Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Spannung für LED-Streifen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Welche Spannung für LED-Streifen

    Hallo zusammen,

    während der Kernsanieurng habe ich den Stuckkateuren einige LED-Profile (Kizar40 - Innen = 37x10mm) einputzen lassen.

    Eine LED-Leiste ist im Außenbereich. Unter einer Balkonauskragung. Daher sollte direkt kein Regen bzw. Nässe in die Profile gelangen. (Außer, es stürmt und die Regentropfen wirbeln seitlich rein). Da das Gerüst demnächst wegkommt, würde ich den ersten LED-Streifen anbringen

    Meine Fragen:
    1. Würdet ihr die die LED-Streifen trotzdem in IP67 holen?
    2. Zuleitung = NYM 5x1,5. Länge Zuleitung = ca. 20m. Steuerung soll über KNX erfolgen. Würdet ihr daher den LED-Streifen in 230V-Variante wählen oder niedrigere Spannung?
    Viele Grüße

    #2
    1) Ich würde außen bei Stripes nix anderes als IP6x verbauen, nur bei denen ist das blanke Kupfer an den Schnittmarkern versiegelt. Und außen kann es auch ohne direkten Regen durchaus annähernd 100% Luftfeuchte haben.

    2) Da müsstest Du etwas zur Leistung schreiben, das kann bei 20m Zuleitung bei NV schon zu nennenswertem Spannungsabfall kommen. Bei den 230V-Stripes müsste man schauen, ob die sich überhaupt dimmen lassen. Die würde ich mir ganz genau anschauen, wie es da mit Isolation etc. aussieht (auch was Langzeitbetrieb/Alterung angeht), sonst hast Du 230V auf dem Aluprofil. Auch wie das mit Einkürzen gelöst ist, an den Schnittkanten liegen da ja auch 230V an. Mir persönlich wäre da in Summe NV mit SELV-Netzteil lieber.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Eher in 24V. Ledprofil mit Abdeckung hat dann auch so ~IP 44, würde es dann eher von den gewünschten Ledstripes abhängig machen was man nimmt, aber keine 230V.

      Kommentar


        #4
        Die Option 48V statt 24 oder 230V gibt es ja auch noch

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank dreamy1. Aufgrund der erwähnten Sicherheit, würde ich von der 230V-Variante absehen.

          Bei der 24V-Variante könnte es evtl. mit der Länge problematisch werden. Die Zuleitung hat ca. 20m (NYM 5x1,5). Die Länge der Lichtleiste wäre etwa 7-8m (auch leider etwas lang)


          Kommentar


            #6
            Gäbe es denn vielleicht eine Möglichkeit das dezentral zu versorgen? Also liegt draußen (oder in der Nähe) KNX? Und hättest du Platz, um Geräte draußen unterzubringen? Vielleicht gibt es ja eine Stelle, an der ein kleiner weißer Kasten nicht stört...

            Kommentar


              #7
              Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
              Die Zuleitung hat ca. 20m (NYM 5x1,5). Die Länge der Lichtleiste wäre etwa 7-8m (auch leider etwas lang)
              Das kann auch mit 2,5mm² zu knapp werden.

              Auch hier wieder die Grundlagen der Lichtplanung erst das Licht dann die Leuchte dann die Infrastruktur Treiber und CU.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Warum nicht sowas (wenns RGBW sein soll)

                48V wasserfester LED Streifen - RGBW - IP65 - 72 LEDs je Meter | leds24.com

                Ja für außen würde ich immer etwas wetterfestes holen...​

                Kommentar


                  #9
                  - IP6x: Ja, auch wenn in der Regel kein Wasser dran kommen sollte. LED-Stripes können im Profil auch etwas wandern/sich lösen etc.
                  - Spannung: 230V=Nein. Ich würd 48V oder 24V verwenden. Es hängt etwas von der Leistung des gesamten Stripes ab. Beachte, bei einem RGBW-Stripe hast Du üblicherweise auch nie mehr als 2 Kanäle zur selben Zeit eingeschaltet, d.h. Du hast auch nie die volle Leistung (und somit den vollen Spannungsabfall). Wenn Du also so einen 15 oder 20W Stripe verwendest, sollte sich der Spannungsabfall bei 2 Kanälen bei ca. 1V bewegen. Wenn es geht, würd ich mit 24V arbeiten, da Du hier einfacher Dimmer und auch Stripes findest (auch wenn Du in Zukunft mal tauschen musst). Es gibt aber auch gute 48V Dimmer, die sich richtig weit runterdimmen lassen!
                  - Achtung beim Verlängern der LED-Stripes. Wenn Du zwei vergossene LED-Stripes verbindest, dann wird der Verguss üblicherweise mit Silkon verbunden. Dabei undbedingt auf säurefreies Silkon achten!

                  Gruß Georg

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Auch hier wieder die Grundlagen der Lichtplanung erst das Licht dann die Leuchte dann die Infrastruktur Treiber und CU
                    Hier war das leider der Zeit zu schulden. Von der Reihenfolge hast du recht. Bei uns war es so:
                    • Hier "könnte" mal ein Licht hinkommen, muss es aber nicht
                    • Dann legen wir mal für "alle" Fälle ein 5x1,5 rein
                    • Nun kommt die Ehefrau und sagt: "Ja, da sollte schon ein Licht hin :-)
                    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                    Warum nicht sowas (wenns RGBW sein soll)
                    RGBS soll es nicht sein. Das wirkt zu kitschig :-) Eine dezente Lichtleiste reicht.


                    Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                    Gäbe es denn vielleicht eine Möglichkeit das dezentral zu versorgen?
                    Leider nein. Neben der Lichtleiste könnte ich evtl. noch eine größere Leerdose platzieren, wäre aber wartungstechnisch blöd, da ich da nicht mehr herankomme. (Wenn das Licht später mal kaputtgehen sollte, würde ich da nicht mehr mit einem Gerüst herummachen


                    Da wir 5x1,5 haben, könnte man evtl. den LED-Stripe auf 2 oder 3 Stripes aufteilen.​

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
                      Da wir 5x1,5 haben, könnte man evtl. den LED-Stripe auf 2 oder 3 Stripes aufteilen.​
                      Macht nur Sinn wenn du es unabhängig voneinander Steuern willst. Ansonsten würde ich einfach immer 2 Adern parallelschalten um den effektiven Querschnitt zu erhöhen wenn du eh nur einfarbig brauchst...Die Enertex Dimmer können auch 48V soweit ich weiß. Die von MDT leider nur 24V...

                      Kommentar


                        #12
                        Geht klar.
                        Ich habe keine Erfahrung mit LED-Stripes und kann nicht abschätzen, wieviel W oder Lumen so ein Stripe pro Meter im Außenbereich haben sollte. (Bei mir geht aufrung der Leitungslänge ohnehin nicht viel Watt). Zur Berechnung des Leistungsabfalls:
                        1. Nimmt man hier die einfache Leitungslänge oder auch den Weg zurück? (N)
                        2. Neben der Zuleitung (Bsp. 1,5mm² oder 2,5mm²) müsste man ja auch die Länge des Stripes einrechnen. Vor allem aufgrund der "dünnen" Drähtchen. Was setzt man hier am Besten an?
                        Unabhängig von Punkt 2, hätte man bei 24V, 20m Zuleitung in 5x1,5mm² NYM und 7m IP66-LED-Stripe 40W (5W/M) einen Spannungsabfall von 3,3%. Wenn man 2 Adern parallel schaltet, wären das ca. 1,6%. (ohne den Stripe selber berücksichtigt zu haben)

                        Kommentar


                          #13
                          7m Stripe müsstest du ohnehin mehrmals einspeisen. Bei 24V sind es in aller Regel (besser ins Datenblatt schauen) maximal 5m am Stück und da hat man am Ende schon sichtbare Helligkeitsunterschiede.
                          Also kann von beiden Enden eingespeist werden oder in der Mitte?
                          Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
                          Neben der Zuleitung (Bsp. 1,5mm² oder 2,5mm²) müsste man ja auch die Länge des Stripes einrechnen. Vor allem aufgrund der "dünnen" Drähtchen. Was setzt man hier am Besten an?
                          Die kurzen Drähte sollten recht kurz sein. Am Einspeisepunkt sollte die Spannung eh nicht größer als 24V sein, ergo du kannst nicht die Spannung hochdrehen. Dann hättest du an der Einspeistunf 25, in der Mitte genau 24V und am Ende 23V. Das funktioniert nicht. Ich würde den Spannugsfall der Installationsleitung also die 20m berechnen. Beim Strom rechnet man entweder mit dem theoretischen Wert im Datenblatt angegeben, der wird aber eh höher ausfallen als der tatsächlich. Oder noch besser man schließt den Stripe zum testen einfach mal vor einbau an und misst den Strom. Dann muss man aber genau wissen an welchen Stellen er später eingespeist wird.

                          1,6% wären aber sehr gut. Da hast du noch ordentlich Luft.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            7m Stripe müsstest du ohnehin mehrmals einspeisen. Bei 24V sind es in aller Regel (besser ins Datenblatt schauen)
                            Auf der Webseite ist kein Datenblatt vorhanden, ich habe aber den Support angeschrieben:
                            https://tradefit-shop.de/LED-Streife...kabel-ca-15-cm


                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Ich würde den Spannugsfall der Installationsleitung also die 20m berechnen
                            d.h., die Berechnung berücksichtigt praktisch nur 1x den Hinweg (ohne Rückweg)

                            Kommentar


                              #15
                              Achtung, der Spannungsabfall muss auf Hin- UND Rückweg betrachtet werden. Es fällt ja auf beiden Leitungen (+ und -) bei gleichem Strom die gleiche Spannung ab.

                              Bei 40W@24V und 20m(40m hin- und zurück, beide Adern) /1.5mm² sind das 3,31% Spannungsabfall (0,8V), das sind 1,65% pro einfach gerechneter 20m (0,4V pro Ader). Der Verbraucher sieht also "nur" 23,2V und das bei "läppischen" 5W/Meter Stripe-Leistung.

                              Hier ist das z.B. berücksichtigt: Spannungsabfall auf Leitungen online berechnen (redcrab-software.com)

                              Man täuscht sich leicht, was das z.B. bei einem 24V und 20W/m Stripe in 5m Länge (100W) und 20m Zuleitung in 1,5mm² bedeutet: da kommen nur noch 21,6V am Stripe an und nur in der Zuleitung entstehen fast 10W Verlust!​ Bei 2.5mm² sind es auch schon 7 Watt.
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 19.08.2023, 22:01.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X