Zitat von dreamy1
Beitrag anzeigen
Also was ist die Aussage dahinter, dass du keine 3-4m Stripe am Stück betreibst? Nicht mit diesem Netzteil?
Du kannst 3,5A nicht absichern wenn das Netzteil nur 3,75A liefert...
Beispiel ich habe 2 LED Stripes und und jeder braucht 1,75A. Wie sicherst du hier ab mit diesem Netzteil? Dass die 3,75A eine 1,75A Sicherung zum schmelzen bringen innerhalb kurzer Zeit ist fraglich. Im Hicup Modus habe ich nichmal 1A, da wird das Teil nie auslösen. Was machst du also in diesem Fall? Du hast hier nur 2 Optionen. Du unterteilst die 2 Stripes in noch kleinere Teilstücke oder du Dimensionierst die Leistung des Netzteils höher damit du sinnvoll absichern kannst... Dann geht das aber in die Richtung dass Netzteile mit kleinen Leistungen ja generell nicht sinnvoll sind, einfach weil sie zu wenig Strom für Schmelzsicherungen liefern.
Wenn du generell von diesem Netzteil nichts hälst dann sage das doch einfach aber dann nenne ein Alternativprodukt...
Also wenn ich 2mal 1,75A zu versorgen habe oder einen 3A Stripe dann würdest du jetzt von diesem Produkt abraten? Weil dass du nicht sinnvoll absichern kannst in dem Fall hast auch du erkannt..
Das Teil hat keinen Boost Modus. Ich meine ein Netzteil was das hat UND LED Zulassung exisitiert gar nicht am Markt.
Zitat von dreamy1
Beitrag anzeigen
Meine Meinung ist grob zusammengefasst dazu wenn die Leiterbahn den Kurzschlusstrom den das Netzteil liefert abkann, sprich der maximale Nennstrom gemessen an der maximalen Länge (oft 5m) höher ist als der Kurzschlussstrom halte ich persönlich eine Absicherung zu vernachlässigen.
Was anderes ist es wenn dein Netzteil schon 10A und mehr kann...
Kann man anders sehen.
Entweder wird eine LED bei Defekt hochohmig oder niederohmig. Wenn sie einen Kurzschluss erzeugt kann man es aber auch nicht so sehen dass die gesamte Leistung dann da umgesetzt wird sondern die Verteilt sich auf die gesamte Länge. In dem Fall müsstest du auch die Spannung die sich einstellt am Kurzschlusspunkt beachten, die wird mitunter nicht 24V sein.
Unsaubere Klemmstellen wären sogar im Betrieb selbst schon ein Risiko und dem wirkt man eher mit guten Klemmstellen entgegen. Wenn du deinen Stripe an irgendwelchen Lötpads mal testweise kurzschließt wird also nichts passieren sofern der Kurzschlussstrom nicht das Übersteigt was die Leiterbahn (und Zuleitung) abkann.
Versuche unter den Randbedinungen doch mal bitte einen Stripe zum brennen zu bringen ohne an den Klemmstellen herumzufummeln, einfach nur durch Kurzschluss.
Wenns brennt dann in aller Regel deswegen weil ein Netzteil am anderen Ende sitzt was mehr Strom liefern kann als Leiterbahn und Zuleitung verträgt. Ich teste das von mir aus mal und schließe den Stripe am anderen Ende der Einspeisung kurz und Messe Ströme und Spannungen...Mit diesem Netzteil hier. Meine Meiung: Der Stripe wird das überleben, grade auch wegen dem Hicup Modus und im Mittel nur 1A fliesen...
Werde mir das Netzteil kaufen und testen... Bei Voltus ist es auch schon gelistet. Wirkliche Alternativen gibt es ja nicht, bis auf Enertex und HLG. Ist zumindest mein Stand was Netzteile mit LED Zulassung betriffft.
Kommentar