Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

AFDD Verlustleistung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AFDD Verlustleistung

    Hallo,
    ich habe mit ein paar Kollegen über die Verluste im Schaltschrank diskutiert.

    In meinem Schaltschrank werden die AFDDs leicht handwarm. Also noch alles im Normalbereich.
    Laut Handbuch haben sie eine Verlustleistung bei Betriebsstrom von 1,81W.
    Bei meinen 32 verbauten Stück würde dies ca. 500 kWh im Jahr ausmachen. Dies finde ich nicht unerheblich.
    Kann jemand sagen, wieviel die AFDDs im "Leerlauf" brauchen. Ich denke nur im seltenen Fall tragen sie wirklich den Betriebsstrom.

    Grüße

    #2
    Zitat von olum Beitrag anzeigen
    Kann jemand sagen, wieviel die AFDDs im "Leerlauf" brauchen.
    Bei den ABB sind es 0,5W konstanter Eigenverbrauch plus eine stromabhängige Verlustleistung durch den Innenwiderstand - z.B. beim 16A-Typ sind es bei Nennstrom zusätzlich 2,8W.

    Bei Deinen 32 Stück wären das also schonmal 16 Watt im Leerlauf plus das, was stromabhängig zusätzlich anfällt.

    Wer sich sicher drüber am meisten freut, ist der Hersteller und irgendein Sesselfurzer in einem Verband oder einer Normenstelle, der so einen Schwachsinn durchsetzen konnte - und die Lüsterklemmen und Todes-Steckdosenleisten mit interner 0,75mm²-Verdrahtung werden munter weiter unters Volk gebracht...so geht Fortschritt

    Screenshot 2023-09-14 223127.jpg
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Wer sich sicher drüber am meisten freut, ist der Hersteller und irgendein Sesselfurzer in einem Verband oder einer Normenstelle, der so einen Schwachsinn durchsetzen konnte
      In wieweit ist das durchgesetzt?
      Aus meiner Sicht befürworten es Hersteller von AFDDs und der Verband der Massivhausbauer. Dagegen sind der Verband der Fertighausbauer und der der Holzhausbauer.

      Soweit so erwartbar.
      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #4
        Im Entwurf der entsprechenden DIN war wohl noch die Verpflichtung zu AFDD drin, das hat man wohl später in eine "Empfehlung" umgewandelt - allerdings in Verbindung mit einer verpflichtenden sog. "objektspezifischen Einzelfallbewertung". Hier gibt es auch eine "Praxishilfe zur Risiko- und Sicherheitsbewertung" und jemand muss diese Beurteilung dann unterschreiben, ist also haftbar wenn auf AFDD verzichtet wird.

        Das Ganze kann man sich sparen, wenn man einfach die favorisierten AFDD verbaut und/oder Abschottungen vorgesehen werden...wie das aktuell in der Praxis gehandhabt wird, kann ich nicht sagen. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass dem Kunden da eher AFDD verbaut werden als dass sich da der Bauträger/Elektriker in eine Situation bringt, wo er ggf. in Erklärungsnot kommt oder ein Gutachter zu einer anderen Beurteilung kommt (vor allem bei Holzbauweise). Das ist also für den Errichter ein neues, zusätzliches Risiko.

        Das ist dann der AFDD durch die Hintertür, also Ziel am Ende doch (fast) erreicht.
        Zuletzt geändert von dreamy1; 15.09.2023, 11:37.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Genau das ist der Fall hier. Wir stocken in Holz ein Geschoss auf. Mein Elektriker verbaut bei Holz AFDD. Wir verstehen uns sehr gut. Ich könnte natürlich ihn bitten darauf zu verzichten, aber das werde ich eher nicht machen...

          Kommentar


            #6
            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass dem Kunden da eher AFDD verbaut werden als dass sich da der Bauträger/Elektriker in eine Situation bringt, wo er ggf. in Erklärungsnot kommt oder ein Gutachter zu einer anderen Beurteilung kommt (vor allem bei Holzbauweise).
            Irgendwie sehe ich das Problem nicht ganz. Ich will sogar den AFDD haben. Wenn beim SK irgendwas mit Holzdecke ist, oder die Leitungen bei Holz vorbeigehen, dann ist ein AFDD drinnen. Wenn der AFDD auch nur einmal beim Funkenüberschlag auslöst und einen Brand verhindert, hat er sich gelohnt. Der Preis vom AFDD ist viel geringer, als der wenn die Hütte niederbrennt und neu aufgebaut werden muss. Auch die Mehrkosten beim Strom sind leichter kalkulierbar als die Kosten ein Haus neu zu bauen.

            Kommentar


              #7
              Na dann hat die Angstmacherei ja gefruchtet.

              Warum genau brennt eine am Holz vorbeigeführte Leitung? Habe ich noch nie von gehört. Aber von schlechten Klemmstellen, nicht richtig angezogenen Schrauben an LS, Aktorik...Steckdosen...alles fein resistiv ohne Lichtbogen.
              Aber wenn Dir dabei wohler ist, why not.

              Hast auch Niedervolt, TW, RGB, Stripes? Kennlinien der Netzteile passend zum Absicherungskonzept? Da würde ich mir persönlich deutlich mehr Sorgen machen, zumal z.B. bei 12V der Strom 20fach höher ist als bei 230V...da spielen Übergangswidersände eine gewichtige Rolle.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Aber von schlechten Klemmstellen, nicht richtig angezogenen Schrauben an LS, Aktorik...Steckdosen...alles fein resistiv ohne Lichtbogen.
                Die letzten nicht richtig angezogenen Schraubklemmen haben schön geknistert, da hätte das Ding schon angeschlagen.
                Aber wenn du es nicht haben willst, why not.

                Kommentar


                  #9
                  Da waren die Schraubklemmen wohl eher gar nicht angezogen...aber egal.

                  Lesestoff zu AFDD gibts ja genug, z.B. hier: AFDD Sinn und Unsinn - KNX-User-Forum

                  Ist halt blöd, wenn bei jedem Zentral-Aus der AFDD fliegt oder wenn man die Bohrmaschine anschmeißt oder oder oder...ich habe dafür an anderen - und mir deutlich sinniger erscheinenden Stellen - viel Geld in die Hand genommen. Jeder wie er mag.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Sehe ich auch so. Sie AFDD sind reine Geldmacherre, kosten Strom und bringen fast nichts - außer ein besseres Gefühl.

                    Dazu kommt das da ja wieder Elektronik mit Sensoren drinne ist. Ein LSS hält viele Jahre / Jahrzehnte. Ich bin mal gespannt, wann die ersten Geräte ausfallen (z.B. durch defekte Sensoren etc). Vielleicht brauchts dann für die AFDD später noch ein Abo
                    Zuletzt geändert von traxanos; 15.09.2023, 16:43.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Das ist dann der AFDD durch die Hintertür, also Ziel am Ende doch (fast) erreicht.
                      Da in Privathäusern aktuell eigentlich niemand AFDDs verbaut, eher nicht.

                      Eine schöne Sicherheitsbewertung zum Ausfüllen gibt es übrigens hier:
                      https://www.amev-online.de/AMEVInhal...-AFDD-2.0.xlsx
                      Da kommt dann im Privatbereich ohne besondere Anforderungen raus, dass man die einfach nicht braucht.

                      Schlimmer finde ich aber eigentlich fast, dass die Dinger dort wo sie im Zweifelsfall vorgeschrieben werden können, nicht unbedingt viel Sinn machen.
                      So ein paralleler Lichtbogen nicht gegen Erde - wo und warum sollte der plötzlich auftreten?
                      Und ein serieller braucht 230W um auszulösen - hat man in einem Schlafraum üblicherweise nicht während man dort schläft.

                      Ich hab ja auch welche, aber nur an den ganz wenigen Stellen wo sie auch Sinn machen.
                      Zuletzt geändert von mom; 15.09.2023, 17:22.

                      Kommentar


                        #12
                        Im Link von mir oben gab es auch Bauherren, wo der Bauträger das eben auf die Bauherren abgewälzt hat, am Ende waren es dann 48 AFDDs.

                        Mit allem anderen gebe ich Dir 100% Recht. Das ist Angstmacherei mit dem Ziel, dass €€€ generiert werden. Über Drehstromverbraucher, die ein höheres Risiko haben aber es gar keine AFDDs dafür gibt, fange ich erst gar nicht an...und wie oben jemand geschrieben hat, da sind Kennlinienfelder hinterlegt und was weiss ich an Elektronik drin, das wird sicher nicht 40 Jahre halten. Gibt dann nochmal €€€, wie bei fast allen technischen "Neuerungen" zum Nachteil des Kunden.

                        Und dann wundert man sich, dass Bauen immer teurer wird. Am Ende brennts, weil der Kunde drei Steckdosenleisten hintereinander verwendet und am Ende den Fön reinsteckt...
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 15.09.2023, 17:31.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X