Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fassadeninstallation auf WDVS-Dosen setzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fassadeninstallation auf WDVS-Dosen setzen

    Hallo,

    bei der Dämmung der Fassade musste (wie so manches in der Sanierung) ganz schnell entschieden werden, wo Installationen hinsollen. Ich habe dann ganz fix noch paar WDVS-Dosen [1] in die Holzweichfaser installiert und Putzdeckel drauf gemacht, bevor der Putz rankam. Die Fassadenbauer haben danach die Putzdeckel wieder frei gemacht, wohl dass ich sie besser finde. Jetzt schauen mich also erstmal die roten Kreise an...

    ​Der fixe Gedanke war damals, dass in die Dosen entweder Einsätze reinkommen oder dass ich größere Geräte mit Dämmstoffdübel befestige und damit die Dose verdecke. Ich wollte mir aber aufgrund der unvollständigen Planung ein wenig Flexibilität erkaufen, deswegen Dosen, so dass ich die Leitung nach innen jederzeit noch tauschen kann.

    Ich möchte nun zum Beispiel den Sensor für die Heizung installieren. Dessen Schraubpunkte liegen innerhalb des Dosen-Durchmessers, ich kann ihn also nicht mit Dübel außerhalb der Dose befestigen und diese damit überdecken. Leider musste ich auch feststellen, dass es scheinbar keinen ready-to-use Doseneinsatz gibt, der gleichzeitig als Geräteträger fungiert. Sowas muss es doch geben...
    ​​Das einzige, was ich finden konnte, war ein zu überputzender Geräteträger [2]. Aber erstens ist der Putz ja schon dran (hätte ihn also statt des Putzdeckels nehmen müssen) und zweitens ist damit ja die Flexibilität des Leitungstauschs auch dahin. Gerade beim Heizungssensor wird das aber nochmal wichtig.

    Die einzige Idee, die ich jetzt habe, ist einen Feuchtraum-Kabelauslass [3] zu installieren und dann oberhalb der Dose den Heizungssensor mit Dämmstoffdübel zu setzen. Blöd nur, dass ich den Deckel nur mit Durchmesser 90mm finden kann, nicht mit 60mm. Notfalls muss ich die bastlerisch tätig werden. Außerdem hängt das Kabel dann halt paar cm im Freien. Das sieht einigermaßen hässlich aus und Kabel im Freien ist suboptimal, was besseres finde ich aber nicht.

    Hat jemand noch eine schicke Idee? Oder kennt jemand einen Dosen-Geräteträger, der auch ohne Überputzen halbwegs neutral aussieht (warmweiße Fassade)?


    [1] https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...-econ-iso?c=17

    [2] https://www.primo-gmbh.com/loesungen...eraetetraeger/

    [3] https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...eckel-oe-90-mm

    #2
    Deckel | Luftdichte Gerätedosen, Geräte-Verbindungsdosen, Zubehör | Hohlwand | Elektro-Installation | Produkte | KAISER Elektro (kaiser-elektro.de)

    Die habe ich für meine Styro55 genommen und einfach in Putzfarbe gestrichen. Da kannst Du auch einfach ein Loch mit einer Durchstoßmembran reinmachen und beliebige Leitungen nach außen führen.

    Zum Befestigen des Sensor z.B. die hier: Mini-Geräteträger mit 4 Schwenkschneiden und 2 Klemmrippen | Installationssysteme für gedämmte Außenfassaden | Unterputz | Elektro-Installation | Produkte | KAISER Elektro (kaiser-elektro.de)

    Wenn Du den o.g. Deckel nimmst und den Heizungssensor ggf. etwas nach oben versetzt auf diesem befestigst, kommt das vielleicht noch mit den Schrauben hin. Dann kannst Du das Kabel unsichtbar in den Deckel bringen. Oder Du klebst hinter den Deckel ein kurzes Holzstück und mittig ein Loch wo das Kabel durchkommt, installierst den Deckel und verschraubst darauf den Sensor. ​
    Zuletzt geändert von dreamy1; 31.10.2023, 14:02.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Was mir noch einfällt:

      Ich habe an der Nordseite (kein UV) einfach Gira 55er Blindabdeckungen mit Tragring genommen. Da könntest Du den Sensor einfach drauf befestigen, die Blindabdeckung wird dann nur eingeklipst und kann auch jederzeit wieder entfernt werden.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Eine wunderbare Idee, vielen Dank Stefan!
        Dass es diese Deckel auch in wasserdicht gibt, wusste ich noch nicht. Ich kannte nur diese Baumarkt-Federdeckel.

        Was hast du als Durchstoßmembran genommen? Ich finde erstmal Kabeltüllen ganz passend, aber irgendwas zum Durchstoßen wäre natürlich noch besser.

        Exakt diese Mini-Geräteträger hatte ich schon im Sinn zur Befestigung von Heizungssensor, Lampen, Bewegungsmelder usw.

        Eine wirkliche Nordseite haben wir nicht. Alle Seiten bekommen im Sommer irgendwann Sonne ab. Aber es gibt ja jetzt eine sehr brauchbare Lösung.

        Kommentar


          #5
          Also wasserdicht ist der o.g. Deckel nicht, ich habe da einfach etwas Polymerkleber ringsrum verteilt, vor allem an den Schrauben.

          Durchstossmembran schaue ich gleich.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            https://www.reichelt.de/snap-light-k...ct=pol_6&nbc=1

            Gibts auch für andere Kabeldurchmesser.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              An einer Stelle habe ich auch einfach eine Gira TX44 Blindabdeckung genommen. Da ne Bohrung rein und dann eine PG Verschraubung.
              Gibts sogar gewinkelt, wenn man direkt nach oben weg will:

              https://www.reichelt.de/kabelverschr...IypvD_BwE&&r=1
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Also wasserdicht ist der o.g. Deckel nicht, ich habe da einfach etwas Polymerkleber ringsrum verteilt, vor allem an den Schrauben
                Ich weiß gar nicht, wie ich darauf kam. Vermutlich weil in der Überschrift "Luftdichte Gerätedosen" steht 🤦‍♂️ Aber gut, mit Kleber sollte es ausreichend dicht werden.

                Danke für den Link zur Durchführung. Genau sowas hatte ich mir vorgestellt. 🙏

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von monoceros84 Beitrag anzeigen
                  Aber gut, mit Kleber sollte es ausreichend dicht werden.
                  Also hier seit 12 Jahren dicht und sieht aus wie am ersten Tag...
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    😀 Das sagt alles. Nach 12 Jahren muss man ja dann fast schon eher Angst haben, dass sich die Fassadenfarbe geändert hat 😆

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X