Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist beim Rolladenmotor der Lochabstand Standard?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ist beim Rolladenmotor der Lochabstand Standard?

    Hallo zusammen,

    ich habe leider zwei defekte Becker Rolladenmotoren bei mir im Haus, die nicht mehr richtig laufen. (Baujahr 2013)
    Mir ist bekannt, dass vermutlich nur der Kondensator getauscht werden muss, jedoch habe ich eigentlich die Schnauze voll von diesen Motoren und würde gerne auf Somfy umsteigen (die auch an den restlichen Rolläden im Haus verbaut sind). Hintergrund, warum die zwei von Becker sind ist, dass es sich nur an dieser Stelle um zwei Aufbau-Rolladen von Warema handelt.

    Daher nun die Frage, da ich zu den Somfy Motoren keinerlei technische Zeichnungen finden kann:
    Sind die Lochabstände an den Rolladenmotoren Standard, so dass ich das Gegenstück des Motorlagers ohne große Mühe an einen neuen Somfy-Motor montieren könnte? In diesem Fall sind es 29mm Abstand. (siehe Bilder des Becker Motors und des Gegenstücks zum Lager im Anhang)
    Kann hier jemand Auskunft geben oder hat ggf. einen Somfy Oximo oder LT50 zu Hause liegen, an dem nachgemessen werden kann?

    Vielen Dank!

    Grüße
    KNX2013
    Angehängte Dateien

    #2
    Die Somfy haben so eine Sechskantaufnahme mit Splint, da ist meines Erinnerung nach nix zu schrauben. Also geht nur ein neues Somfy-Gegenstück, am Besten gleich als Abrolllager.

    Um die Oximo würde ich einen großen Bogen machen, die sind bei mir nach wenigen Jahren alle defekt gegangen. Habe jetzt die LT50 Gemini und hoffe die halten länger...
    Zuletzt geändert von dreamy1; 14.11.2023, 22:27.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Es gibt Komplett Sets für schmales Geld, Standard ist aber eher SW60. Ich habe defekte Teile von 50 auf 60 umgebaut und Welle, Lager etc. erneuert.

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen

        ein 40er OXIMO sollte da passen vom maß .
        Nur die seitlichen Gewindeeinsätze müssen gekürzt werden von der Motorhalterung

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          vielen Dank für Eure Antworten.
          So einen komplett-Umbau habe ich dann doch nicht vor.
          Hatte gedacht, es gäbe vielleicht eine einfache Möglichkeit das alte Gegenstück zum Motorlager zu montieren.

          Zitat von andre12 Beitrag anzeigen
          ein 40er OXIMO sollte da passen vom maß .
          Nur die seitlichen Gewindeeinsätze müssen gekürzt werden von der Motorhalterung
          Das sind aber alle nur die "Oximo 40 io"? Damit kann ich leider nichts anfangen, ich hab MDT Aktoren im Keller hängen

          Naja, dann bleibt mir für den geringsten Aufwand nur übrig, die Kondensatoren in den Becker-Motoren zu tauschen...

          Viele Grüße
          KNX2013

          Kommentar


            #6
            Die 40er gibt es auch als wt 220V und 12V zusätzlich auch als rts und io

            Kommentar

            Lädt...
            X