Hallo,
bei der Dämmung der Fassade musste (wie so manches in der Sanierung) ganz schnell entschieden werden, wo Installationen hinsollen. Ich habe dann ganz fix noch paar WDVS-Dosen [1] in die Holzweichfaser installiert und Putzdeckel drauf gemacht, bevor der Putz rankam. Die Fassadenbauer haben danach die Putzdeckel wieder frei gemacht, wohl dass ich sie besser finde. Jetzt schauen mich also erstmal die roten Kreise an...
Der fixe Gedanke war damals, dass in die Dosen entweder Einsätze reinkommen oder dass ich größere Geräte mit Dämmstoffdübel befestige und damit die Dose verdecke. Ich wollte mir aber aufgrund der unvollständigen Planung ein wenig Flexibilität erkaufen, deswegen Dosen, so dass ich die Leitung nach innen jederzeit noch tauschen kann.
Ich möchte nun zum Beispiel den Sensor für die Heizung installieren. Dessen Schraubpunkte liegen innerhalb des Dosen-Durchmessers, ich kann ihn also nicht mit Dübel außerhalb der Dose befestigen und diese damit überdecken. Leider musste ich auch feststellen, dass es scheinbar keinen ready-to-use Doseneinsatz gibt, der gleichzeitig als Geräteträger fungiert. Sowas muss es doch geben...
Das einzige, was ich finden konnte, war ein zu überputzender Geräteträger [2]. Aber erstens ist der Putz ja schon dran (hätte ihn also statt des Putzdeckels nehmen müssen) und zweitens ist damit ja die Flexibilität des Leitungstauschs auch dahin. Gerade beim Heizungssensor wird das aber nochmal wichtig.
Die einzige Idee, die ich jetzt habe, ist einen Feuchtraum-Kabelauslass [3] zu installieren und dann oberhalb der Dose den Heizungssensor mit Dämmstoffdübel zu setzen. Blöd nur, dass ich den Deckel nur mit Durchmesser 90mm finden kann, nicht mit 60mm. Notfalls muss ich die bastlerisch tätig werden. Außerdem hängt das Kabel dann halt paar cm im Freien. Das sieht einigermaßen hässlich aus und Kabel im Freien ist suboptimal, was besseres finde ich aber nicht.
Hat jemand noch eine schicke Idee? Oder kennt jemand einen Dosen-Geräteträger, der auch ohne Überputzen halbwegs neutral aussieht (warmweiße Fassade)?
[1] https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...-econ-iso?c=17
[2] https://www.primo-gmbh.com/loesungen...eraetetraeger/
[3] https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...eckel-oe-90-mm
bei der Dämmung der Fassade musste (wie so manches in der Sanierung) ganz schnell entschieden werden, wo Installationen hinsollen. Ich habe dann ganz fix noch paar WDVS-Dosen [1] in die Holzweichfaser installiert und Putzdeckel drauf gemacht, bevor der Putz rankam. Die Fassadenbauer haben danach die Putzdeckel wieder frei gemacht, wohl dass ich sie besser finde. Jetzt schauen mich also erstmal die roten Kreise an...
Der fixe Gedanke war damals, dass in die Dosen entweder Einsätze reinkommen oder dass ich größere Geräte mit Dämmstoffdübel befestige und damit die Dose verdecke. Ich wollte mir aber aufgrund der unvollständigen Planung ein wenig Flexibilität erkaufen, deswegen Dosen, so dass ich die Leitung nach innen jederzeit noch tauschen kann.
Ich möchte nun zum Beispiel den Sensor für die Heizung installieren. Dessen Schraubpunkte liegen innerhalb des Dosen-Durchmessers, ich kann ihn also nicht mit Dübel außerhalb der Dose befestigen und diese damit überdecken. Leider musste ich auch feststellen, dass es scheinbar keinen ready-to-use Doseneinsatz gibt, der gleichzeitig als Geräteträger fungiert. Sowas muss es doch geben...
Das einzige, was ich finden konnte, war ein zu überputzender Geräteträger [2]. Aber erstens ist der Putz ja schon dran (hätte ihn also statt des Putzdeckels nehmen müssen) und zweitens ist damit ja die Flexibilität des Leitungstauschs auch dahin. Gerade beim Heizungssensor wird das aber nochmal wichtig.
Die einzige Idee, die ich jetzt habe, ist einen Feuchtraum-Kabelauslass [3] zu installieren und dann oberhalb der Dose den Heizungssensor mit Dämmstoffdübel zu setzen. Blöd nur, dass ich den Deckel nur mit Durchmesser 90mm finden kann, nicht mit 60mm. Notfalls muss ich die bastlerisch tätig werden. Außerdem hängt das Kabel dann halt paar cm im Freien. Das sieht einigermaßen hässlich aus und Kabel im Freien ist suboptimal, was besseres finde ich aber nicht.
Hat jemand noch eine schicke Idee? Oder kennt jemand einen Dosen-Geräteträger, der auch ohne Überputzen halbwegs neutral aussieht (warmweiße Fassade)?
[1] https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...-econ-iso?c=17
[2] https://www.primo-gmbh.com/loesungen...eraetetraeger/
[3] https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...eckel-oe-90-mm
Kommentar