit einer elektronischen Sicherung am 250W-Abgang verwenden, würde diese bereits bei 1,2-facher Überlast (+50W) den Abgang sicher trennen, bei einem satten Kurzschluss ebenfalls und in beiden Fällen keine weitere Energie einbringen.

                                Aber da die "richtige" 24V-Absicherung bereits als abschliessend geklärt betrachtet wird, brauche ich da meine abweichende Meinung nicht weiter kund zu tun.
                                Zuletzt geändert von dreamy1; 05.08.2023, 09:31.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X